Vor 30 Jahren, im Sommer 1991, brach Krieg aus in Jugoslawien. Der Zerfall des Staates mündete in einen gewaltsamen Konflikt, der bis 1999 dauern sollte, mit weit über 100 000 Toten und mehreren Millionen Vertriebenen und Geflüchteten, die nicht zuletzt in Deutschland eine neue Heimat suchten. Bis heute bleibt die Vergangenheit umstritten: In den sieben Nachfolgestaaten und dessen Gesellschaften gibt es wenig Konsens bei der Erinnerung an den Krieg, aber auch an das sozialistische Jugoslawien.
Die Veranstaltungsreihe „1991–2021: 30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens“ blickt auf die Ereignisse und ihre Folgen zurück – aus Perspektive von Wissenschaft, Kultur oder Akteuren der Vergangenheitsbewältigung. Dabei sollen nicht nur die Gründe des Staatszerfalls und des Kriegs beleuchtet werden. Genauso geht es um Gegenwart und Zukunftsaussichten der Menschen in jenem Raum, der einst zu einem Staat gehörte und den trotz der Traumata der 1990er Jahre noch viel verbindet.
Die Reihe findet online statt, der Zugang ist kostenlos; teilweise ist eine Anmeldung nötig. Veranstalter sind das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg und die Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Regensburg. Kooperation und weitere Unterstützung: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, SüdOst-Fachschaft an der Universität Regensburg, Auswärtiges Amt.
Übersicht:
- 15. Juni: Saša Stanišić liest aus seinem Buch „Herkunft“
- 23. Juni : Im Gespräch mit Danijel Majić und Krsto Lazarević, den Machern des Podcasts „Ballaballa-Balkan“
- 28. Juni: Remembering Yugoslavia’s Wars: Reflections on the RECOM Network
- 30. Juni: The Lessons of Yugoslavia’s Dissolution
- 8. Juli: „medica mondiale“ im Gespräch über Frauenrechte in Bosnien-Herzegowina und Kosovo
15. Juni: Saša Stanišić liest aus seinem Buch „Herkunft“
Lesung und Gespräch
Dienstag, 15. Juni, 15 bis 16.30 Uhr
online via Zoom (Anmeldung hier)
Zur Aufzeichnung der Veranstaltung
Saša Stanišić, Autor und Preisträger des Deutschen Buchpreises 2019, Hamburg
Moderation: PD Dr. Heike Karge, Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg/Leiterin der Zweigstelle Regensburg der Südosteuropa-Gesellschaft
Veranstaltungssprache: Deutsch
Kooperationspartner: Auswärtiges Amt
Was ist Heimat? Diese kaum eindimensional zu beantwortende Frage verarbeitet Saša Stanišić in seinem autobiographische und fiktionale Elemente kunstvoll verbindenden Roman. „Herkunft“ ist, so der Autor, „ein Buch über den ersten Zufall unserer Biographie, irgendwo geboren zu werden. Und was danach kommt. ‚Herkunft‘ ist ein Buch über ein Dorf, in dem nur noch dreizehn Menschen leben, ein Land, das es heute nicht mehr gibt, eine zersplitterte Familie, die meine ist. Es ist ein Buch über die Frage, was zu mir gehört, ein Selbstportrait mit Ahnen. Und ein Scheitern des Selbstportraits.“
Saša Stanišić wurde 1978 in Višegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Erzählungen und Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Saša Stanišić erhielt u. a. den Preis der Leipziger Buchmesse für „Vor dem Fest“ und zuletzt für „Herkunft“ den Deutschen Buchpreis 2019 sowie den Eichendorff-Literaturpreis und den Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster. Er lebt und arbeitet in Hamburg.
23. Juni : Im Gespräch mit Danijel Majić und Krsto Lazarević, den Machern des Podcasts „Ballaballa-Balkan“
Podiumsdiskussion
Mittwoch, 23. Juni, 18 bis 19.30 Uhr
Zugang online via Zoom, ohne Anmeldung (Link, Meeting-ID: 815 5313 4289, Kenncode: 860963)
Danijel Majić und Krsto Lazarević, Betreiber des Podcasts „Ballaballa-Balkan“
Moderation: Gresa Morina, Studentin des Elitestudiengangs Osteuropastudien und Mitglied der SüdOst-Fachschaft an der Universität Regensburg; Dr. Edvin Pezo (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung)
Veranstaltungssprache: Deutsch
Kooperationspartner: SüdOst-Fachschaft an der Universität Regensburg
Schon seltsam: Obwohl sie kaum mehr eine persönliche Erinnerung an den Staat haben, sind es heute oftmals Jüngere, die Jugoslawien nachtrauern. Auch in der jungen Kulturszene in Deutschland finden sich immer wieder die Phänome „Jugosphäre“ und „Jugonostalgie“. Welche Rolle spielen heute die einst gemeinsame Region bzw. die Nachfolgestaaten Jugoslawiens für Menschen mit familiären Bezügen dorthin wie auch für die Öffentlichkeit in Deutschland? Wie diskutiert oder streitet man heute über den einstigen gemeinsamen Staat? Um Fragen wie diese geht es im Gespräch mit Danijel Majić und Krsto Lazarević. Die beiden gründeten 2016 „Neues vom Ballaballa-Balkan – der Podcast für Polemik und Palaver“, in dem sie aus einer antinationalistischen und liberalen Perspektive über das Tagesgeschehen wie auch zu diversen Hintergrundthemen Südosteuropas sprechen.
Danijel Majić (Frankfurt a.M.) arbeitet als Redakteur bei hessenschau.de und ist seit 2019 Journalist beim Hessischen Rundfunk. Zuvor war er als freier Mitarbeiter, Volontär und Redakteur bei der Frankfurter Rundschau tätig. Seine thematischen Schwerpunkte sind Islamismus, Rassismus, Rechtsextremismus und jüdisches Leben.
Krsto Lazarević (Berlin) ist im Europäischen Parlament Pressesprecher für den Abgeordneten Erik Marquardt. Zuvor arbeitete er als freier Journalist und Südosteuropa-Korrespondent in Wien, Belgrad und Sarajevo für verschiedene deutschsprachige Medien. Seine thematischen Schwerpunkte sind Migration, Flucht, Wirtschaft, Rechtsextremismus, Islamismus, sowie Kunst und Kultur des ehemaligen Jugoslawiens.
28. Juni: Remembering Yugoslavia’s Wars: Reflections on the RECOM Network
Podiumsdiskussion/Panel discussion
Montag, 28. Juni, 16 bis 18 Uhr/Monday, 28 June, 16:00 to 18:00 CET
Zugang online via Zoom, ohne Anmeldung/Access via Zoom (Link, Meeting-ID: 895 9289 3379, Kenncode: 392901)
Prof. Jasna Dragović-Soso (Professor of International Politics and History, Goldsmiths University, London), Prof. Jelena Subotić (Professor of Political Science, Georgia State University, Atlanta), Dr. Denisa Kostovicova (Associate Professor in Global Politics, European Institute at the London School of Economics and Political Science)
Moderation: Dr. Jacqueline Nießer (Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien)
Veranstaltungssprache/Language: Englisch/English
Kooperationspartner/In cooperation with: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
deutsch:
REKOM setzt sich für eine offizielle Wahrheitskommission ein, die gemeinsam von den postjugoslawischen Staaten eingerichtet werden soll. Hinter dem REKOM-Netzwerk steht die Idee, die Dokumentation der Kriegsopfer nach einheitlich abgestimmten Standards zu gestalten, so dass die einzelnen Opferzahlen nicht mehr gegeneinander aufgerechnet, sondern zusammengerechnet werden. Nach einer großen Mobilisierung für diese Idee aus den Zivilgesellschaften zwischen 2006 und 2011 erhielt die Initiative auch Unterstützung aus der Politik. Dennoch ist die Umsetzung einer regionalen Wahrheitskommission bis heute nicht erfolgt. Die Podiumsdiskussion geht der Frage nach, was man aus der Geschichte von REKOM über Erinnerungskultur, Gesellschaft und Politik 30 Jahre nach Jugoslawien lernen kann.
English:
RECOM is a regional network of memory activists promoting an official truth commission to be established through a joint effort by the post-Yugoslav states. The idea has been to reconcile the documentation of war victims so that individual victim numbers were no longer set off against each other but added together. After a huge mobilization among memory activists between 2006 and 2011, declarative political support was triggered too. But the political realization of a regional truth commission so far has never materialized. The panel discussion explores the question: What can we learn from RECOM about memory, society and politics 30 years after Yugoslavia?
30. Juni: The Lessons of Yugoslavia’s Dissolution
Vortrag/Lecture
Mittwoch, 30. Juni, 18 bis 19.30 Uhr/Wednesday, June 30, 18:00 to 19:30 CET
Zugang online via Zoom, ohne Anmeldung/Access via Zoom (Link, Meeting-ID: 814 2779 1145, Kenncode: 426547)
Prof. Josip Glaurdić (Head of Institute of Political Science, Faculty of Humanities, Education and Social Sciences, Universität Luxemburg)
Moderation: Prof. Ulf Brunnbauer (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung)
Veranstaltungssprache/Language: Englisch/English
deutsch:
Der Zerfall Jugoslawiens mag bereits drei Jahrzehnte zurückliegen, Ursachen und Folgen seiner gewaltsamen Auflösung beeinflussen die Gesellschaften seiner Nachfolgestaaten dennoch bis heute stark. Gleichzeitig lassen sich aus dem Staatszerfall von 1991 Lehren ziehen zu den Wechselwirkungen von Wirtschaftskrisen, schlechter Regierungsführung, Populismus und multinationalen föderalen Strukturen. In seinem Vortrag zeichnet Josip Glaurdić Jugoslawiens komplexen Weg hin zu Auflösung und Gewalt nach und identifiziert die Nachwirkungen dieser Ereignisse aus den 1980er und 1990er Jahren, die auch in der aktuellen europäischen Realität Folgen zeitigen.
Josip Glaurdić ist außerordentlicher Professor für Politikwissenschaft und Leiter des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Luxemburg. Er promovierte 2009 in Politikwissenschaft an der Yale University. Von 2017 bis 2022 leitet er ein Team von Wissenschaftler*innen in einem per ERC Starting Grant finanzierten Projekt mit dem Titel „Electoral Legacies of War: Political Competition in Postwar Southeast Europe“.
English:
Yugoslavia fell apart thirty years ago, but the causes and consequences of its violent dissolution continue to deeply affect the societies of its successor states to this day. Yugoslavia’s breakup also gives us a number of lessons about the interaction between economic crises, poor governance, populism, and multinational federal structures. This lecture revisits Yugoslavia’s complex path into dissolution and violence and identifies the echoes of those events from the 1980s and 1990s that resonate with our current European reality.
Josip Glaurdić is an Associate Professor of Political Science and Head of the Institute of Political Science at the University of Luxembourg. He earned his PhD in political science from Yale University in 2009. In the period 2017-2022, he is leading a team of scholars on a project funded by an ERC Starting Grant, titled “Electoral Legacies of War: Political Competition in Postwar Southeast Europe”.
8. Juli: „medica mondiale“ im Gespräch über Frauenrechte in Bosnien-Herzegowina und Kosovo
Präsentation und Gespräch
Donnerstag, 8. Juli, 16 bis 17 Uhr
Zugang online via Zoom, ohne Anmeldung (Link, Meeting-ID: 817 7517 2182, Kenncode: 136101)
Barbara Horstmann, seit 2018 Regionalreferentin Südosteuropa, Jovana Skrijel, seit 2020 Projektreferentin Südosteuropa bei „medica mondiale“
Moderation: PD Dr. Heike Karge, Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg/Leiterin der Zweigstelle Regensburg der Südosteuropa-Gesellschaft
Veranstaltungssprache: Deutsch
Zehntausende Frauen und Mädchen wurden während der Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren vergewaltigt, gefoltert und sexuell ausgebeutet. Obwohl Bosnien-Herzegowina und der Kosovo begonnen haben, sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen, bleibt geschlechtsspezifische Gewalt ein weit verbreitetes Problem. „medica mondiale e. V.“ ist eine feministische Frauenrechtsorganisation, die ihre Arbeit 1993 mit der Gründung eines Zentrums für vom Krieg traumatisierte Frauen und Mädchen in der zentralbosnischen Stadt Zenica aufnahm. Auf Grundlage des in Bosnien entwickelten ganzheitlichen Ansatzes – gynäkologische Versorgung, psychosoziale Beratung und Rechtshilfe – weitete „medica mondiale“ in den Folgejahren ihr Engagement auf viele andere Länder aus.
Barbara Horstmann und Jovana Skrijel stellen die Arbeit von „medica mondiale“ in einigen der Nachfolgestaaten Jugoslawiens vor und beantworten Fragen des Publikums.
Kontakt/Nachfragen: presse(at)ios-regensburg.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Franz Kurz (26. Mai 2021). Veranstaltungsreihe „1991–2021: 30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens“. ostBLOG. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slfw
Eine Antwort auf „Veranstaltungsreihe „1991–2021: 30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens““
[…] 15. Juni: Saša Stanišić liest aus seinem Buch „Herkunft“ […]