Nach dem Ersten Weltkrieg fiel die multiethnische Bukowina an Großrumänien. Wie die überwiegend deutschsprachige jüdische Bevölkerung mit den neuen politischen Verhältnissen zurechtkam, zeigt ein neues Projekt von DiFMOE, in dem das IOS Kooperationspartner ist.
Auf dem Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE) ist seit Kurzem zahlreiches Quellenmaterial zur jüdisch-deutschen Vergangenheit der Bukowina online. In Zusammenarbeit mit Einrichtungen unter anderem aus Israel und Deutschland sind inzwischen fast 900 Bilder sowie seltene Zeitdokumente der Czernowitz Discussion Group in den Bestand integriert worden. Außerdem sind über 16 Periodika Teil der Sammlung “Jüdisch-Deutsche Bukowina 1918+”. Darunter befinden sich mit der “Ostjüdischen Zeitung” und der “Neuen Jüdischen Rundschau” aus Czernowitz zwei Blätter, die das Leibniz-Insitut für Ost- und Südosteuropaforschung in früheren Projekten digitalisiert hat. Gefördert wird das Unterfangen mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Weitere Informationen gibt es auf der Seite von DiFMOE, darunter eine Liste der online gestellten Periodika und Privatsammlungen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tillmann Tegeler (26. November 2020). Jüdisch-deutsche Bukowina der Zwischenkriegszeit. ostBLOG. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/slfo