Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Aktuelles

Das Projekt “Skopje 2014″. Oder: Wie ein Land seine Zukunft verbaut

Wie ein Land seine Zukunft verbaut: das Projekt Skopje 2014

von Ulf Brunnbauer

Im Februar 2014 wurde Igor Ivanovski, Mitglied des Exekutivrates der Sozialdemokratischen Partei Makedoniens (SDSM), der größten Oppositionspartei des Landes, zu beinahe 5 000 Euro Schadenersatz wegen übler Nachrede verurteilt, die er der Kulturministerin Elizabeta Kančevska-Milevska zahlen musste. Ivanovski hatte im November 2010 das Projekt „Skopje 2014“ als „klassische Geld-Waschmaschine“ bezeichnet, da die Unterlagen von Ausschreibungen und Vergaben für das Bauprojekt auf mysteriöse Weise verschwunden wären. Die Kulturministerin, deren Amt für eine Reihe der Bauten von Skopje 2014 zuständig ist, wies den Vorwurf kategorisch zurück und verklagte Ivanovksi; das der Regierung willfährige Gericht folgte dem Begehren.1

Screenshots

Screenshots aus der offiziellen Simulation zur Vorstellung von „Skopje 2014“ (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=iybmt-iLysU).

Dieses Gerichtsverfahren verdeutlicht nicht nur die Defizite, die in Makedonien hinsichtlich der Unabhängigkeit der Justiz bestehen, sondern auch die absolute Ernsthaftigkeit, mit der die seit 2008 regierende nationalistische VMRO-DPMNE (Innere Makedonische Revolutionäre Organisation – Demokratische Partei der Makedonischen Einheit) ihr Lieblingsprojekt „Skopje 2014“ verfolgt. Kritiker werden ignoriert oder mundtot gemacht – denn immerhin handele es sich, so die Regierung, bei „Skopje 2014“ um das zentrale nationale Projekt, das die Makedonier mit Stolz und die Welt mit Bewunderung füllen soll. Beeindruckend ist dieses 2010 offiziell verlautete und 2014 bereits weitgehend realisierte Projekt in der Tat, wiewohl in anderer Weise, als von der makedonischen Regierung – genauer gesagt: ihrem ethnisch makedonischen Teil2 – intendiert: Es gibt in Europa kein vergleichbar ambitiöses Projekt zur Transformation des Zentrums einer Haupt- bzw. Großstadt. Höchstens zentralasiatische und arabische Autokratien haben in ihrer Geschmacklosigkeit und Dimension Vergleichbares zu bieten, mit dem Unterschied, dass dort die Bauqualität wenigstens überzeugt: Die geschätzten 500 Millionen Euro Gesamtkosten für „Skopje 2014“ in einem so armen Land wie Makedonien könnten besser investiert werden, gleichzeitig reichen sie nicht aus, um wenigstens solide geschmacklos zu bauen. Insofern besteht, so kritische Kommentatoren des Projekts, die Hoffnung, dass das nächste große Erdbeben „Skopje 2014“ wieder zur Geschichte machen werde.

Postcard

Postkarte „Skopje 2015: Wir haben es geschafft!“ (Quelle: https://antroponovicke.wordpress.com/tag/projekt-skopje-2014/)

„Skopje 2014“ wurde vor vier Jahren von der Regierung lanciert, um der Hauptstadt ein klassizistisches Antlitz zu verleihen und sie mit historischen Monumenten, die bislang eher spärlich gesät waren, zu saturieren. Das Projekt umfasst die Errichtung von circa 20 neuen Gebäuden (Ministerien, Verwaltungs- und Kultureinrichtungen), über 40 Denkmäler für diverse Heroen der (vermeintlichen) makedonischen Geschichte sowie neue Fassaden im Stile des Manierismus. In Bezug auf das äußere Antlitz der Bauten kann man konstatieren, dass sich offensichtlich nicht nur die Geschichte, sondern auch Baustile als Farce wiederholen. Kritiker bezeichnen das ganze Projekt als nationalistischen Kitsch, der teuer sei und auf äußerst intransparente Weise entstehen würde (die Aufträge wurden auf zweifelhafte Weise vergeben). „Skopje 2014“ fügt sich ein in andere obskure Evokationen von ethnischem Nationalismus in Südosteuropa, wie z. B. Andričgrad in der Republika Srpska, wo am 28. Juni 2014 das Attentat auf Franz Ferdinand nachgespielt wurde (siehe: http://ostblog.hypotheses.org/221). Die unmittelbare Intention der makedonischen Regierung ist klar: „Skopje 2014“ soll die nationale Identität der Makedonier nicht nur repräsentieren, sondern zementieren, angesichts der inneren und äußeren Hinterfragungen der nationalen Eigenständigkeit der Makedonier. Diese Anfeindungen existieren keineswegs nur in der Phantasie der makedonischen Regierung, sondern sind real – insbesondere Griechenland mit seiner schon lange nicht mehr nachvollziehbaren Weigerung, die Republik Makedonien unter deren verfassungsmäßigen Namen anzuerkennen, stellt einen wesentlichen Baustein der nationalen Identität der Makedonier – nämlich den Namen ihrer Nation – in Frage. Diese griechische Obstruktion ist nicht nur nomineller Natur, sondern zeitigt reale Folgen: Solange die Republik Makedonien ihren Namen nicht ändern, legt Griechenland gegen die Mitgliedschaft Makedoniens in die NATO sowie die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit Makedonien sein Veto ein (Makedonien genießt seit 2005 den Status eines offiziellen EU-Beitrittskandidaten und die EU-Kommission empfiehlt seit Jahren die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen).

Angesichts der Plumpheit der Ästhetik der neuen Gebäude, Fassaden und Denkmäler – der Architekt und Kritiker Nikos Čausidis spricht von einem „zeitgenössischen eklektischen pseudoklassizistischen Anachronismus“3 – fällt es nicht schwer, die semantische Botschaft von „Skopje 2014“ zu dechiffrieren. Ziel ist es wohl, so zu bauen, dass auch der letzte Depp weiß, was gemeint ist. Zudem scheint der Kitsch dem Ministerpräsidenten, der seinen Amtssitz mit Replikaten griechischer Skulpturen schmückt, tatsächlich zu gefallen, was viel über seine Feinsinnigkeit aussagt; unwillentlich zeigt er damit seine Verbundenheit mit der Formensprache des sozialistischen Realismus, obwohl er sich als tapferer Antikommunist versteht. „Skopje 2014“ sollen jenes architektonische Erbe marginalisieren, das das bisherige Stadtbild von Skopje bestimmt, von dem sich die nationalistische Regierungspartei aber distanzieren will: das osmanische sowie das sozialistische. Beide Perioden – die lange osmanische Herrschaft sowie die kommunistisch-jugoslawische Periode (1944-1992) –werden von der VMRO-DPMNE und ihren Hofhistorikern als dunkle Zeit der Unterdrückung und Überfremdung beschrieben. Dem stellen sie ein heroisches Narrativ des andauernden Freiheitskampfes entgegen, das in „Skopje 2014“ seine bauliche Manifestation findet. Mit den neo-klassizistischen und neo-barocken (bzw. was die Architekten der Bauwerke jeweils dafür halten) Gebäuden wird nachträglich eine Bauperiode geschaffen, die in Skopjes Stadtbild gar nicht vertreten ist. Damit hofft die Regierung, ihrer Hauptstadt ein europäisches Antlitz zu verleihen, stellen ihrer Meinung nach ja weder Islam noch Kommunismus Teile des europäischen Erbes dar. Deren in Skopje so stark präsenten architektonischen Hinterlassenschaften gelten der Regierung als Erinnerungsorte an eine Zeit, an die man eben nicht erinnert werden möchte.

Die mnemonische Intention von „Skopje 2014“ wird besonders deutlich in der Vielzahl von neuen Denkmälern, die nun zentrale Plätze der Stadt (verun-)zieren. Alleine am Hauptplatz „Ploštad Makedonija“ tummeln sich Aleksander der Große, Kaiser Justinian I., Zar Samuil, Goce Delčev, Dame Gruev, die Attentäter von Saloniki aus dem Jahr 1903 (die sog. „Gemidžii) und Metodija Andonov-Čento. Dieses Potpourri von historischen Persönlichkeiten sagt eigentlich schon alles über die erwünschte Botschaft aus – auch, gegen wen sich diese geschichtspolitische Manifestation richtet:

  1. „Skopje 2014“ dient der Verfestigung – im Wortsinne – der in den letzten Jahren durch die Regierung sowie diverse Intellektuelle heftig propagierten Idee, die heutigen Makedonier würden von den antiken Makedonen abstammen. Philipp II. und Alexander der Große werden fest in das Pantheon der makedonischen Heroen eingegliedert; Humangenetiker versuchen sogar, einen DNA-Beweis für die Abstammungskontinuität zu erbringen (oder wenigstens nachzuweisen, dass sich die DNA der antiken Makedonen radikal von jener der heutigen Griechen unterscheidet). Dabei sind Alexanderdenkmäler gar nicht der Gipfel des antikisierenden Obskurantismus: Das Oberhaupt des in Pakistan lebenden Stammes der Hunza, die sich in ihrem eigenen Herkunftsmythos auf verbliebene Truppenteile Alexanders zurückführen, wurde 2008 von Premier Gruevski und einer Garde von antik gekleideten Soldaten in Skopje empfangen. Die anti-griechische Stoßrichtung der Antikisierungspolitik ist offenkundig (im Übrigen wurden sowohl der Flughafen in Skopje sowie die Autobahn gen Süden in „Aleksander Veliki“ umbenannt). So wird das am Balkan (und nicht nur dort) populäre Streben nach Autochthonität und Kontinuität befriedigt, selbst wenn diese Maßnahmen materielle Einbußen nach sich ziehen.
  2. Neben der Herstellung einer Kontinuitätslinie in die Antike geht es um die Erfindung eines ethnisch makedonischen Mittelalters. Dazu werden Persönlichkeiten, die in Makedonien wirkten, in das nationale Meisternarrativ integriert. Zar Samuil, eigentlich ein bulgarischer Herrscher, verkörpert die staatliche Tradition; wie andere südosteuropäische Nationen wollen sich auch die Makedonier auf ein mittelalterliches Staatswesen beziehen können, in dessen durch die osmanische Eroberung unterbrochene, aber nicht ausgelöschte Tradition sie sich und ihren modernen Staat stellen. Es gibt für Nationen nichts Schlimmeres als ihr junges Alter zuzugeben. Hier ist es wie bei Cognac: je älter desto besser. Die auf der gegenüberliegenden Vardarseite stehenden Heiligenstatuen für Kyrill und Method sowie Naum und Kliment wiederum illustrieren die Bedeutung des christlichen Erbes. Sie stehen zudem für die sich selbst zugeschriebene Kulturträgerrolle der Makedonier, haben doch diese angeblich makedonischen Mönche die Grundlagen slawischer Kultur und Schriftlichkeit gelegt.
  3. Die Vielzahl von über die Stadt verstreuten Denkmäler für nationale „Erwecker“ und „Befreier“ aus dem neunzehnten Jahrhundert manifestiert das Bestreben, auch über eine ordentliche Befreiungsgeschichte zu verfügen. Unterstellt wird dabei, dass diese Helden – von Goce Delčev bis Krste Misirkov – für ein unabhängiges Makedonien als Nationalstaat der Makedonier gekämpft hätten, selbst wenn manche dieser historischen Persönlichkeiten sich zeitlebens als Bulgaren verstanden und die Vereinigung eines von den Osmanen befreiten Makedoniens mit Bulgarien anstrebten. Sowohl was die Darstellung des Mittelalters als auch des 19. Jahrhunderts angeht, ist evident, dass die makedonischen Denkmalmacher (ebenso wie die Historiker des Landes) Ereignisse und Persönlichkeiten aus einem bulgarischen Narrativ herauslösen und in eine makedonische Meistererzählung integrieren wollen; die Motivlage dafür liegt natürlich in der in Bulgarien bis heute dominanten Meinung begründet, bei den Makedoniern handele es sich „eigentlich“ um Bulgaren. Jedenfalls schafft es Makedonien mit diesen Denkmälern, einen weiteren Nachbarstaat nachhaltig zu verstimmen.
  4. Einige Denkmäler (wie jene für Čento und die erste ASNOM-Versammlung von 1944) repräsentieren eine partielle Aneignung der kommunistischen Periode. Trotz des ostentativen Antikommunismus der VMRO-DPMNE soll das Kind nicht mit dem Bade ausgeschüttet werden, schließlich sind die offizielle Affirmation der makedonischen Nation und die Schaffung einer makedonischen Staatlichkeit (als Teilrepublik Jugoslawiens) Ergebnisse kommunistischer Politik. Ein besonders geeigneter Erinnerungsort für diese partielle Appropriation der jugoslawischen Zeit stellt Metodija Andonov-Čento dar: Der ehemalige Partisanenführer und erste Präsident von ASNOM (Anrifaschistischer Rat zur Nationalen Befreiung Makedoniens, faktisch das Parlament) fiel 1946 aufgrund seines Unabhängigkeitsstrebens und seiner großmakedonischen Ambitionen bei der kommunistischen Führung in Belgrad in Ungnade, die ihn ins Gefängnis werfen ließ. Mit ihm lässt sich somit sowohl der Gründung des Staates als auch der durch Tito vermeintlich oktroyierten Beschränkungen der nationalen Affirmation erinnern und gleichzeitig ein offiziell immer geleugneter Anspruch auf außerhalb der Landesgrenzen gelegene Gebiete der historischen Region Makedonien wenigstens andeuten.
  5. Auf den ersten Blick evident ist auch die ethnische und konfessionelle Exklusivität des Projekts. Die Denkmäler zeigen angebliche ethnische Makedonier und ihre vermeintliche Vorfahren; das muslimische Erbe wird konsequent ausgespart, obwohl Muslime heute rund ein Drittel der Gesamtbevölkerung Makedoniens ausmachen. „Skopje 2014“ ist mithin ein an die Spitze getriebenes Vorhaben zur Ethnisierung und Christianisierung des urbanen Raumes einer multi-ethnischen und multi-konfessionellen Stadt. Skopje soll klar als makedonisch markiert werden; dieses Ziel ist Ausdruck der massiven Überfremdungsängste weiter Teile der ethnisch-makedonischen Bevölkerung, die eine albanische Dominanz fürchtet. Seit der Dezentralisierung im Zuge des sog. Ohrider Rahmenabkommens, mit dem der bewaffnete Konflikt von 2001 beendet werden konnte, herrscht ein massiver Kampf zwischen Makedoniern und Albanern um die Kontrolle von Gemeinden. Zudem sieht die Dezentralisierung weitreichende Rechte für ethnische Minderheiten vor, die mehr als 20 % der Bevölkerung einer Gemeinde ausmachen. In Skopje, dessen Randbezirke und Vororte teilweise eine albanische Mehrheit aufweisen, möchte die VMRO-DPMNE keine Zweifel daran aufkommen lassen, wem die Stadt „gehört“. Nicht zufällig steht eine riesige Philipp-Statue am linken Ufer des Vardars, d. h. im orientalisch geprägten Teil des Stadtzentrums; dort sind auch eine Reihe von Verwaltungsgebäuden sowie das neue Museum für den nationalen Befreiungskampf entstanden. Um die anti-albanische Stoßrichtung des Projekts noch deutlicher zu machen, gibt es auch ein Denkmal für die 2001 im Kampfe gegen die albanische Guerilla gefallenen makedonischen Sicherheitskräfte. Als Kompensation – schließlich sitzt eine albanische Partei mit in der Regierung – dürfen sich die Albaner auf einem Platz im alten Marktviertel austoben, wohin das unvermeidliche Skanderbeg-Denkmal verlegt werden soll.

???????????????????????????????

Neue Verwaltungsgebäude am linken Ufer des Vardars

???????????????????????????????

Die „Porta Makedonija“

???????????????????????????????

Das archäologische Museum

???????????????????????????????

Zar Samuil

???????????????????????????????

Das Museum des Kampfes für die makedonische Staatlichkeit Eigenständigkeit und für die Innere Makedonische Revolutionäre Organisation und für die Opfer des Kommunismus

???????????????????????????????

Das Außenministerium

Verteidiger

„Die Verteidiger Makedoniens“: Denkmal für die 2001 gefallenen Sicherheitskräfte

Neben der wenig subtilen nationalen Botschaft der Bauten und Denkmäler zeichnet sich das ganze Vorhaben durch eine Maskulinitätssemantik aus, die an das heroische Zeitalter eines urtümlichen, kämpferischen Nationalismus erinnert. Frauen finden sich bis auf eine Ausnahme keine: Ein an Kitsch kaum zu überbietender Brunnen zeigt die „Mütter Makedoniens“ – gemeint ist wohl Olympia, die Mutter Alexanders, die zu sehen ist, wie sie mit diesem schwanger geht, ihn dann säugt und aufzieht. Das ist der Platz der Frauen im Kampf der Nation: Helden in die Welt zu setzen und groß zu ziehen. Eine Reihe dieser Helden sind beritten – nicht nur Alexander der Große, sondern auch Nationalrevolutionäre des 19. Jahrhunderts, die man noch nie auf einem Pferd sitzend dargestellt gesehen hat. Gezückte Pistolen und Gewehre im Anschlag finden sich ebenso wie Schwert, Lanze und Schild. Philipp, Alexander und andere thronen auf hohen Piedestalen, Philipp II. mit in die Höhe gereckter Faust, Alexander mit gezogenem Schwert. Es scheint, als stecke der makedonische Nationalismus noch in seiner phallischen Phase – was seine nicht eingestandene Unsicherheit erklärt, die in Übersprungshandlungen wie den genannten Denkmälern resultiert. Eine 2013 veröffentlichte Studie erbrachte tatsächlich einen hohen Grad der Unsicherheit und Selbstzweifel bei den Befragten bezüglich der nationalen Identität.4

???????????????????????????????

 „Reiter auf Pferd“ (Alexander der Große);

??????????????????????????????????????????????????????????????

Vasil Čokolarov, Christo Uzunov

 ???????????????????????????????

„Die Mütter Makedoniens“

Bei so viel ostentativ vorgetragenem nationalem Heroismus stellt sich die Frage, ob sich hinter der grandiosen Fassade nicht eine große Portion Selbstzweifel verbirgt; eine souveräne nationale Identität, die ins sich ruht, kann sich über sich selbst lustig machen und bedarf nicht der permanenten Evokation in der Außenwelt in Form eines Themenparks – sie ist vielmehr vollkommen verinnerlicht. Die Botschaft der Denkmäler und Gebäude kommt hingegen mit der Faust ins Auge; sie ist so platt, so ohne Ironie und Ambivalenz, dass sich ein Mangel an Selbstsicherheit vermuten lässt. Das „Museum für den Kampf für die makedonische Staatlichkeit und Eigenständigkeit und die Innere Makedonische Revolutionäre Organisation“ verdeutlicht diese Vermutung am besten: Die Ausstellung ist nur mit Führung zu besichtigen, wobei die Führer keinen Zweifel an der Herrlichkeit und Würde des makedonischen Unabhängigkeitsstrebens lassen; Fotos im Museum zu machen, ist untersagt – weshalb hier leider die eigens (u. a. von russischen Malern) angefertigten Ölgemälde, die das Leid und den Befreiungskampf der Makedonier illustrieren, sowie die Wachsfiguren zur Darstellung historischer Szenen nicht gezeigt werden können. Offensichtlich sind sich die Macher der Ausstellung ihrer Sache nicht ganz so sicher und wollen es nicht der Vorstellungskraft der Museumsbesucher überlassen, welchen Reim sie sich auf das Gezeigte machen; dem grundsätzlichen Problem, dass die Autoren einer Botschaft die Rezeption nicht vorbestimmen können, versucht die Regierung durch extreme Image-Kontrolle zu begegnen. Die wohlmeinende Deutung von „Skopje“ als humorvoll übersteigertes Kommentar auf virulenten Nationalismus am Balkan scheidet somit als Interpretationsmöglichkeit aus. Premierminister Gruevski und Konsorten verstehen keinen Spaß.

Erreicht „Skopje 2014“ seinen Zweck? Wie es scheint, durchaus: Während viele (aber nicht alle) Intellektuelle das Projekt kritisieren und sich ausländische Journalisten darüber lustig machen, kann die VMRO-DPMNE auf den Zuspruch der Wähler bauen. Sie hätte die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Jahr 2014 wohl auch deutlich gewonnen, wenn diese fair gewesen wären (u. a. hat die Regierung die meisten Medien auf Linie gebracht). Der lautstarke, pubertäre Nationalismus, wie durch „Skopje 2014“ evoziert, kann an in der Bevölkerung weitverbreitete Antipathien anknüpfen, richtet er sich doch gegen Griechenland und die Albaner. Die politische Konsolidierungsfunktion nach innen, um VMRO-DPMNE zur konkurrenzlosen Stimme der ethnischen Makedonier zu machen, scheint das Projekt zurzeit erfüllen zu können. Selbst wenn einem großen Teil der Makedonier das Aussehen von „Skopje 2014“ nicht gefällt (laut einer Umfrage von 2013: 40 %) und die Mehrheit es für zu teuer hält5 , so ist vielfach die Meinung zu hören, dass die aktuelle Regierung wenigstens etwas baut – im Gegenzug zur Stagnation der Jahre zuvor. Die Propagierung der Kontinuität mit den antiken Makedoniern zeigt bereits Wirkung: Bei einer im September 2013 durchgeführten repräsentativen Umfrage rangiert bei der Frage nach der für die Formierung der makedonischen Identität wichtigsten historischen Persönlichkeit unter den ethnischen Makedoniern Alexander der Große bereits auf Platz 3 (12 %), nach Gove Delčev und den Heiligen Kyrill und Method, aber deutlich vor Tito.6

Auch nach außen geht die Rechnung bisher auf: „Skopje 2014“ und andere identitätspolitische Initiativen vertiefen die Kluft zu Griechenland und sorgen regelmäßig für Streit mit Bulgarien. Eine EU-Integration wird somit immer unwahrscheinlicher; und an einer solchen können Premier Gruevski und seine Partei kein Interesse haben, denn ihr autokratischer Klientelismus verträgt sich nicht mit einer EU-Mitgliedschaft. Gleichzeitig kann Gruevski rhetorisch das Ziel des EU-Beitritts beschwören, weiß er ja, dass Griechenland verlässlich sein Veto gegen die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen erheben wird. „Skopje 2014“ ist darüber hinaus Teil einer Strategie des nation branding, das die heutigen Makedonier zu den einzigen legitimen Erben des antiken Makedonien erklärt. Die Betonung der Antike und des Christentums – so auch in dem häufig auf CNN zu sehenden Tourismuswerbeclip „Macedonia Timeless“ (siehe: https://www.youtube.com/watch?v=X4o-HYI34C8) – verankert Makedonien fest in einer europäischen Tradition und präsentiert Makedonien als authentischen Sachwalter dieses Erbes. In einer Zeit, in der Nationalstaaten zu Marken werden, um damit Touristen und Kapital anzulocken, setzt die makedonische Regierung ganz auf den Wiedererkennungswert antiker und christlicher Symbolik. Mit der Anlockung von Kapital aus dem Ausland klappt es noch nicht richtig, aber immerhin kommt eine steigende Zahl von Touristen nach Makedonien: Stolz berichtete vor kurzem die regierungsnahe Tageszeitung „Dnevnik“, dass die Zahl der ausländischen Touristen, die Skopje besuchten, von 127 266 im Jahr 2009 auf 163 623 im Jahr 2013 gestiegen ist.7 Ob dies die materiellen und politischen Kosten von „Skopje 2014“ kompensieren kann, sei dahingestellt.

Bei allen Ideosynkrasien verweist „Skopje 2014“ auf generalisierbare Entwicklungen am Rande von EU-Europa: In von mangelnden Chancen auf baldige EU-Mitgliedschaft und den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise in Mitleidenschaft gezogenen Gesellschaften greifen Regierungen auf Formen und Inhalte eines romantischen Nationalismus zurück, der aus der Zeit gefallen scheint (das ungarische Beispiel zeigt, dass auch EU-Mitgliedsländer von offiziellem Obskurantismus nicht gefeit sind). Identitätspolitik soll nach innen die Unterstützung der Bevölkerung für Regierungen, die ansonsten wenig zu bieten haben, konsolidieren und nach außen hin die jeweilige Nation als klar identifizierbare Marke positionieren (Makedonien erlebt dabei, was es heißt, die „Markenrechte“ auf die Vergangenheit eines trotz allem mächtigeren Staates, der von dem für sich beanspruchten antiken Erbe enorm profitiert, herauszufordern). So übersteigerte und beinahe hilflos wirkende nationalistische Inszenierungen wie von „Skopje 2014“ entwerfen ein Zerrbild von Europa, das Antike und Christentum betont, um Islam und Kommunismus zu exkommunizieren. „Skopje 2014“ sollte daher nicht bloß als Absonderlichkeit eines wenig wichtigen Landes und Ausdruck einer balkanischen Neigung zum nationalistischen Exzess gelesen werden, sondern als reale Manifestation dessen, was die extreme Rechte auch anderswo in Europa anstrebt: ein selbstbezüglicher Nationalismus als Antwort auf die Globalisierung, garniert mit Autokratie und Anti-Pluralismus.

Fotonachweis: alle Fotos, soweit nicht anders angegeben: Ulf Brunnbauer (2013)

  1. „Osnoven sud. Ivanoski kaznet so 300.000 denari“, http://dnevnik.mk, 20.2.2014. []
  2. Seit 2008 bilden die VMRO-DPMNE und die größte albanische Partei, Demokratischen Union für Integration (DUI), eine Koalitionsregierung; unausgesprochene Grundlage der Übereinkunft ist die Nichteinmischung in die Belange der jeweils anderen ethnischen Gruppe – und die Aufteilung der Pfründe des Staates unter den Parteigängern der beiden Regierungsparteien. []
  3. Nikos Čausidis: Proektot Skopje 2014 – skicii za edno naredno istražuvanje. Skopje 2013, 76. []
  4. Institut of social sciences and humanities, Skopje: Skopje 2014 Project and ist Effects on the Perception of MAcedonian Identity Among the Citizens of Skopje, 2013, http://www.isshs.edu.mk/index.php?newsinfo=77. []
  5. Laut dieser Umfrage („Skopje 2014 Polly by ISSHS) stößt „Skopje 2014“ bei 28 % der Befragten auf Gefallen und 22 % gefällt es zumindest teilweise. Siehe http://infogr.am/skopje-2014-poll-results-by-isshs?scr=web. []
  6. http://infogr.am/skopje-2014-poll-results-by-isshs?src=web. []
  7. „Raste brojot na turisti vo Skopje“, http://dnevnik.mk, 5.7.2014. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ulf Brunnbauer (23. September 2014). Das Projekt “Skopje 2014″. Oder: Wie ein Land seine Zukunft verbaut. ostBLOG. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sldm


Eine Antwort auf „Das Projekt “Skopje 2014″. Oder: Wie ein Land seine Zukunft verbaut“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.