Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Lectures / Readings Veranstaltungen

Indienstnahme, Selbstmobilisierung, Verwissenschaftlichung: Die deutsche Südosteuropaforschung im Wandel der politischen Ordnungen

Von Wolfgang Höpken

Vortrag anlässlich des 90. Jubiläums des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg, 27.11.2020

I

„Jedes Jubiläum“, so hat es der Historiker Heinrich Leo, ein Schüler Hegels, einmal formuliert, sei „eine Vorfeier des Begräbnisses“. Um gar nicht erst in den Verdacht einer den Tod vorwegnehmenden Jubiläumslaudatio zu geraten, will ich es zu Beginn meines Vortrags denn auch bei einem knappen Glückwunsch an die heutigen Sachwalter der Südosteuropaforschung belassen, dass es gelungen ist, der Südostforschung eine so lange und wissenschaftshistorisch durchaus nicht alltägliche Kontinuität zu sichern. Ich will mich stattdessen in meiner Rückschau auf die vergangenen 90 Jahre um das bemühen, was auch durch noch so beeindruckende Kalenderdaten nicht außer Kraft gesetzt wird, nämlich um eine Wissenschaftsgeschichte, die sich immer auch als Wissenschaftskritik versteht. Um dem nahe kommen, sollen die vergangenen 9 Jahrzehnte akademischer Befassung mit dem Südosten entlang der begrifflichen Trias von Indienstnahme, Selbstmobilisierung und Verwissenschaftlichung zu ordnen versucht werden – einer Trias, welche die Südostforschung in institutioneller und personeller Hinsicht, aber auch mit Blick auf ihre Themen, Deutungen und methodischen Ausrichtungen über die sich wandelnden politischen Ordnungen und Zäsuren hinweg geprägt hat.

II

Indienstnahme, verstanden als politische Zweckdienlichkeit wissenschaftlichen Arbeitens, stand dabei bereits am Beginn der institutionalisierten Südosteuropaforschung, allemal war sie der entscheidende Gründungsimpuls des ersten Münchner Südost-Instituts im Jahre 1930. Natürlich hat es auch schon zuvor ein wissenschaftliches Interesse an der Region gegeben und auch dies war nicht frei von dahinter stehenden politischen Erwartungen. Die Impulse, die zum Ende der 1920er Jahre hin in Deutschland zu einer sich intensivierenden Beschäftigung mit dem Raum und einer institutionellen Versäulung der Südostforschung führen sollten, kamen aber ganz vom Politischen her. Es waren vor allem zwei solcher politischen inputs: zum einen das, was gemeinhin als Deutschtumspolitik bezeichnet wird, das heißt die aus revisionistischer Absicht heraus betriebene Politik der ‚Fürsorge‘ und Mobilisierung des im Gefolge der territorialen Veränderungen nach 1918 außerhalb der Grenzen lebenden „Auslandsdeutschtums“ sowie zum zweiten die sich seit den späten 1920er Jahren programmatisch verdichtende Idee einer politischen, vor allem aber ökonomischen deutschen Hegemonie über den Südosten. Südostforschung war damit, zumindest in ihrer institutionalisierten Form, von ihrer Genealogie her weithin eine politische Wissenschaft. Schon vor dem „Wendejahr“ 1933 führte dies zur Schaffung einer ganzen Reihe von Instituten, die sich ganz oder teilweise dem Südosten zuwandten: die Leipziger Stiftung für Volks- und Kulturbodenforschung etwa, die sich nicht vorrangig, aber auch dem Südosten widmete ebenso wie das 1930 geschaffene Münchner Institut und die 1931 in Wien gegründete Südostdeutsche Forschungsgemeinschaft verstanden sich als wissenschaftliche Flankierung deutschtumspolitischer Interessen. Das 1928 ebenfalls in Leipzig ins Leben gerufene Institut für Mittel- und Südosteuropäische Wirtschaftsforschung sah sich als brain-trust deutscher ökonomischer Interessen in der Region. Mit dem 1936, nunmehr bereits unter den Bedingungen des NS-Systems, geschaffenen Leipziger Südosteuropa-Institut, realisierte sich schließlich die Idee eines von den Geisteswissenschaften über die Ökonomie bis hin zu den Naturwissenschaften und die Medizin reichenden Zentralinstituts für den Südosten.

Als eigentliche Zäsur für die institutionelle Entwicklung der Südostforschung aber erwies sich weniger das Jahr 1933 als das Jahr 1938. Der „Anschluß“ Österreichs war der Auftakt zu einem beispiellosen institutionellen Ausbau, der aus ganz unterschiedlicher disziplinärer Richtung auf den Südosten ausgerichtet war. Politische und wissenschaftliche Interessen trafen sich auch hier: Die Expansion an Südost-Institutionen sollte nicht nur die sich zum Ende der1930er Jahre verdichtenden Hegemonialinteressen des Dritten Reiches gegenüber den Staaten Südosteuropas wissenschaftlich begleiten. Sie entsprang zugleich auch einem gewissermaßen regionalpatriotischen Interesse. Für den nach 1938 eingesetzten Reichsstatthalter Seyß-Inquart nämlich sollte der Ausbau der Südosteuropaforschung Wien auch auf wissenschaftlichem Gebiet zum „Tor zum Südosten“ machen und der im Großdeutschen Reich aufgegangenen ‚Ostmark‘ auch nach dem Anschluß einen besonderen Status sichern. Der Ressourcenvorteil Wiens für den Südosten ergab sich für Seyß dabei nicht allein aus der geopolitischen Lage der Stadt. Auch und gerade durch die „persönlichen Eigenschaften der Ostmärker, sich mit den Südostvölkern zu verständigen“, seien die Stadt und die österreichische Wissenschaft für eine solche Rolle prädestiniert. Im Zentrum dieser Programmatik stand auch hier die Idee eines großen, mehrere Disziplinen umgreifenden Instituts, dem unverkennbar eine hegemoniale Rolle in der gesamten Südosteuropaforschung zugedacht war. Das Vorhaben scheiterte aus hier nicht näher zu beschreibenden Gründen. Mit einer breiten Integration Südosteuropas in den Fächerkanon der Universität, mit einem ganzen Tableau an außeruniversitären Einrichtungen von der Rechtswissenschaft über die Wirtschaftswissenschaft bis hin zur Holzforschung, die allesamt auf den Südosten ausgerichtet waren, mit der als Koordinationsorgan all dieser Aktivitäten fungierenden und ebenfalls in Wien beheimateten Südosteuropa-Gesellschaft mauserte sich Wien auch ohne ein zentrales Südost-Institut zu einem Zentrum der Südost-Forschung und trug so maßgeblich dazu bei, den Südosten zu einer Region zu machen, die wie keine andere von der Wissenschaftslandschaft des Dritten Reiches abgedeckt wurde.

Alle diese Institutionen, ob in Wien, München oder Leipzig, verstanden sich dabei als Dienstleister der Politik und alle ihre Akteure richteten ihr Wirken ganz auf eine solche Zweckbindung hin aus. Hugo Hassinger, Wiener Raumforscher und einer der agilsten Wissenschaftsmanager, wollte die Wiener Forschungseinrichtungen zur wissenschaftlichen „Betreuungsstelle für die staats-, volks-, wehr- und wirtschaftspolitischen Aufgaben des Deutschen Reiches im Donauraum, in Südosteuropa und im Vorderen Orient “ machen. Sein Kollege Kurt Knoll, Chef der Südostgemeinschaft Wiener Hochschulen, sah es als Aufgabe der Südostforschung an, „in sinnvoller Zusammenarbeit … mit den entsprechenden politischen Stellen“ die „Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirklichkeit“ zu ermöglichen. Und auch das Münchner Südost-Institut verstand sich in diesem Sinne als Instrument deutscher Volkstumspolitik, die man, so der damalige Direktor Machatschek, nicht mit „selbstgefälliger Propaganda“, wohl aber in „stiller unbeirrbarer Arbeit“ wissenschaftlich abzustützen habe. Aus einem solchen frei gewählten Bekenntnis zu politischer Zwecksetzung heraus ergaben sich vielfältige Vernetzungen von Wissenschaft und Politik. Je gegenwartsnäher der Gegenstandsbereich einer Einrichtung war, desto unmittelbarer war diese zumeist auch mit der Politik verflochten. Aber auch Einrichtungen, die sich wie das Münchner Institut in ihren Publikationen zumeist von unmittelbaren Gegenwartsfragen fernhielten, entzogen sich derartigen politischen Dienstleistungserwartungen nicht. Gutachten für Reichs- und Parteiinstanzen, die Übernahme auch politisch und ideologisch angeleiteter Forschungsaufgaben und ‚policy-consulting‘ bestimmten die Arbeit des Instituts genauso wie eine scheinbar politikferne Forschung.

Eine an dieser Stelle lediglich anzudeutende Frage ist, wie effizient diese Indienstnahme der Forschung durch die Politik tatsächlich war. In der Literatur herrscht die Auffassung vor, dass sich das Nationalsozialistische Herrschaftssystem in der Südostforschung einen kompetenten und spezialisierten Wissenschaftsapparat geschaffen habe, der ihm für sein politisches, wirtschaftliches und auch militärisches Agieren in Südosteuropa die nötige Expertise zur Verfügung gestellt habe. Dem ist im Grundsatz kaum zu widersprechen, wohl aber wird man dies vielleicht ein Stück weit relativieren müssen. Sicherlich produzierte die für die NS-Wissenschaftslandschaft typische Verzahnung von Politik und Wissenschaft auch auf dem Gebiet der Südostforschung vieles, was von unmittelbarem Verwertungsinteresse war. Geschichte und Landeskunde lieferten ein Legitimationswissen für politisches Handeln, wohl auch konkrete Handlungsanleitungen für Volkstumspolitik. Raumforschung und Ethnodemographie stellten das Material, das für territoriale und demographische ‚Neuordnungspläne‘ genutzt werden konnte. Die weitgespannten Forschungen zur Großraumwirtschaft lieferten Rohmaterial für die ökonomische und kriegswirtschaftliche Ausbeutung Südosteuropas. Zugleich scheint mir das gleichsam überbordende Geflecht an mit Südosteuropa befassten Wissenschaftseinrichtungen aber auch ein Beispiel für das zu sein, was man als „polykratisches Chaos“ der NS-Wissenschaftspolitik bezeichnen mag, geprägt von viel Leerlauf, Doppelarbeit, häufig von einem im Sinne des Systems ‚nutzlosen‘ Forschen. Schon die dem NS-System eigene Behörden-Konkurrenz behinderte oftmals die Arbeit der Forschung. Auch verbirgt sich hinter der Vielzahl an geschaffenen Einrichtungen oftmals mehr Schein als Sein. Das 1942 etablierte Südost-Rechtsinstitut etwa verlor 1944 bereits wieder seinen Direktor. Das „Institut für Verbrauchs- und Absatzforschung Südosteuropas“ bestand lediglich aus einem Geschäftsführer, einer Sekretärin und zwei Hilfskräften, das im April 1943 gegründete „Südost-Genossenschaftsinstitut“ konnte auch zum Ende des letzten Kriegsjahrs noch kaum konkrete Ergebnisse vorweisen. Kriegsbedingte Einschränkungen beeinträchtigten ohnehin bereits seit 1942 die Arbeit fast aller Institute oder führten gar, wie im Falle der Leipziger Institute, zu einem weitgehenden Erliegen der Arbeit. Nirgends wird die Diskrepanz zwischen den oftmals hypertrophen Zielen und der Realität so deutlich wie auf dem Feld der sogenannten „Industrieplanung“, mit der die Integration Südosteuropa in die deutsche Großraumwirtschaft wissenschaftlich vorbereitet werden sollte. Ungeachtet mancher im Sinne deutscher Ausbeutungsinteressen sicherlich nützlichen Analysen blieb vieles auch hier auf der Strecke, kam so spät, dass die Entwicklung des Krieges darüber hinweggegangen war oder wurde von der Wirtschaft gar nicht als praxistauglich gewertet. Untersuchungen zu den Rohstoff- und Ölvorkommen in Südosteuropa waren gewiss ein von der Forschung bereitgestelltes „verwertbares“ Wissen; Forschungen zur Wildbachverbauung in Kroatien, zum ungarischen Baumschulwesen oder zur Verbreitung der Ölkürbisse in Südosteuropa wird man aber wohl nur um den Preis eines weit gefassten Verständnisses Praxisrelevanz bescheinigen können.

Selbstmobilisierung:

Der Wiener Historiker Mitchel Ash, der der Wissenschaftsgeschichtsschreibung wichtige theoretische Anregungen mit auf den Weg gegeben hat, hat immer wieder darauf verwiesen, dass das Verhältnis von Politik und Wissenschaft selbst unter den Bedingungen autoritärer Ordnung nie allein staatlicher Oktroi ist, sondern eine Kooperations– und Kollaborationsbeziehung; dass beide, wie Ash es nennt, „Ressourcen füreinander“ darstellen – ein komplementäres Interaktionsverhältnis, in dem auch die Wissenschaftler nicht nur das Objekt, sondern immer auch handelnde und aushandelnde Akteure sind. Indienstnahme war mithin auch im Nationalsozialismus nicht möglich ohne die Selbstmobilisierung der Südostforscher. Auch der beispiellose institutionelle Ausbau der Südostforschung in den 1930er Jahren war beides zugleich: er war einerseits Ergebnis einer solchen Selbstmobilisierung, waren es doch gerade die Wissenschaftler, die diesen immer wieder einforderten. Die solchermaßen geschaffenen Institutionen aber waren zugleich auch ein institutioneller Rahmen, der diese Selbstmobilisierung beständig reproduzierte – ein Ermöglichungsraum, in dem sich Ressourcen akquirieren und Wissenschaftlerbiografien gestalten ließen. Nirgends wird dies deutlicher als im Blick auf den hotspot der Südostforschung Wien. Der programmatische Anspruch vom „Tor zum Südosten“ spornte die mit dem Raum befassten Wissenschaftler zu immer neuen Offensiven um Ressourcen und Status an. Um die „deutsche Sendung Wiens“ mit Blick auf den Südosten erfüllen zu können, so forderte der Prototyp dieses wissenschaftlichen Unternehmertums Hugo Hassinger 1940, gelte es, die in der Zeit der österreichischen Republik ignorierten Forschungskapazitäten über den Südosten wieder institutionell auszubauen, die Berufungspolitik an den Hochschulen auf diesen Raum hin auszurichten und dem an Südosteuropa interessierten Nachwuchs Perspektiven zu bieten. Mit Blick auf die eigene Disziplin erwies sich Hassinger dabei als erfolgreicher Akquisiteur, der mit immer neuer Auftragsforschung Wien zum Zentrum einer auf Südosteuropa bezogenen Raumforschung machte. Nicht immer freilich führte Selbstmobilisierung zum Erfolg. Die vom Südosteuropa-Soziologen Franz Ronneberger, auch er nach 1945 einer der führenden Köpfe der westdeutschen Forschung, im Herbst 1944 ventilierte Idee eines „Sozialwissenschaftlichen Südosteuropa-Instituts“ etwa konnte weder die Politik noch die Wirtschaft überzeugen, versprachen sich diese doch zu einem Zeitpunkt, da sich die Träume deutscher Großraumpolitik in Südosteuropa in Luft aufzulösen begannen, offenbar keinen Mehrwert mehr von einem solchen Institut. Selbstmobilisierung war mithin nur dort erfolgreich, wo sie sich mit politischer Erwartungshaltung traf, aber sie war oft genug auch in der Lage, diese Erwartungshaltung zu produzieren. Im Ganzen war es daher nicht nur oder nicht einmal in erster Linie die gezielte Wissenschaftspolitik des NS-Staates, von der die Dynamisierung der Südostforschung ausging, sondern die Selbstmobilisierung der Wissenschaft, welche die sich politisch bietenden Chancen zu nutzen wusste.

Selbstmobilisierung beschränkte sich dabei nicht auf lobbyistische Ressourceneinwerbung, sondern sie schloss auch die Bereitschaft ein, die eigene Expertise von sich aus den Instanzen des Staates anzudienen – durch Gutachten, Berichte, Beratung. Dies führt zu der in jedem kritischen Rückblick gar nicht zu umgehenden Frage, wie weit die Südostforschung und die Südostforscher in ihrer Selbstmobilisierung zu gehen bereit waren. Sicherlich waren sie Teil einer Nationalsozialistischen Expertenkultur, aber wurden sie auch vom Experten zu Handelnden? Blieben sie akademische „Kollaborateure mit begrenztem Einfluss“, wie es Hans Mommsen mit Blick auf die Geschichtswissenschaft bilanziert hat oder aber waren sie, um eine ebenso viel zitierte wie bestrittene Formel von Götz Aly zu nutzen, „Vordenker der Vernichtung“; waren sie „nur“ Weltanschauungskrieger, die mit der Feder System und Politik legitimierten oder aber waren sie gar, wie es Ingo Haar im Blick auf den vor wie nach 1945 das Südost-Institut prägenden Fritz Valjavec, geschlussfolgert hat, Wissenschaftler, bei denen „das Morden zum Handwerk“ gehörte. Die sich seit den 2000er Jahren verdichtende Erforschung der Rolle von Wissenschaftlern im Nationalsozialismus ist in der Beantwortung derartiger Fragen mittlerweile zu einem spürbar differenzierteren Verständnis dessen gelangt, was als „Täterschaft“ und wer als „Täter“ zu begreifen ist. Der österreichische Historiker Gerhard Botz hat in diesem Zusammenhang einmal von der „zunehmenden Sensibilität für subtilere, aber nichts desto weniger regimefunktionale Formen der Mit-Täterschaft“ gesprochen. Eine eindeutige Verortung von Verantwortung entlang dieser Kategorien bleibt für die führenden Gestalten der deutschen Südostforschung gleichwohl schwierig. Ambivalenzen tun sich selbst dort auf, wo ein erster Blick Eindeutigkeiten suggeriert. Sicherlich lassen sich jene mit einiger Präzision identifizieren, die, wie etwa der Historiker und Südosteuropa-Kartograph Wilfried Krallert, ihre Kompetenz für ethnodemographische Statistiken unmittelbar in politische Entscheidungsprozesse einbrachten und die als SS- und SD-Aktivisten darüber hinaus auch an justiziablen Verbrechen wie der Plünderung jüdischer Buchläden in Budapest oder Belgrader Bibliotheken beteiligt waren. Umgekehrt auch jene, die sich zwar – wie der Leipziger, später Münchner Südosteuropa-Historiker Georg Stadtmüller – der Rolle als Expertiselieferant nicht verweigerten, sich von Verwicklungen in das Handeln des Systems aber offenbar fernhielten. Wo aber ist ein Franz Ronneberger einzuordnen? Waren dessen von sachrationaler Analyse bis zur puren Propaganda reichenden Südosteuropa-Texte nur eine auf Opportunismus oder ideologischer Überzeugung gründende Legitimierung einer ohnehin feststehenden Politik oder waren sie Teil einer – Zitat Götz Aly – „osmotischen Ausbreitung mörderischer Ideen“, die in der Lage waren Entscheidungsprozesse zu beeinflussen? Wohl für keine der tragenden Gestalten der Südostforschung fällt eine Antwort auf derartige Fragen so schwer wie für Fritz Valjavec. Seine Rolle als eilfertiger Berater politischer Instanzen ist unstrittig, ebenso seine Rolle als nicht nur forschender, sondern auch handelnder Volkstumsaktivist. Umstritten aber bleibt, ob er während seines Kriegseinsatzes in der Bukowina nicht auch an der Erschießung von Juden beteiligt war, worauf Ingo Haar sein Urteil vom „mordenden Wissenschaftler“ gründet – allerdings mit einer bislang wenig überzeugenden Quellenfundierung.

Alle hier genannten Figuren der Vorkriegs- wie der Nachkriegs-Südostforschung waren wissenschaftliche Dienstleister der Politik, aus Opportunismus und Karrieregründen oder aus einer zumindest partiellen Kongruenz ihrer wissenschaftlichen Vorstellungen mit Politik und Ideologie heraus; sie alle waren auf der einen oder anderen Weise auch aktiv Handelnde, und doch verschließen sie sich in der Verortung ihrer Verantwortung bisweilen endgültigen Urteilen. In fast jedem von Ihnen spiegeln sich biografische Palimpseste wider, die sich nur um den Preis des Umgehens von Ambivalenzen ‚vereindeutigen‘ lassen. Stadtmüller, der als Wehrmachtsberater in Griechenland Teil der Repressionsmaschine der deutschen Besatzungsherrschaft ist, der sich aber zugleich bemüht seinen Vorgesetzten zumindest die Dysfunktionalität derartiger Gewalt nahezubringen. Ein Franz Ronneberger, der im ‚Völkischen Beobachter‘ die slowakische und rumänische Judenpolitik rühmt, jedoch seine jüdische Angestellte Martha Meisl bis zum Zugriff durch den SD in seiner selbst dem SD unterstehenden Dienststelle beschäftigt. Fritz Valjavec, der seine Berliner Professur dem SS-nahen Deutschen Auslandsinstitut verdankt, zugleich aber Kontakt zum 1945 ermordeten katholischen Widerstandskämpfer Pfarrer Alfons Delp unterhält.

Das Verhältnis von Wissenschaft und politischem Handeln bleibt mithin auch für die Geschichte der Südostforschung und auch für die Zeit des Nationalsozialismus nicht einfach auszuloten. So sehr es dabei in die Irre führt, vom geschriebenen Wort umstandslos auf die Praxis zu schließen, so wenig ist freilich anzunehmen, dass – um Lutz Raphael zu zitieren – „die Vernunft des Fachwissens … keine Spuren in den … offiziellen Deutungsmustern der nationalsozialistischen Diktatur hinterlassen hätte“. Auch dort, wo das Fachwissen der Südostforscher keine operative Entscheidungs- oder Handlungsanleitung war, verlor sie ihre politische Zwecksetzung nicht. Auch dort war sie Interpretationsarbeit, die dazu beitrug, die Politik gestaltbar zu machen.

Indienstnahme und Selbstmobilisierung hatten in ihrer Wechselwirkung noch einen weiteren Effekt. Sie potenzierten das institutionelle Gefüge der Südost-Einrichtungen und sie dynamisierten die Forschung. Aber sie schufen damit zugleich den Rahmen für einen gleichsam darwinistisch ausgetragenen Konkurrenzkampf der bestehenden Forschungseinrichtungen untereinander. Es war dies ein Konkurrenzkampf, der sich zunächst zwischen Wien und Leipzig, auch zwischen Wien und München abspielte, der aber vor allem zwischen dem Münchner und dem Leipziger Südost-Institut eine besondere Schärfe annehmen sollte, bewegten sich beide doch auf dem gleichen Terrain einer historisch-landeskundlichen Südostforschung. Und es war ein Konflikt, der auch auf der persönlichen Ebene zwischen den beiden tragenden Gestalten der historischen Südost-Forschung Valjavec und Stadtmüller mit gelegentlich paranoidem Gestus ausgetragen wurde und der auch über die Kriegszeit hinweg in die Südostforschung der jungen Bundesrepublik hineinwirken sollte. In diesen Auseinandersetzungen ging es um Ressourcen, Renommee und Status, nicht, jedenfalls nicht vorrangig um wissenschaftliche Konzepte. Zwar vertraten Valjavec und Stadtmüller ein unterschiedliches Verständnis von dem, was Südosteuropaforschung räumlich und sachlich bedeuten sollte. Valjavec favorisierte eine vom Donauraum ausgehende Südosteuropa-Forschung, die nicht nur, aber immer auch den Blick auf die dortigen deutschen Minderheiten und Kultureinflüsse richtete und innerhalb derer der Balkan nur eine nachgeordnete Teilregion war. Stadtmüller hingegen folgte einem Verständnis von Südosteuropa, das diesen Raum auch, aber nicht primär aus dem Blickwinkel deutscher Präsenz und deutscher ‚Kulturleistung‘ perspektivierte und für den anders als für Valjavec auch der ‚Balkan‘ eine eigene historische Geschehenseinheit bildete. Hinter diesen Differenzen verbargen sich zweifelsohne historiographische und raumtheoretische Divergenzen. Für die Protagonisten der Auseinandersetzung aber waren derartige Konzeptionsunterschiede vor allem eine politische Ressource im Kampf gegeneinander. Valjavec‘ Südosteuropa-Begriff war dabei zweifelsohne politisch passförmiger, fügte er sich doch begrifflich ein in die Programmatik einer nationalsozialistischen Großraumpolitik über den gesamten südosteuropäischen Raum und vermied den im NS-Jargon stigmatisierten Begriff des Balkan. Und Valjavec wusste diese politische Passförmigkeit auch immer wieder zugunsten seines Instituts einzubringen. Die Etablierung einer „Balkanforschung“ neben der von München aus betriebenen „Südosteuropa-Forschung“ sei, so argumentierte er gegen die Leipziger Konkurrenz, nicht nur wissenschaftlich abzulehnen, sondern auch aus politischen Gründen, laufe sie doch darauf hinaus, „dem deutschen Einfluß in Südosteuropa entgegenzuarbeiten“. „Der politische Sinn unserer Südostforschung“, so Valjavec weiter, „würde damit … in Frage gestellt werden“. Entscheidender dafür, dass sich das Münchener Südost-Institut in dieser Konkurrenz letztlich durchsetzen konnte als derartige Raum-Debatten war aber wohl etwas anderes. Nämlich dass es Valjavec gelang, sich den einflussreicheren politischen Netzwerken anzuschließen und sich so den Rückhalt entscheidender politischer Instanzen zu sichern. Seine Bereitschaft, das Südost-Institut an das SS-nahe Deutsche Auslandswissenschaftliche Institut in Berlin heranzuführen, bis hin zur Option einer institutionellen Verschmelzung wie auch die Annäherung an die Richard-Heydrich-Stiftung in Prag machten das Institut zum Teil des Wissenschaftsimperium des Reichssicherheitshauptamtes und die Südostforschung zum Teil einer politisch gedachten „Auslandswissenschaft“. Dem Südost-Institut gelang damit eine politische Rückendeckung, die dazu beitrug, dass, wie Valjavec triumphierend feststellte, die „St[adtmüller]-Gruppe […] eine ziemliche Niederlage erlitten“ habe.

Verwissenschaftlichung:

Indienstnahme bedeutete, um noch einmal an Mitchel Ash zu erinnern, auch im Nationalsozialismus mithin nicht pure Instrumentalisierung von Wissenschaft; Selbstmobilisierung war freilich auch nicht die vorbehaltlose Unterordnung unter politische oder ideologische Imperativa. Im Gegenteil: beides, Indienstnahme wie Selbstmobilisierung, standen in einem Spannungsverhältnis zum Wissenschaftsanspruch, auf den man auch in der Bereitschaft zur politischen Dienstbarkeit nicht verzichten wollte. Das Südost-Institut hat in seinen späteren Rückblicken auf die eigene Geschichte stets hervorgehoben, auch in der Zeit des Nationalsozialismus ein von ideologischer Kontaminierung freigebliebener Raum des wissenschaftlichen Arbeitens geblieben zu sein und sich darüber hinaus bereits vor 1945 durch die kollegiale Kooperation mit Wissenschaftlern aus der Region zu einem Ort gleichsam transnational agierender Regionalforschung entwickelt zu haben. Dies ist nicht völlig falsch, aber es ist auch nicht richtig. In der Tat hat sich die enge Verflechtung des Instituts mit dem Wissenschaftsimperium von SS und SD nur wenig im Publikationsprofil niedergeschlagen, wenngleich auch ideologisch kontaminierte Forschungen, bis hin zu rassebiologischen, nicht fehlten. In diesem Sinne wird man Gerhard Grimm sogar zustimmen können, wenn er davon spricht, das Institut habe keine „Verbeugung vor nationalsozialistischem Gedankengut“ betrieben. Eine solche wurde von der NS-Wissenschaftspolitik allerdings auch gar nicht erwartet. Nicht als „rabiate Weltanschauungsexperten“, so hat es Carsten Klingemann in seiner Geschichte der Soziologie im Nationalsozialismus formuliert und gleiches gilt auch für die Südostforschung, sondern als wissenschaftlich arbeitende Fachleute benötigte man die Wissenschaft. Die jüngere wissenschaftsgeschichtliche Forschung hat darauf verwiesen, dass es den einen Wissenschaftsbegriff des Nationalismus, den dieser seinen Forschern verordnet habe, nicht gegeben hat. Dies ließ Freiräume, sich zur Wissenschaftlichkeit als Prinzip zu bekennen, ohne die politischen wie die ideologischen Prämissen des Systems zu hintergehen.

Auch für das Südost-Institut hob das Bekenntnis zur Wissenschaftlichkeit den Primat politischer Zweckbindung nicht auf und dass der politischen Zwecksetzung dabei ein grundsätzlicher Vorbehalt zukommen sollte, blieb unstrittig: „Unbeschadet strengster Wissenschaftlichkeit“, so relativierte man den eigenen Wissenschaftsanspruch, müsse „die kultur- und volkspolitische Fragestellung einzig und allein maßgebend“ sein für die Arbeit des Instituts. Man wolle, gleichsam dialektisch, ‚politisch wirken, ohne politisch zu sein‘.

Und auch das Plädoyer für eine enge Kooperation mit den Forschern aus der Region, und hier unterscheide ich mich ein bisschen von Dianas Deutung in ihrem wunderbaren Buch, war weniger Ausdruck transnationaler Wissenschaftsverflechtung im Sinne einer frühen Form von „area studies“, sondern stand unter dem utilitaristischen Vorbehalt, dass diese Kooperation den unbedingten Vorrang deutscher politischer Interessen nicht zu hintergehen habe. Zwar wolle man, so Valjavec auch Volkstumsforschung mit und nicht gegen die südosteuropäischen Forscher betreiben und sei dabei auch bereit, abweichende Stimmen zur Geltung kommen zu lassen. Bei aller „taktischen Elastizität“ aber müsse man dabei natürlich „an unserem Standpunkt unverrückbar festhalten“.

Politische Selbstverpflichtung und Wissenschaftlichkeit waren somit keine konkurrierenden Prinzipien, zwischen denen sich der einzelne Wissenschaftler zu entscheiden hatte, sondern aufeinander bezogene und koexistierende Koordinaten des eigenen Arbeitens. Wissenschaftlichkeit stellte die politische Selbstverpflichtung nicht in Frage, sondern das – Zitat – „unbedingte Streben nach Wissenschaftlichkeit“ war die Voraussetzung, die selbst gewählte politische Zwecksetzung zu erfüllen. Dies schloss nicht aus, dass es auch im Nationalsozialismus zu Reibungen zwischen Indienstnahme und Verwissenschaftlichung kommen konnte. Als Hassinger im Herbst 1944 den Auftrag einer großen ethnographischen Karte Südosteuropas übernahm, die auf Wunsch von Politik und Militär möglichst zügig erstellt werden sollte, beharrte er auf der wissenschaftlichen Fundierung eines solchen Vorhabens. Der Ausgangspunkt, so Hassinger, müsse die Wissenschaft und nicht das politische Programm sein. Es war mithin keine politische Dienstbarkeit jenseits wissenschaftlicher Ansprüche, an welcher sich die Südostforschung ausrichtete, aber auch keine Wissenschaftlichkeit jenseits des Politischen.

III

Das Jahr 1945, und damit lassen Sie mich abschließend wenigstens kurz auf die jüngere Geschichte der Südostforschung eingehen, bildete auch für die Wissenschaft eine Fundamentalzäsur, die nicht nur neue ordnungspolitische Rahmungen setzte, sondern mit der in den Worten von Mitchell Ash auch die Ressourcenensembles der Wissenschaft neu gestaltet werden mussten. Die institutionelle Forschungslandschaft war zu rekonstruieren und biografische Brüche waren zu bewältigen, bestehende personelle Netzwerke mussten je nach Opportunitätserwägungen entflochten oder reanimiert werden, Legitimations- und Geltungsgründe für die eigene Wissenschaft mussten neu ge- oder auch erfunden werden. Deutungsparameter und theoretische Forschungsprämissen waren herausgefordert. Die Komplementarität, aber auch das Spannungsverhältnis von Indienstnahme, Selbstmobilisierung und Verwissenschaftlichung haben dabei auch nach 1945 die Restituierung und Entwicklung der westdeutschen Südosteuropaforschung beeinflusst.

Institutionell bedeutete das Kriegsende für die Südost-Forschung zunächst einmal einen tiefgreifenden Einbruch, ja einen Zusammenbruch. Von der zuvor überbordenden institutionellen Landschaft blieb so gut wie nichts übrig, sei es, weil es von der Bildfläche verschwand oder weil es sich nunmehr außerhalb bundesdeutscher Grenzen befand. Allein das Südost-Institut blieb zumindest auf dem Papier bestehen, wenn es auch faktisch nicht mehr existierte. Auch der Geltungsanspruch einer Südosteuropa-Forschung musste von ihren Akteuren neu errungen werden, hatte doch das von der Südostforschung zuvor vermarktete Wissen mit dem Kriegsende viel an praktischem Wert verloren. Viele der Gründe für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Südosteuropa aus der Zeit vor 1945, waren hinfällig geworden: eine deutsche Hegemonialrolle im Südosten hatte sich erledigt. Die „völkischen“ Verbindungen zum Südosten hatten mit der Dezimierung der dortigen deutschen Minderheiten ihre frühere Bedeutung für die Begründung von Südost-Forschung eingebüßt. Auch andere Relevanznachweise ließen sich für die Südosteuropa-Forschung in sehr viel geringerem Maße reklamieren als etwa für die Ostmitteleuropaforschung. Das wissenschaftliche Wachhalten von offenen Grenzfragen etwa war für die Südosteuropa-Forschung weniger als politische Ressource aktivierbar. An einer staatlich alimentierten und institutionell breit aufgestellten akademischen Südosteuropaforschung bestand somit zunächst kein dringlicher Bedarf. Erst die Verfestigung des Kalten Krieges Ende der 1940er Jahre eröffnete auch der Südostforschung wieder Legitimationsansprüche, die sich in eine institutionelle Erneuerung ummünzen ließen.

Auch jetzt bedurfte es dafür allerdings wiederum zweierlei – der Nachfrage zur Indienstnahme von Wissenschaft aufseiten politischer Instanzen sowie der Bereitschaft zur Selbstmobilisierung ihrer Akteure. Vor allem ersteres war für die Südostforschung zunächst nur mühsam zu aktivieren. Zwar gelang es Valjavec, dem es an Selbstmobilisierungsbereitschaft für eine erneuerte Südostforschung nicht mangelte, in den frühen 1950er Jahren mit dem reanimierten Südost-Institut, der 1952 gegründeten Südosteuropa-Gesellschaft und dem wenig später geschaffenen Südostdeutschen Kulturwerk, ein arbeitsteiliges Gesamtkunstwerk einer erneuerten Südostforschung zu schaffen. Der Weg dahin allerdings war dornig und von vielen Widerständen begleitet. Ein Grund dafür dürfte gewesen sein, dass es Valjavec zunächst nicht recht gelang sich in die für die Restauration der Osteuropaforschung relevanten Netzwerke einzubringen. Seine Beziehungen zu den bestens in der politischen Nachkriegselite verankerten Gründungsfiguren einer erneuerten Osteuropaforschung wie Hermann Aubin oder Theodor Oberländer blieben distanziert. Stattdessen stützte er sich auf alte Vertraute aus dem ehemaligen Wissenschaftsimperium des SD, deren Einfluss aber deutlich gelitten hatte. Auch fand er aufseiten der politischen Nachfrageinstanzen zunächst wenig Resonanz. Beim Bundesinnenministerium wie auch in der bayerischen Landesregierung stieß eine Wiederbelebung des Instituts auf Zurückhaltung, präferierte man hier doch ein großes Osteuropa-Institut, in dem die Südostforschung aufgehen sollte. ‚Am Salvatorplatz stehe man vor einer Mauer‘, so klagte Valjavec noch im Sommer 1949. Diese Situation begann sich erst zu ändern, als es Valjavec gelang, seinen Bekannten Joachim Oster, Sohn des im April 1945 wegen Beteiligung am Attentatsversuch auf Hitler vom 20.7.1944 hingerichteten Generals Hans Oster, für eine Wiederbelebung des Südost-Instituts zu gewinnen. Oster, zu dieser Zeit Kopf einer dem Bundeskanzleramt zugeordneten nachrichtendienstlichen Abteilung, sah in dem Institut einen potentiellen Dienstleister für das südostpolitische Informations- und Analysebedürfnis der Politik in Zeiten des Kalten Krieges. Ihm gelang es, nicht nur Adenauer von der Sinnhaftigkeit eines solchen Instituts zu überzeugen und den Widerstand des Innenministeriums zu überwinden, sondern auch die Zurückhaltung der bayerischen Landesregierung aufzuweichen.

Wie nach dem Ersten Weltkrieg waren es mithin auch nach dem Zweiten die Expertiseerwartungen der Politik, die der Südostforschung auf die Beine halfen. Nach dem auf diesem Wege die Reinstitutionalisierung des Instituts gelungen war, suchte man denn auch die Nähe zu den behördlichen Institutionen. Gutachten und Expertisen für das Ministerium für Gesamtdeutsche Fragen, das Vertriebenenministerium und das Auswärtige Amt bildeten vor allem im ersten Jahrzehnt ein wichtiges Arbeitsfeld des Instituts und noch lange ein unverzichtbares Gerüst für dessen finanzielles Überleben. Dies schloss, – eine pikante Seite der neuerlichen Selbstmobilisierung –  auch die Nähe zu den Geheimdiensten nicht aus, zu denen einzelne Südostforscher wie Valjavec, Krallert oder Ronneberger mehr oder weniger lange einen mehr oder weniger intensiven Kontakt pflegten. Das Angebot wissenschaftlicher Expertise für die Herleitung und Legitimierung politischen Handelns blieb somit wie vor 1945 auch jetzt die vorrangige Ressource, um die eigene Reanimation zu bewältigen.

Die damit zugleich eröffneten Räume für eine wissenschaftliche Befassung mit dem Südosten vollzogen sich zudem zunächst ganz im Modus der Kontinuitätswahrung – personell, methodisch wie auch hinsichtlich der Arbeitsschwerpunkte. Personell stützte man sich weithin auf jene, die sich schon vor 1945 im Umfeld des Instituts bewegt hatten. Valjavec selbst symbolisierte diese Kontinuität, ebenso wie der Gründungsdirektor von 1930, der Historiker Alexander von Müller, dem selbst die durchaus rehabilitierungsfreundliche westdeutsche Geschichtswissenschaft aufgrund seiner Nähe zum Nationalsozialismus nach 1945 den Weg zurück in die Zunft verweigert hatte oder der schon vor 1938 NS-affine ehemalige Rektor der Innsbrucker Universität Steinacker. Selbst hoch belastete Akteure wie Krallert oder der Chef der Heydrich-Stiftung Beyer fanden über das Institut wieder Zugang zur Wissenschaft. Auch konzeptionell bewegte sich die Arbeit des Instituts in alten Bahnen. Zwar bekannte man sich auch jetzt – wie schon vor 1945 – zum Konzept einer über Volkstumsfragen hinausweisenden komparativen Regionalforschung. Dies bedeutete jedoch nicht, dass man das deutschtumszentrierte Verständnis von Südosteuropaforschung, das die Arbeiten des Instituts vor 1945 geprägt hatte, aufgab. Für den Fall einer „durchgreifenden politischen Veränderung“ in Südosteuropa, so umriss Valjavec den Aufgabenbereich des Instituts, müsse man die „künftige Stellung des Deutschtums im Donauraum“ im Auge behalten. In der Forschungspraxis wurden derartige deutschtumshistorischen Fragen zwar im Rahmen des arbeitsteiligen Valjavecschen „Gesamtkunstwerks“ der Institutionen weithin an das Südostdeutsche Kulturwerk ‚outgesourct‘. Vor allem in den Gutachten und Expertisen, die das Südostinstitut beispielsweise für das Ministerium für Gesamtdeutsche Fragen erstellte, blieben sie aber auf Jahre ein zentrales Thema. Ein aus dem Klima des Kalten Krieges erwachsenes Dienstleistungsangebot an die politischen Instanzen war zudem auch die Befassung mit der südosteuropäischen Emigration, von der man sich für eine künftige politische Gestaltung Südosteuropas nach einem zu erwartenden Ende des Kommunismus eine gestaltende Rolle erhoffte. Vieles davon war von wissenschaftlich fundierter Analyse weit entfernt, sondern eher eine aus freiwilliger Politisierung heraus entstehende Informationsdienstleistung – nicht ohne Kenntnis, aber jenseits akademischer Ambitionen. Dies heißt nicht, dass sich im Institut nicht daneben auch solide Forschung etablierte. Wie schon vor 1945 lebte das Institut gewissermaßen ein Doppelleben – eine sich an Wissenschaftlichkeit orientierende, durchaus auch den Kontakt zu den Forschern der Region suchende, jedoch weithin politikferne Forschung und eine sich auf das Feld des Politischen begebene, in weiten Teilen auch unakademische Dienstleistungsrolle. Zwischen beidem – der Verwissenschaftlichung und der politischen Zweckdienlichkeit – sah man dabei wie schon vor 1945 keine konkurrierenden Prinzipien.

Das Institut hat sich nur langsam aus diesem Dualismus heraus bewegen können. Erst nach dem Ende der Ära Valjavec in den 1960er Jahren begann man sich von dessen Prägungen zu lösen – nicht auf dem Wege eines selbstreflexiven Blicks auf die Vergangenheit und das eigene Tun und auch nicht im Ergebnis theoretischer Debatten über die konzeptionellen Prämissen einer historischen und sozialwissenschaftlichen Südostforschung. Die Vergangenheit wurde vielmehr, wie es Gerhard Seewann so treffend formuliert hat, einfach begraben. Dies stärkte die Wissenschaftlichkeit des historischen Forschens zweifelsohne weiter, befreite die politik- und gegenwartsnahen Arbeiten des Instituts aber nicht aus dem Prokrustesbett politischer Dienstleistung. Eben diese, sich immer noch stark in den Koordinaten des Kalten Krieges bewegenden Dienstleistungen aber verloren mit den späten 1960er Jahren und in einem sich wandelnden innen- wie aussenpolitischen Klima zunehmend an Überzeugungskraft und büßten auch an Nachfrage ein. Generell traf die Art und Weise der politikberatenden Aktivitäten, nicht nur des Südost-Instituts, auf zunehmende Kritik. Eine stärker praxisnahe, sich zugleich aber auch aus den Schablonen des Kalten Kriegs herausbewegende und verwissenschaftlichende Politikberatung wurde verlangt, wie ein erstes Gutachten des Bundesrechnungshofes allen Osteuropa Instituten Anfang der 1970er Jahre mit auf den Weg gab. Das Institut hat sich im Laufe der 1980er Jahre aus diesem Legitimationsdilemma, das auch eine Bestandskrise des Instituts war, herausarbeiten können und damit auch seine eher gegenwartsbezogene „Dienstleistungsforschung“ zunehmend vom Erbe der Vergangenheit befreien können.

Der entscheidende Impuls für eine weitere Verwissenschaftlichung der Südostforschung aber, so denke ich, kam weniger von diesen politischen Wandlungen her als vom sich in den 1970er und 80er Jahren vollziehenden allgemeine Wandel der Wissenschaftskultur in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Hier etablierten sich von den Universitäten ausgehend und flankiert durch einen Generationenwechsel unter den Wissenschaftlern theoretische Neuerungen, die auch in die Südostforschung hineinwirkten. In der Nationalismusforschung hat dies bereits in den 1970er Jahren einen ersten Theoretisierungsschub ausgelöst, in den modernisierungstheoretisch inspirierten Ansätzen einer Gesellschaftsgeschichte Südosteuropas, wie sie vor allem von Holm Sundhaussen vorangetrieben wurden, hat sich dies fortgesetzt, die jüngeren kulturgeschichtlichen und globalisierungsgeschichtlichen Erweiterungen in der Geschichtswissenschaften haben zuletzt weitere innovative Horizonte eröffnet. Es war, so würde ich behaupten, das Andocken der Südostforschung an derartige, aus den allgemeinen Geschichts- und Sozialwissenschaften kommenden Theoriedebatten, die einen entscheidenden Verwissenschaftlichungsinput für die Südostforschung stimulierten. Etwas überspitzt kann man formulieren, dass die Südosteuropaforschung von diesem Verwissenschaftlichungsschub erst dann profitierte als sie sich von der lange Zeit vorherrschenden Vorstellung, eine eigene und nach eigenen Regeln verfahrende Disziplin zu sein, zu lösen begann.

IV

Man mag, wenn man will, diesen hier ohne Breite und Tiefe erfolgten Abriss der Südostforschung als eine Art Fortschrittsgeschichte lesen. Und auch Dianas Vortrag über den Wandel der Südostforschung von der Völkerpsychologie zu area studies suggeriert ja einen solchen Fortschritt. Vieles an einer solchen Lesart ist kaum in Abrede zu stellen. Von der von Überzeugungen geleiteten Kollaboration mit der Politik im Dienste volkstumspolitischer und imperialer Zielsetzungen über die „freiwillige Politisierung“ im Geiste und im Dienste des Kalten Krieges hin zu einer Ankoppelung an eine theoriebewusste und kritisch reflexiv gedachte Geschichts- Kultur- und Sozialwissenschaft – dies wird man, wenn man sich schon nicht des unter Teleologieverdacht stehenden Fortschrittsbegriff bedienen will, so doch zweifelsohne als Prozess einer Verwissenschaftlichung beschreiben können. Dies heißt freilich nicht, dass die Trias aus Indienstnahme, Selbstmobilisierung und Verwissenschaftlichung sich damit aufgelöst hätte. „Die Verwissenschaftlichung der Politik bezeichnet heute noch keinen Tatbestand, aber immerhin eine Tendenz“, so glaubte Jürgen Habermas bereits 1963 in seinen unverändert lesenswerten Überlegungen zu ‚Technik und Wissenschaft als Ideologie‘ diagnostizieren zu können. Ob diese Verwissenschaftlichung der Politik heute fast 60 Jahre später ein Tatbestand ist, weiß ich nicht, sicherlich aber ist sie mittlerweile mehr als eine Tendenz. Das Ausmaß an Auftragsforschung wächst beständig; die Nachfrage nach politischer Beratung nimmt zu (auch in der Südostforschung) und beginnt Institute, aber auch Universitäten zu okkupieren. Politikrelevanz ist zum Geltungsimperativ für Wissenschaft geworden, über den sich der Zugang zu Ressourcen mit entscheidet. Selbstmobilisierung im Dienste einer solchen Politikrelevanz verführt dazu, Forschungsfragen nachfrage- und addressatenadäquat zu formulieren. Zugleich bleibt die strukturelle Koppelung von Wissenschaft und Politik gerade in ihrer dichter werdenden Vernetzung aber immer auch dilemmatisch, und dies auf beiden Seiten. Der Anspruch der Wissenschaft, politische Fragen als Wissensfragen vorentscheiden zu wollen, stößt, worauf Niklas Luhmann verwiesen hat, schon auf ontologische Schwierigkeiten ebenso wie umgekehrt die Vorstellung, politisches Entscheidungshandeln lasse sich aus wissenschaftlicher Analyse rückübersetzen an Grenzen stößt. Wo etwa ist das Handeln in den Jugoslawien-Kriegen wirklich einmal von der Expertise der Südosteuropa-Forscher beeinflusst gewesen? Sicherlich hat sich heute ein anderes Verhältnis von Wissenschaft und Politik herausgebildet als noch in den 1950er/60er Jahren, allemal anders als in den 1930er/40ern. Es basiert auf dem Anspruch eines dialogischen Austauschs, der die Freiheit der Kritik und den Zwang zu kritischer Reflexion zur Voraussetzung hat. Dennoch: Indienstnahme, Selbstmobilisierung und Verwissenschaftlichung scheinen mir eine spannungsreiche Trias zu sein, die ihre herausfordernde Bedeutung für die Südosteuropaforschung auch heute nicht verloren hat. Darüber wäre dann vielleicht beim nächsten runden und wirklich großen Jubiläum in zehn Jahren erneut nachzudenken, dann hoffentlich in physischer Präsenz.


Wolfgang Höpken hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Universität Leipzig inne. Weitere berufliche Stationen u. a.: Hochschulassistent an der Universität Hamburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südost-Institut München, Direktor des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung Braunschweig. Außerdem war er Vizepräsident der Südosteuropa-Gesellschaft und Vorsitzender der Südosteuropa-Kommission der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Von 2012 bis 2020 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, seit 2016 als dessen Vorsitzender.

Nachtrag 31.3.2021: Neu erschienen von Wolfgang Höpken in der Reihe Südosteuropäische Arbeiten, herausgegeben vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung: Wissenschaft – Politik – Biografie. Die deutsche Südosteuropaforschung und ihre Akteure am Beispiel von Franz Ronneberger (1930er bis 1990er Jahre). Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2020 (SOA 163). 889 S. Mehr hier

Beitragsbild: Zeitungsstapel; Aufnahme aus dem Archiv des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung. Bild: IOS/neverflash.com


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion ostBLOG (21. Dezember 2020). Indienstnahme, Selbstmobilisierung, Verwissenschaftlichung: Die deutsche Südosteuropaforschung im Wandel der politischen Ordnungen. ostBLOG. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/slfr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.