Der 80. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ (SOF) ist erschienen. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des IOS bildet einmal mehr die aktuelle historische Forschung zu Südosteuropa ab. Dieses Mal finden sich auf 556 Seiten 13 Beiträge. So entführt uns der Band ins Kaffeehaus von Hermannstadt/Sibiu, lässt uns an den Richterwahlen in Omiš (Almissa) um 1490 und dem Einfluss Venedigs auf die gesellschaftlichen Strukturen einer dalmatinischen Kleinstadt teilhaben, zeichnet den Deutungskampf um die Drina im Zwischenkriegsjugoslawien nach und untersucht die konfessionelle Interaktion zwischen orthodoxen Christen und Juden im frühneuzeitlichen Südosteuropa . Der Band wird beschlossen mit Nachrufen auf János M. Bak, Peter Bartl, Andreas Kiesewetter und Ljubinka Trgovčević-Mitrović sowie Rezensionen zu 56 Büchern.
From Brain Drain and Brain Gain to Brain Circulation: Towards a More Social Europe
By Ulf Brunnbauer and Kathleen Beger
Regensburg is a magnet for people from (South)East Europe. Their immigration contributes to the city’s economic growth, but their emigration has a negative impact on their countries of origin. A survey has elicited how to reduce brain drain and achieve brain circulation instead. „From Brain Drain and Brain Gain to Brain Circulation: Towards a More Social Europe“ weiterlesen
Bulgarien nach den Parlamentswahlen: zurück auf Anfang?
Am 2. Oktober hat Bulgarien ein neues Parlament gewählt, zum vierten Mal in den letzten eineinhalb Jahren. Die Formulierung „Bulgarien hat gewählt“, trifft es dabei nicht wirklich, denn nur 38 % der Wahlberechtigten haben den Weg zur Urne gefunden – und von ihnen 87.000 mit „ungültig“ gestimmt. Wer auch immer die nächste Regierung Bulgariens bilden wird, hat somit nur ein schwaches Mandat – was aber erfahrungsgemäß die Parteien im Parlament nicht von maximalistischen Forderungen und der Diffamierung des politischen Gegners abhalten wird. „Bulgarien nach den Parlamentswahlen: zurück auf Anfang?“ weiterlesen
#WINTERKRIEG: Wladimir Putins „finnischer“ Krieg?
von Christian Streit
Der Krieg gegen die Ukraine weist frappierende Parallelen zum sowjetisch-finnischen Winterkrieg auf. Die Konsequenzen dürften allerdings höchst unterschiedlich sein. „#WINTERKRIEG: Wladimir Putins „finnischer“ Krieg?“ weiterlesen
Warnschüsse aus Kosovo: Ende der Naivität des Westens dringend nötig
Die politischen Spannungen zwischen Serbien und Kosovo haben weiter zugenommen. Am Sonntag, 31. Juli, kam es im Norden Kosovos zu Blockaden von Grenzübergängen, auch Schüsse wurden abgegeben. Auslöser war ein Streit um eine Verschärfung von Einreiseregeln. Dr. Konrad Clewing, Südosteuropahistoriker am Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, kommentiert.
„Warnschüsse aus Kosovo: Ende der Naivität des Westens dringend nötig“ weiterlesen
Vom Regen in die Traufe: Ein Vorschlag Frankreichs bringt die proeuropäischen Regierungschefs in Nordmazedonien und Bulgarien in die Bredouille
Kommentar von Ulf Brunnbauer zum Vorschlag der französischen Ratspräsidentschaft zur Auflösung des bulgarischen Vetos gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien. „Vom Regen in die Traufe: Ein Vorschlag Frankreichs bringt die proeuropäischen Regierungschefs in Nordmazedonien und Bulgarien in die Bredouille“ weiterlesen
Von Eisenbahnen und Ethnien. Neue thematische Karten im Geoportal GeoPortOst
Der Ausbau des Geoportals GeoPortOst schreitet auch 2022 voran: Mit dem Ingest von 220 unselbständigen („versteckten“) thematischen Karten wurden zwei Kollektionen ins Portal integriert, mit denen sich zwei für Transformationsprozesse zentrale Fragestellungen verorten lassen. Das Thema „Mobilität“ bilden 160 Karten aus dem Eisenbahn- und Verkehrsatlas von Europa von 1913 eindrucksvoll ab. Weitere 60 Karten aus dem 2021 von Gábor Demeter und Zsolt Bottlik herausgegebenen DigiOst-Band Maps in the Service of the Nation fassen hingegen die ethnische Kartografie und deren Bedeutung für das Nation Building in Südosteuropa in den Blick.
„Von Eisenbahnen und Ethnien. Neue thematische Karten im Geoportal GeoPortOst“ weiterlesen
#SATIRE: Klein Zaches, genannt Putin. Was man 2002 schon hat wissen können …
Vieles von dem, was heute als typisch für das Putin-Regime gilt, war schon früh angelegt. Ein Beispiel ist der Kampf des Präsidenten gegen die Satireshow „Kukly“.
„#SATIRE: Klein Zaches, genannt Putin. Was man 2002 schon hat wissen können …“ weiterlesen
Zur historischen Existenz der (ukrainischen) Nation
von Sven Jaros
Die Existenz der ukrainischen Nation wird häufig in Zweifel gezogen, insbesondere in Russland. Doch aus welchen Geschichten kann die ukrainische Nationsbildung schöpfen und warum lassen sich daraus keine Argumente gegen den souveränen Staat der Ukraine ableiten? „Zur historischen Existenz der (ukrainischen) Nation“ weiterlesen
The Referendum to Join Russia – an Update
by Elia Bescotti
In the recent presidential elections in South Ossetia the question of a referendum to join Russia played an important role. But ultimately, it will be the Kremlin to decide if, when and how this breakaway region of Georgia will be allowed into the Russian Federation.
„Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht“
von Guido Hausmann
Wenn Deutschland heute zögert, sich politisch und militärisch für die Ukraine einzusetzen, dann spielen auch historische Erfahrungen und kulturelle Traditionen eine wichtige Rolle. Eine vergleichende geschichtliche Perspektive der deutschen Beziehungen zu Russland und zur Ukraine.
„„Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht““ weiterlesen
About the Regional Security System and the Transnistrian Conflict
by Anatoli Dirun
A series of recent attacks in Transnistria sparked the fears that the Russian war in Ukraine could extend to Moldova. Yet, the longstanding practices of conflict management and regulation between Chisinau and Tiraspol make such a spill-over unlikely.
„About the Regional Security System and the Transnistrian Conflict“ weiterlesen
Klare Haltung der Regierung – Antiwestliche Ressentiments in Teilen der Opposition und der Bevölkerung
von Ekkehard Kraft
Griechenland erlebt eine Zäsur: Erstmals unterstützt die Regierung in einem Konflikt vorbehaltlos die Haltung von NATO und EU. Doch längst nicht jeder findet das gut.
Was bedeutet die “Entrussifizierung” der ukrainischen Städte?
von Olha Martyniuk
Die tiefe Entfremdung zwischen der Ukraine und Russland zeigt sich auch in Straßennamen und Denkmälern – und hat wie die jüngste militärische Eskalation eine längere Vorgeschichte.
„Was bedeutet die “Entrussifizierung” der ukrainischen Städte?“ weiterlesen
Aktuelle Medienangebote zum russischen Krieg gegen die Ukraine
Wer sich zusätzlich zu den etablierten Medien detailliert über den Krieg informieren will, findet online viele kostenlose Angebote. Eine kommentierte Auswahl weniger bekannter Portale.
„Aktuelle Medienangebote zum russischen Krieg gegen die Ukraine“ weiterlesen