Der 79. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ (SOF) ist erschienen. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des IOS bildet einmal mehr die aktuelle historische Forschung zu Südosteuropa ab.
Dieses Mal finden sich auf 624 Seiten 14 Beiträge. Zunächst gibt es einen thematischen Schwerpunkt zur Staatenbildung im posthabsburgischen Raum mit dem Titel „Experimenting with the State? Post-Habsburg State-Building and Local/Regional Societies“, dem fünf Beiträge zugeordnet sind. In der offenen Beitragssektion finden sich unter anderem eine Studie zum Einsatz von Kleinen Mungos zur Schlangenbekämpfung im habsburgischen Süddalmatien und ein Beitrag zu Minderheitenfragen im Banat unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Rubrik „Aus der Südosteuropa-Forschung“ bietet unter anderem einen „streitbaren Beitrag“ zur „Gründung der Südosteuropäischen Geschichte in Graz vor 50 Jahren“ und einen Abriss zum Bild von Michael dem Tapferen in der ungarischsprachigen Historiographie zu Beginn des17. Jahrhunderts. Ebenso wird in einem Beitrag der Frage nachgegangen, wie es zu den guten Kontakten des Südost-Instituts zu rumänischen Bibliotheken nach 1945 gekommen ist. Die Edition der Korrespondenz zwischen Petros Lykoudis und Colmar von der Goltz (1897–1899) rundet den Beitragsteil ab. Der Band wird beschlossen mit einem Nachruf auf Klaus-Peter Matschke und Rezensionen zu 59 Büchern.