Kategorien
Aktuelles

Bulgarien nach den Parlamentswahlen: zurück auf Anfang?

Am 2. Oktober hat Bulgarien ein neues Parlament gewählt, zum vierten Mal in den letzten eineinhalb Jahren. Die Formulierung „Bulgarien hat gewählt“, trifft es dabei nicht wirklich, denn nur 38 % der Wahlberechtigten haben den Weg zur Urne gefunden – und von ihnen 87.000 mit „ungültig“ gestimmt. Wer auch immer die nächste Regierung Bulgariens bilden wird, hat somit nur ein schwaches Mandat – was aber erfahrungsgemäß die Parteien im Parlament nicht von maximalistischen Forderungen und der Diffamierung des politischen Gegners abhalten wird.

Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Vom Regen in die Traufe: Ein Vorschlag Frankreichs bringt die proeuropäischen Regierungschefs in Nordmazedonien und Bulgarien in die Bredouille

Kommentar von Ulf Brunnbauer zum Vorschlag der französischen Ratspräsidentschaft zur Auflösung des bulgarischen Vetos gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien.

Kategorien
Aktuelles Krieg gegen die Ukraine

Vom vielfältigen Erinnerungsort zum Urbizid – Das Schicksal der Stadt Mariupol‘

Russland zerbombt im Krieg auch seine eigene Geschichte. Ein besonders facettenreiches und trauriges Beispiel dafür ist Mariupol‘.

Kategorien
Aktuelles

Das Ende einer russophilen Tradition? Bulgariens öffentliche Meinung zu Putin kippt

Seit 1878 schwankt Bulgarien zwischen Ost und West. Russlands Invasion in der Ukraine könnte dieses Hin und Her beenden.

Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Kommentar zu 30 Jahre unabhängiges Nordmazedonien: Warum das Land endlich die Eröffnung der EU-Beitrittsverhandlungen verdient

Nordmazedonien feiert 30 Jahre Unabhängigkeit. In dieser Zeit haben Gesellschaft und Politik Erstaunliches geleistet, obwohl das Land wie kaum sonst eines in der Region gegen absurde Widerstände aus der EU kämpfen muss. Es ist höchste Zeit, diese Erfolgsgeschichte mit einem Beitritt zur Europäischen Union zu einem guten Ende zu führen, dafür muss Brüssel auch Streit in den eigenen Reihen in Kauf nehmen. Ein Kommentar von Ulf Brunnbauer, Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung.

Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Parlamentswahlen in Bulgarien: Zwischen Antipolitik und fehlenden Mehrheiten

Wieder wurden die Bulgar*innen zu den Urnen gerufen. Und wieder zeichnet sich eine schwere bis unmögliche Regierungsbildung ab. Doch trotz des widersprüchlichen Ergebnisses hat die Parlamentswahl vom 11. Juli auch eine klare Botschaft gebracht, kommentiert IOS-Direktor Ulf Brunnbauer:

Kategorien
Aktuelles

Von Ost nach West: Wie die post-kommunistische Migration Europa verändert

Im Frühjahr 2020 schlossen die Regierungen der EU aufgrund der Covid-19-Pandemie eine Grenze nach der anderen. Sofort stellte sich heraus, wie abhängig das europäische Wirtschaftsmodell von (süd-)osteuropäischen Arbeitskräften geworden ist.

Kategorien
Corona in Ost- und Südosteuropa

Die Corona-Pandemie in Südosteuropa

Die Corona-Krise fördert im östlichen Europa Gutes wie Schlechtes zutage.

Kategorien
Lectures / Readings

Ungleichheit und Migration in Europa: Das Beispiel der „Gastarbeiter“ aus Jugoslawien

Vortrag von Ulf Brunnbauer an der Panteion Universität im Rahmen eines von der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Kolloquiums zu Flucht und Migration, 4. April 2019.

Kategorien
Lectures / Readings

Die andere Seite der Migration: Auswanderung und das Ost-West-Gefälle Europas

Vortrag von Ulf Brunnbauer an der Urania Berlin, 6.11.2018, im Rahmen der Vortragsreihe „Leibniz-Lektionen“.

Der Eurobarometer fragt regelmäßig die Befindlichkeiten der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ab. Im aktuellsten vom Frühjahr dieses Jahres rangiert in 21 Mitgliedsländern erneut „Immigration“ als Priorität Nummer 1 für die Europäische Union. Der Anteil war in drei Staaten Ostmitteleuropas am höchsten: Estland (62 %), Tschechien (58 %) und Ungarn (56 %). In Deutschland waren es 42 % – auch hier lag Immigration auf Platz eins.

Weitere Umfrageergebnisse der letzten Jahre legen ebenfalls die Schlussfolgerung nahe, dass die Gesellschaften des östlichen und südöstlichen Europas in besonderem Ausmaß gegen Einwanderung eingestellt sind. So fand das Pew Research Center im Jahr 2016 heraus, dass für mehr als die Hälfte der Ungarn, Polen und Griechen die größte Sorge sei, dass Flüchtlinge ihre Arbeitsplätze und Sozialleistungen wegnehmen. In einer 2013 von Gallup für die International Organization of Migration durchgeführten Studie erwies sich Europa insgesamt als jene Weltregion, in der die Menschen die größte Skepsis gegenüber Einwanderung äußerten, wobei wieder Ostmitteleuropa hervorstach. So wollten 60 % der Befragten in Tschechien, dass die Einwanderung in ihr Land reduziert wird – trotz geringer Einwandererzahlen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search