Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Aktuelles Services für die Forschung

Wie findet man die Büchse der Pandora? Zur Konzeption des freigeschalteten Online-Themenportals “Balkankriege 1912/13”

https://www.vifaost.de/themenportale/balkankriege/

Die Ordnungsprinzipien im Netz verlangen andere Verfahren, Informationen zu strukturieren. David Weinberger spricht von der „Macht der digitalen Unordnung“ und sagt im Zuge des digitalen Wandels fundamentale Veränderungen bei unseren Ideen und Organisationen und beim Wissen selbst voraus.1 Das Browsen ersetze künftig das gezielte Suchen und Finden von Information. Assoziation und Serendipität würden zum Prinzip. Diese Techniken sind an sich nicht neu: Verweise, Fußnoten und Literaturverzeichnisse bieten auch in analogen Medien die Chance, auf den gerade benötigten Baustein zur Vollendung oder einen wichtigen Impuls für die eigene Arbeit zu stoßen.

  1. S. David Weinberger. Everything Is Miscellaneous. The Power of the New Digital Disorder. New York: Times Books, 2007. []
Kategorien
Aktuelles

Das IOS auf dem 50. Deutschen Historikertag

Das IOS ist auf dem 50. Deutschen Historikertag in Göttingen (23.-26.9.2014) gemeinsam mit mehreren Partnern im Themenraum Ostmitteleuropa vertreten. Geplant ist ein Vortrag von Edvin Pezo zum Thema: Das lange Kriegsjahrzehnt (1911-1923). Zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs in Südosteuropa.

Zum Flyer ‘Themenraum Ostmitteleuropa’: Historikertag2014_Themenraum

Kategorien
Aktuelles

Geteilte Vergangenheiten, teilende Erinnerung: Wie dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Serbien und Bosnien-Herzegowina gedacht wird

von Ulf Brunnbauer (Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung)

Am 28. Juni dieses Jahres wurde die Nationalbibliothek Bosnien-Herzegowinas in Sarajevo nach langjähriger Rekonstruktion wiedereröffnet. Sie war im August 1992 von den serbischen Belagerern in Brand geschossen worden, wobei das Gebäude schwer beschädigt und ein großer Teil der unikalen Sammlung orientalischer Schriften vernichtet wurden. Nach dem Ende des Bosnienkriegs stand die Ruine der Nationalbibliothek jahrelang hinter einem Bauzaun als unwillentliches Mahnmal für den Wahnsinn des Kriegs und der in ihm begangenen Verbrechen, bis endlich der Wiederaufbau in Angriff genommen und heuer zu einem guten Ende gebracht wurde.

Kategorien
Aktuelles

Labour in East and Southeast Europe. Institutions and Practices between Formality and Informality – Conference Report

by Olga Popova, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg, and David Martineau, CERES, Munk School of Global Affairs, University of Toronto / IOS, Regensburg

On June 26-28, 2014, the Institute for East and Southeast European Studies (IOS), Regensburg, organized its Second Annual Conference. The interdisciplinary conference was devoted to the relationships between formal and informal labour in East and Southeast Europe. IOS received 138 excellent submissions across a wide range of disciplines, including economics, sociology, history, and anthropology. 19 papers were selected for the presentation. During the conference, participants discussed a variety of topics such as informal employment, migration and informal networks, representations of labour, inequalities and non-work, social capital and trust.

Kategorien
Aktuelles Publikationen

IOS-Informationen, Nr. 2 /2014

Editorial: Die Russlandkrise

Seit der ersten Ausgabe des IOS Newsletters vom März 2014 hat sich die Lage im östlichen Europa mit der Annexion der Krim durch Russland dramatisch verändert. Aufgrund der Bedeutung Russlands im gesamteuropäischen und geopolitischen Kontext hat diese Entwicklung jedoch auch weit über Osteuropa hinausreichende Konsequenzen. Der aus unserer Sicht entscheidende Aspekt der aktuellen Ereignisse in der Ukraine ist weniger der Wandel in dem Land selbst, als vielmehr die Gefährdung der weltweiten politischen Ordnung auf der Basis des existierenden Völkerrechts. Diese Gefährdung ergibt sich dabei nicht primär aus den konkreten Ergebnissen, sondern aus der Wahl der für deren Erreichung benutzten Mittel. Genau in diesem Punkt sind der Regierung Russlands eindeutige Grenzverletzungen anzulasten, die weder durch rechtliche Winkelzüge wegzudiskutieren noch durch schwammige Verweise auf „die Geschichte“ zu bemänteln sind, wie dies auch in der hierzulande geführten Debatte bisweilen geschieht.

>>>> zum ganzen Editorial geht es hier.

Kategorien
Publikationen

Vorschau auf Heft 2/2014 der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

Heft 2/2014 wird als Themenheft von Klaus Gestwa (Tübingen) und Marc Elie (Paris) herausgegeben und erschließt für die historische Osteuropaforschung ein neues, aktuell diskutiertes Thema: Zwei Beiträge behandeln Überschwemmungen, zwei untersuchen Hungersnöte und einer ist einem Erdbeben gewidmet. Ein umfangreicher Forschungsbericht der Herausgeber führt in die Thematik ein. Das Heft erscheint Ende Juni 2014.

Kategorien
Publikationen

Annual Conference on Labour – Book of Abstracts online

The Second IOS Annual Conference on “Labour in East and Southeast Europe: Institutions and Practices Between Formality and Informality” will be held from June, 26-28.

jahrestagung

Work is one of the most essential aspects of life – both from the viewpoint of individuals and the society as a whole. It is a social practice where life-courses intersect with power hierarchies, ideologies, institutional regulations, and economic forces. The impact of formal and informal institutions on the functioning of labour markets is well documented and varies considerably across time and space.

Kategorien
Services für die Forschung

DFG fördert “herausragende Forschungsbibliothek” des IOS

DFG Im Rahmen der Förderung herausragender Forschungsbibliotheken hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Projekt des IOS zum “Aufbau eines Portals georeferenzierter versteckter Karten zu Ost- und Südosteuropa (GeoPortOst)” in vollem Umfang bewilligt. Das beantragte Vorhaben stellt ein Pilotprojekt

Kategorien
Publikationen Services für die Forschung

IOS-Publikationen im Open Access

Im Rahmen von OstDok sind knapp 150 Monographien und Sammelbände digitalisiert worden, die nun im Volltext frei zugänglich sind.

Kategorien
Publikationen

Neue Ausgabe der jgo.e-reviews – der Online-Rezensionsplattform der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

Lieferung 1/2014 der jgo.e-reviews, der Online-Rezensionsplattform der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, ist erscheinen: