Vieles von dem, was heute als typisch für das Putin-Regime gilt, war schon früh angelegt. Ein Beispiel ist der Kampf des Präsidenten gegen die Satireshow „Kukly“.
„#SATIRE: Klein Zaches, genannt Putin. Was man 2002 schon hat wissen können …“ weiterlesen
Zur historischen Existenz der (ukrainischen) Nation
von Sven Jaros
Die Existenz der ukrainischen Nation wird häufig in Zweifel gezogen, insbesondere in Russland. Doch aus welchen Geschichten kann die ukrainische Nationsbildung schöpfen und warum lassen sich daraus keine Argumente gegen den souveränen Staat der Ukraine ableiten? „Zur historischen Existenz der (ukrainischen) Nation“ weiterlesen
The Referendum to Join Russia – an Update
by Elia Bescotti
In the recent presidential elections in South Ossetia the question of a referendum to join Russia played an important role. But ultimately, it will be the Kremlin to decide if, when and how this breakaway region of Georgia will be allowed into the Russian Federation.
„Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht“
von Guido Hausmann
Wenn Deutschland heute zögert, sich politisch und militärisch für die Ukraine einzusetzen, dann spielen auch historische Erfahrungen und kulturelle Traditionen eine wichtige Rolle. Eine vergleichende geschichtliche Perspektive der deutschen Beziehungen zu Russland und zur Ukraine.
„„Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht““ weiterlesen
About the Regional Security System and the Transnistrian Conflict
by Anatoli Dirun
A series of recent attacks in Transnistria sparked the fears that the Russian war in Ukraine could extend to Moldova. Yet, the longstanding practices of conflict management and regulation between Chisinau and Tiraspol make such a spill-over unlikely.
„About the Regional Security System and the Transnistrian Conflict“ weiterlesen
Klare Haltung der Regierung – Antiwestliche Ressentiments in Teilen der Opposition und der Bevölkerung
von Ekkehard Kraft
Griechenland erlebt eine Zäsur: Erstmals unterstützt die Regierung in einem Konflikt vorbehaltlos die Haltung von NATO und EU. Doch längst nicht jeder findet das gut.
Was bedeutet die “Entrussifizierung” der ukrainischen Städte?
von Olha Martyniuk
Die tiefe Entfremdung zwischen der Ukraine und Russland zeigt sich auch in Straßennamen und Denkmälern – und hat wie die jüngste militärische Eskalation eine längere Vorgeschichte.
„Was bedeutet die “Entrussifizierung” der ukrainischen Städte?“ weiterlesen
Aktuelle Medienangebote zum russischen Krieg gegen die Ukraine
Wer sich zusätzlich zu den etablierten Medien detailliert über den Krieg informieren will, findet online viele kostenlose Angebote. Eine kommentierte Auswahl weniger bekannter Portale.
„Aktuelle Medienangebote zum russischen Krieg gegen die Ukraine“ weiterlesen
Transnistrien – wozu? Zur Vermengung von Geopolitik und Sprachwissenschaft
Aus Rumänisch wird Moldauisch – wie in der UdSSR mit gefinkelter Territorialpolitik und sprachlicher Alchemie eine neue Nation entsteht. Und warum das bis heute die Gefahr von militärischem Eingreifen birgt.
„Transnistrien – wozu? Zur Vermengung von Geopolitik und Sprachwissenschaft“ weiterlesen
Closer to Russian Annexation?
by Elia Bescotti
During the campaign for the presidential election in South Ossetia, a Russian-backed breakaway region in Georgia, incumbent president Anatolii Bibilov said that he would take legal steps to join the Russian Federation. Why now?
Stand on the Right side of History” – Enterprises and Society in the Russia-Ukraine War
by Volodymyr Kulikov
Foreign companies helped to integrate Russia into the world economy. Now they should help to stop the war machine.
Outstanding Performance – Zelenskyy as the Leader of United Ukraine
President Volodymyr Zelenskyy has achieved something of which no other Ukrainian leader was ever capable in the past: he united Ukraine.
„Outstanding Performance – Zelenskyy as the Leader of United Ukraine“ weiterlesen
Ukrainische Kultur- und Bildungsinstitutionen im Bomben- und Informationskrieg. Zwischen Gleichschaltung, Widerstand und humanitärer Hilfe
Auch Bibliotheken sind Schauplatz des Krieges. Während Russland dort versucht, das Land auch kulturell zu unterwerfen, sind sie für die Ukraine auf vielfältige Weise Orte des Widerstands.
Vom vielfältigen Erinnerungsort zum Urbizid – Das Schicksal der Stadt Mariupol‘
Russland zerbombt im Krieg auch seine eigene Geschichte. Ein besonders facettenreiches und trauriges Beispiel dafür ist Mariupol‘.
„Vom vielfältigen Erinnerungsort zum Urbizid – Das Schicksal der Stadt Mariupol‘“ weiterlesen
Abbrechen ohne zu unterbrechen – Von der Schwierigkeit der Beendigung jedweder Kooperation mit Russland
Sei es Tausch von Literatur, seien es gemeinsame Projekte: Zahlreiche Fachbibliotheken wie die des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung arbeiten mit Einrichtungen in Russland und Belarus zusammen. Können diese Kooperationen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine aufrechterhalten werden? Diese Frage stellt Bibliotheken vor ganz eigene Herausforderungen.