von Guido Hausmann
Peremoha gehört zu den „verbrannten Dörfern“ der Ukraine. Nach Holodomor und NS-Terror kehrt nun die Gewalt zurück. „Die Gewalt kehrt zurück – Das Dorf Peremoha („Sieg“)“ weiterlesen
Ost- und Südosteuropa im Fokus der Wissenschaft
von Guido Hausmann
Peremoha gehört zu den „verbrannten Dörfern“ der Ukraine. Nach Holodomor und NS-Terror kehrt nun die Gewalt zurück. „Die Gewalt kehrt zurück – Das Dorf Peremoha („Sieg“)“ weiterlesen
by Tamara Caraus
In response to Russia’s unprovoked invasion of Ukraine, Russian art and culture faces cancellation in the West. Is this an overreaction? This article argues that today’s “great Russian culture” is complicit in creating the messianic zeal of Russia’s foreign policy.
„Could the “Great Russian Culture” Have Stopped the War?“ weiterlesenDas politische System Bosnien-Herzegowinas gilt als eines der kompliziertesten weltweit. Die Menschen im Land tragen nach wie vor die schwere Bürde des Kriegs von 1992–95 und finden mit Blick auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine (k)eine gemeinsame Stimme. „Die Last der Vergangenheit und die Herausforderungen der Gegenwart“ weiterlesen
von Katrin Boeckh
Der Krieg in der Ukraine ist wie kaum ein anderer zuvor auch ein Krieg der Frauen – bewaffnet und unbewaffnet.
Die kosovarische Gesellschaft fühlt sich durch die Bilder aus der Ukraine und durch die russische Aggression an die eigenen Erfahrungen von 1998/99 erinnert. Strategisch hofft die Politik auf eine raschere Integration in die Nato und weniger westliche Nachsicht mit Serbien.
„Kosovarische „Kriegsziele““ weiterlesen
von Oleskandr Zabirko
Was ist eigentlich Donbass und von wem wird er bewohnt? Antworten mit Blick auf Raum, Sprache, Identität, Separatismus und Literatur. „Der Donbass als casus belli“ weiterlesen