Kategorien
Aktuelles

Hans Koch und das Massaker von Babyn Jar: ein „Damaskus-Erlebnis“?

Von Daniela Mathuber

Hans Koch, einst Direktor des Osteuropa-Institutes, eines der beiden Vorgängerinstitute des IOS, war eine der prägenden Figuren der deutschen Osteuropaforschung – und überzeugter Nationalsozialist. Doch war er Letzteres sein Leben lang? In der Literatur kursiert eine Erzählung, Koch habe seine NS-Überzeugungen abgelegt aus Entsetzen über das Morden von Babyn Jar. Die Belege dafür sind jedoch zweifelhaft.

Kategorien
Aktuelles Krieg gegen die Ukraine

Odesas historisches Zentrum: Rundgang durch ein bedrohtes Welterbe

Von Polina Barvinska und Guido Hausmann

Das historische Zentrum von Odesa steht für eine einmalige klassizistische Siedlung, geprägt von kulturellen Traditionen verschiedener Völker – und akut gefährdet durch russische Angriffe. Der Beitrag erläutert die Besonderheiten des Ensembles und erzählt die Geschichten wichtiger Bauwerke des bedrohten UNESCO-Welterbes.

Kategorien
Serie Seitenwechsel Services für die Forschung

Seitenwechsel 1/2023: Neues aus der Bibliothek des IOS

Von Hans Bauer

Die Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) ist mehr als die Summe ihrer Bücher. Sie systematisiert und vermittelt Wissen, sie unterhält digitale Infrastrukturen und bereitet Daten auf, sie öffnet Inhalte und Raum für die Forschung. Die Serie „Seitenwechsel“ stellt besondere Bestände, Neuerwerbungen sowie spannende Informationsressourcen am IOS vor und informiert über Entwicklungen aus dem bibliothekarischen Kosmos. In dieser – ersten – Folge der Serie werfen wir einen Blick auf die neuen Digitalen Sammlungen des IOS, auf „ausländische Agenten“ und neue Forschungsliteratur.

Kategorien
Provenienzforschung am IOS

Walking into Spiderwebs IV: Die grünen Bücher

Von Daniela Mathuber

In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: ein unbestätigter, aber schwer zu ignorierender Verdacht.

Kategorien
Provenienzforschung am IOS

Walking into Spiderwebs III: Antikommunismus und Bücherraub

Von Daniela Mathuber

In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: sowjetische Propagandaliteratur.

Kategorien
Provenienzforschung am IOS

Walking into Spiderwebs II: Niedliche Putti und ihre gar nicht niedliche Geschichte

Von Daniela Mathuber

In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: ein rascher Rechercheerfolg.

Kategorien
Provenienzforschung am IOS

Walking into Spiderwebs I: Der mundtot gemachte Jesus

Von Daniela Mathuber

In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: ein auffälliges Exlibris.

Kategorien
Provenienzforschung am IOS

Walking into Spiderwebs: Einblicke in die Provenienzforschung am IOS

Von Daniela Mathuber

Die Bestände der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) enthalten auch NS-Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen hinter betroffenen Büchern? Und welche Zweifel bleiben trotz aller Arbeit? Eine Blogserie gibt Einblicke in die Provenienzforschung am IOS und stellt besondere Fundstücke vor.

Kategorien
Aktuelles

Towards a Research Agenda on Troubled Nexuses between International and Domestic Law in post-Soviet Eurasia and Beyond

by Andrii Nekoliak, Cindy Wittke, Maryna Rabinovych

A Symposium on troubled nexuses between international and domestic law explores the multi-dimensional interplay of law(s) on the domestic, regional, and international levels before and after Russia’s full-scale invasion of Ukraine in February 2022. Conceptualizing post-Soviet Eurasia as a ‘laboratory of troubled nexuses’, the Symposium explores complexities and interconnections of country-specific policies, practices and discourses pertaining to (international) law. The Symposium has been published in Review of Central and East European Law, Volume 47: Issue 3-4 (Dec 2022).

Kategorien
Krieg gegen die Ukraine Projekte

„In der Ukraine haben wir ein Haus und ein Auto“: Zur Situation von geflüchteten Ukrainer*innen in Regensburg

von Kathleen Beger und Ulf Brunnbauer

Russlands Angriffskrieg hat eine Fluchtbewegung ausgelöst. Allein in der Stadt Regensburg leben inzwischen mehr als 2800 Ukrainer*innen. Wie ergeht es ihnen hier? Eine Umfrage gibt Antworten.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search