Von Daniela Mathuber
Die Bestände der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) enthalten auch NS-Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen hinter betroffenen Büchern? Und welche Zweifel bleiben trotz aller Arbeit? Eine Blogserie gibt Einblicke in die Provenienzforschung am IOS und stellt besondere Fundstücke vor.
Ab sofort werden in diesem Blog in loser Folge Ergebnisse eines Projekts zur Provenienzforschung am IOS vorgestellt, das ich bearbeite. Unser Institut entstand 2012 durch die Zusammenlegung des Osteuropa-Instituts und des Südost-Instituts. Beide Einrichtungen waren ursprünglich in München angesiedelt und zogen 2007 nach Regensburg um. Heute besitzt unsere Bibliothek rund 340 000 Medien (Bücher, Zeitschriften, Atlanten, Karten), sodass sie eine der größten Spezialbibliotheken mit dem Sammelgebiet Osteuropa weltweit ist. Rund 20 000 Medien stammen aus der Zeit vor 1945, und wir haben Hinweise entdeckt, dass sich Raubgut darunter befinden könnte. Meine Aufgabe besteht darin, unrechtmäßig erworbene Bücher zu identifizieren und ihre Rückgabe zu ermöglichen. Da der Zugang von Raubgut eng mit dem Führungspersonal beider Institute in den Fünfzigerjahren verbunden war, wird dadurch auch die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte und der Geschichte der „Ostforschung“ angestoßen. Meistens werden in dieser Blogserie einzelne Fundstücke vorgestellt, aber es wird auch thematische Beiträge geben. Mir ist es dabei wichtig, auch über Vorläufiges und Offenes zu berichten. Zum einen liegt gut die Hälfte der Projektlaufzeit noch vor mir, zum anderen sind die vielen offenen Stränge ein wesentliches Merkmal von Provenienzforschung. Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass alles geklärt werden könnte. Davon abgesehen kann das Unklare und Unfertige überaus interessant bzw. für die Geschichte der Institute relevant sein.
Am Anfang steht heute eine Beschreibung des Projekts, in die Reflexionen über meine Arbeit, eine Beschreibung der Methode und erste Ergebnisse einfließen. Lesen Sie also auch weiter, falls Sie das Projekt an sich kennen.
Zur Serie: Provenienzforschung am IOS
Die Bestände der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) enthalten auch NS-Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen hinter betroffenen Büchern? Unsere Blogserie gibt Einblicke in die Provenienzforschung am IOS.
Die titelgebenden Spinnweben sind zum einen wörtlich zu verstehen, da das Magazin wie jeder andere Keller auch von vielbeinigen Tierchen bewohnt wird (dort ist auch das große Beitragsfoto für diesen Blogpost entstanden). Zum anderen stehen sie als Metapher für die braunen Netzwerke und Verstrickungen, mit denen ich zu tun habe. In kurzer Folge mehrere geraubte Bücher zu entdecken, ist psychisch belastend. Mitunter habe ich das Gefühl, mich in einem riesigen Spinnennetz zu verheddern, auch wenn gar keine realen Spinnweben in der Nähe sind. An dieser Stelle sei aber auch festgehalten, dass auf lange Sicht die schönen Seiten an meiner Arbeit überwiegen. Für den Moment könnte ich mir keine bessere Tätigkeit vorstellen.
Die Anfänge des Projekts
Provenienzforschung kann auf unterschiedlichen Wegen angestoßen werden. Ein Szenario, mit dem etwa die Bayerische Staatsbibliothek konfrontiert war, wäre bei Bibliotheken mit entsprechendem Alter, dass in den Akzessionsbüchern, in denen Neuerwerbungen verzeichnet werden, die Gestapo als Spenderin aufscheint. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass ein Provenienzmerkmal dazu einlädt, zu recherchieren. Das könnte ein Stempel mit Reichsadler und Hakenkreuz sein oder der Besitzvermerk einer Person, von der bekannt ist, dass sie im Dritten Reich verfolgt wurde.
In unserem Fall trifft nichts von alledem zu. Stein des Anstoßes war eine Passage aus einem Brief, den Fritz Valjavec (1909–1960) als Geschäftsführer des Südost-Instituts in München im Februar 1942 an Helmut Carstanjen (1905–1991), den Direktor des Instituts für Südostdeutsche Forschungen in Graz, schrieb:
„Zum Schluß noch eine Anfrage, bzw. Bitte: Ich nehme an, daß anläßlich der Angliederung der Untersteiermark manches an slowenischen Bücherbeständen sichergestellt wurde. Befinden sich nicht darunter u. U. wissenschaftliche Werke, die auch für unser Institut von Nutzen sein könnten? Ich würde mich sehr freuen, wenn sich da u. U. etwas machen ließe. Vor allem an einer Reihe von Handbüchern u. a. dem slowenischen biographischen Lexikon wären wir sehr interessiert. Im übrigen ist es selbstverständlich, daß wir in jeder Weise zu Gegenleistungen bereit wären.“
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Südost-Institut 55, Instituts-Korrespondenz von Fritz Valjavec 1942, A-D, Fritz Valjavec an Helmut Carstanjen, 19.02.1942.
Castanjen zeigte sich in der Antwort entgegenkommend:
„Ihr Wunsch nach Beschaffung verschiedener slowenischer Bücher auf Grund der in der Untersteiermark sichergestellten Bestände läßt sich bestimmt erfüllen. Ich bin selbst mit der Sichtung dieser Bestände beauftragt und werde zum gegebenen Zeitpunkt Passendes für Sie auswählen. Zunächst muß ich jedoch noch etwas um Geduld bitten, da die technische Abwicklung in diesem Zusammenhang naturgemäß geraume Zeit in Anspruch nimmt.“
BayHStA, SOI 55, Helmut Carstanjen an Fritz Valjavec, 25.03.1942.
Mittlerweile gehe ich davon aus, dass aus der Grazer Lieferung nichts geworden ist. In Anbetracht der Tatsache, dass 1944 rund zwei Drittel der Bibliothek des Südost-Instituts verbrannten,1 müsste eine solche Lieferung heute nicht mehr im Bestand sein. Aber sie wäre im Akzessionsbuch verzeichnet, und dort lässt sich in den Kriegsjahren kein größerer Eingang slowenischer oder in den anderen Sprachen Jugoslawiens verfasster Bücher feststellen. Für das von Valjavec gewünschte biografische Lexikon gibt es einen zweiten Beleg, dass er es nicht durch Carstanjen erhielt: Im Frühjahr 1944 bat er den Literaturwissenschaftler Joža Glonar (1885–1946), herauszufinden, wie und wo es erworben werden könnte.2
Valjavec’ Brief an Carstanjen ist nicht nur entlarvend, weil er zeigt, dass das Südost-Institut Raubgut entgegengenommen haben könnte, sondern auch wegen der Haltung, die darin zum Ausdruck kommt. Um den Slovenski biografski leksikon hatte er sich Anfang 1942 bereits seit sechs Jahren bemüht. 1936 hatte er versucht, ihn über den Historiker Franjo Baš (1899–1967) auf dem Tauschweg zu erhalten:
„Was die von Ihnen bezeichneten Werke betrifft, so muss ich leider zu unser aller Schande gestehen, dass von ihnen in allen Bibliotheken Münchens so gut wie keines vorhanden ist. Ich wäre natürlich sehr froh, wenn wir einiges davon auf dem Weg des Austauschs gegen unsere Veröffentlichungen erhalten könnten, ohne unbescheiden sein zu wollen. Sehr grosse Freude würde es mir machen, wenn wir das ’Slovenski biografski leksikon’ erhalten könnten.“
BayHStA, Südost-Institut 67, Instituts-Korrespondenz von Fritz Valjavec 1944, Fritz Valjavec an Franjo Baš, 14.03.1936, II.
Warum daraus nichts wurde, geht aus dem Briefwechsel nicht hervor. Das Südost-Institut konnte das ersehnte Lexikon erst um 1954 erwerben.
Innerhalb von acht Jahren zog Valjavec also für den Erwerb ein- und desselben Werks erst ein legales Tauschgeschäft, dann ein Tauschgeschäft mit Raubgut und zuletzt einen Ankauf in Erwägung. Die Formulierungen, die er 1936 und 1942 gebrauchte, sind einander so ähnlich, dass anzunehmen ist, dass für ihn zwischen diesen Optionen kein nennenswerter Unterschied bestand.
Damit war Valjavec keineswegs alleine. Mein genereller Eindruck bis jetzt ist, dass diejenigen, die Kulturgut raubten und/oder davon profitierten, nicht auf einer gedanklichen Position der Art standen, dass derlei zwar eigentlich unrecht sei, aber durch den Krieg, das „Recht des Stärkeren“ oder was auch immer gedeckt wäre. Sie gelangten gedanklich gar nicht erst an den Punkt, Unrecht wahrzunehmen und danach eine Rechtfertigung zu suchen, sondern hielten ihr Tun für das Normalste der Welt. Es ist zu vermuten, dass sich daran auch nach dem Krieg unter den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nichts Wesentliches änderte.
Über die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
Dass dieses Projekt aus einer Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein problematischer Medien entstand und nicht etwa wegen seltsamer Stempel oder einem Beleg für das Eintreffen von Raubgut, bedeutet nicht, dass derlei nicht in der Bibliothek vorhanden wäre. Zumindest die Mitarbeitenden, die Neuerwerbungen aufnahmen, sahen sehr wohl Stempel mit dem Reichsadler und von verschiedenen Einrichtungen der NSDAP.
Manchmal fühlten sie sich bemüßigt, ihn durchzustreichen oder mit einem Zettel zu überkleben.3 Aber nie stieß sich jemand ausreichend stark daran, um Nachforschungen anzustellen.
Das liegt selbstredend auch daran, dass keineswegs jeder derartige Stempel auf Vorgänge hindeutet, die unserem gegenwärtigen Verständnis nach unrechtmäßig sind. Heutzutage wollen die meisten Menschen Hakenkreuz und Reichsadler am liebsten nicht einmal sehen, aber für zwölf Jahre waren sie normale Hoheitssymbole und überaus verbreitet. Vielleicht taugen sie gerade deswegen eher wenig als Indiz für Raubgut. Stand heute ist nur ein Buch in unserem Bestand mit Reichsadler und Hakenkreuz – konkret mit dem Stempel des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete – versehen, das als Raubgut einzustufen ist. In anderen Fällen wie der „Ordensburg Sonthofen“ der NSDAP war der Reichsadler für mich sogar das entscheidende Merkmal, um ein Buch als unverdächtig einzustufen. Es handelte sich um eine Monografie von Reinhard Wittram über die Deutschen im Baltikum aus dem Jahr 1939, also um ideologisch korrekte Literatur, welche die „Ordensburg“ wohl bald nach dem Erscheinen erwarb.
Nichtsdestoweniger sind die Nazi-Stempel, die infolge beharrlichen Schweigens in die scheinbare Nicht-Existenz geraten sind, symptomatisch für eine Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, die lange Zeit nicht stattgefunden hat. Es ist ja kaum vorstellbar, dass sich in der Bibliothek des Osteuropa-Instituts zum Beispiel 1959 niemand etwas dachte, als mit der Privatbibliothek des ersten Direktors Hans Koch (1894–1959) Bücher ins Haus kamen, die den ominösen Vermerk „Ostfeldzug“ und zudem einen ukrainischen Bibliotheksstempel tragen. Aber es wurde der Mantel des Schweigens über die Angelegenheit gebreitet, denn de mortuis nil nisi bene, und dem verehrten Herrn Direktor wollte wahrscheinlich ohnehin niemand am Zeug flicken.
Es geht aber keineswegs nur um Koch; die Mitarbeitenden des Osteuropa-Instituts müssen angesichts der Riege an belasteten Herren, die da mit dem Institut und der Bibliothek Kontakte unterhielten, eine enorme Verdrängungsleistung erbracht haben. Oder vielleicht war eine solche gar nicht erforderlich. Vielleicht pflegte das Institut in den Fünfzigerjahren ein Selbstverständnis, in dessen Rahmen eine braungefleckte Vergangenheit unproblematisch war, und das ebenso in Vergessenheit geraten ist wie das Raubgut im Magazin. Heute sind die Zeiten falsch verstandener Rücksichtnahme auf die Herren Professoren glücklicherweise vorbei, und dennoch stoße ich immer wieder auf eine eigentümliche Gemengelage: Auf der einen Seite wundert es niemanden, wenn ich erzähle, welches Ziel das Projekt hat und was ich bereits gefunden habe; das Wissen über belastete Personen und deren Aktivitäten im Krieg ist also vorhanden. Auf der anderen Seite hat dieses Wissen die längste Zeit nicht ausgereicht, um aktiv nachzuforschen. In der Auseinandersetzung mit den unschönen Seiten der Geschichte des eigenen Instituts wirken offenbar selbst dann Beharrungskräfte, wenn absolut niemandem eine zwiespältige Haltung gegenüber den Zielen des Projekts nachgesagt werden kann. Um es ausdrücklich zu sagen: Interesse und Unterstützung für mein Projekt sind groß; das hier soll keine verklausulierte Beschwerde sein.
Weitere Verdachtsmomente
Doch zurück zu Valjavec’ Vorstößen in Richtung Raubgut. Aus dem Briefwechsel zwischen dem Auswärtigen Amt und dem deutschen Konsulat in Czernowitz (rum. Cernăuţi, ukr. Černivci) geht hervor, dass er während seines Aufenthaltes in Rumänien und der Bukowina im zweiten Halbjahr 1941 im Konsulat mehrere Kisten mit Büchern deponierte. Jemand sollte aus München kommen, um sie abzuholen.4 Auf diese Kisten werde ich in einem eigenen Beitrag zurückkommen; an dieser Stelle sei nur so viel gesagt, dass sie den Verdacht verstärkten, dass das Südost-Institut Raubgut erworben haben könnte.
Für mich war von Anfang an klar, dass es nicht genügen würde, nur Bücher und Zeitschriftenbände zu berücksichtigen, und das bestätigte sich durch den Namen Wilfried Krallerts (1912–1969). Auch er ist ein Beispiel für herumgeisterndes Wissen über die Vergangenheit des Instituts, das sich erst mit Verzögerung in Aktivität verwandelte. Krallert studierte Geschichte und Geografie und absolvierte die Ausbildung am Institut für österreichische Geschichtsforschung; der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit lag aber seit dem Wechsel zur Südostdeutschen Forschungsgemeinschaft auf der Geografie. Ab 1940 leitete er die der Forschungsgemeinschaft unterstellte Publikationsstelle Wien, die als Grundlage für ihre Erzeugnisse massenweise Raubgut zugeteilt bekam.
Krallert war nicht nur Nutznießer von Kulturgutraub, sondern auch selbst daran beteiligt. Als SS-Mitglied gehörte er dem Sonderkommando Künsberg an, das erstmals in Polen tätig war. Es hatte den Auftrag, alles zu rauben, was für Kriegsführung und Besetzungsherrschaft relevant war, also in erster Linie Karten, Archivalien und statistische Rohdaten. Dessen Mitglieder „sicherten“ aber auch Bücher, falls es ihnen angezeigt erschien. Krallert war in Jugoslawien und der Sowjetunion eingesetzt.
Für das Projekt relevant ist Krallert vor allem durch den Umstand, dass er nach dem Krieg jene Bestände der Publikationsstelle Wien verkaufte, auf die er noch Zugriff hatte – das bedeutet, sowohl deren eigene Erzeugnisse als auch das Raubgut, auf dem diese basierten. Alleine an die Universität Tübingen gingen rund 1400 Karten.5. Wie sich herausstellte, gehörten zu Krallerts Kunden auch das Südost-Institut und das Osteuropa-Institut.
Krallerts Tübinger Geschäfte werden in einem Aufsatz gemeinsam mit den Aktivitäten von Hans Koch behandelt, sodass Koch als nächster ins Blickfeld geriet. In dem Aufsatz stellen Katharina Kucher und ihre Mitautorinnen die plausible Überlegung an, dass Koch derjenige gewesen sein könnte, der die Bedeutung der Urkunde Peters I. aus der Vernads’kyj-Nationalbibliothek erkannte, die Werner Markert (1905–1965), sein Kollege bei der Abwehr, an sich nahm und letztendlich nach Tübingen brachte.6 Die in diesem Aufsatz zusammengestellten Informationen rücken Koch auch sonst nahe an Kulturgutraub heran. Im zweiten Halbjahr 1941 fungierte er als Verbindungsoffizier von Alfred Rosenberg im Oberkommando der Heeresgruppe Süd; Rosenberg war so tief in den Raub von Büchern verwickelt wie kein zweiter Nationalsozialist. In der Kyїver Lavra hatte Koch die Oberaufsicht über die dort befindlichen Bibliotheken inne, und nicht zuletzt verfügte er als Offizier in Form je eines PKWs und LKWs auch über die logistischen Voraussetzungen zur Plünderung.7
Meine grundsätzliche Vermutung, dass die Arbeit für Rosenberg Koch in den Besitz von Raubgut gebracht haben könnte, hat sich mittlerweile als richtig herausgestellt. Seine Aufgaben in der Lavra waren allerdings insofern ein falsches Indiz, als sich – Stand heute – auf der einen Seite in Kochs Privatbibliothek kein von dort stammendes Buch befindet und er auf der anderen Seite nur in dieser Bibliothek die Funktion eines Aufpassers erfüllte. Allem Anschein nach ist seine Arbeit für Rosenberg vor allem dahingehend relevant, dass sie ihn in den Kontakt mit Leuten brachte, die in der Lage waren, ihm Raubgut zuzustecken.
Am Ende der Recherche in der Sekundärliteratur stand der Entschluss, dass sich das Projekt nicht nur auf die genannten Namen konzentrieren, sondern eine Gesamtüberprüfung der vor 1945 erschienenen Medien in unserer Bibliothek zum Ziel haben sollte. Für einen kleineren Zuschnitt gab es zu viele Unsicherheitsfaktoren. So war damit zu rechnen, dass beide Institute unwissentlich Raubgut im antiquarischen Handel erworben hatten oder dass ich Lieferanten von Raubgut übersehen hatte, weil sie noch nicht mit einschlägigen Aktivitäten in Verbindung gebracht worden waren, und Ähnliches mehr. Es ist gut, dass das Projekt den maximalen Umfang erhalten hat, denn sonst wäre tatsächlich der Großteil des Raubguts durch den Rost gefallen.
Arbeitsschritte
Gesamtüberprüfung bedeutet, rund 20 000 Medien mit einem Erscheinungsdatum vor 1945 in die Hand zu nehmen. Nur einen geringen Teil davon konnte ich guten Gewissens von vornherein ausschließen. Dazu gehört der Nachlass des siebenbürgischen Archivars und Historikers Friedrich Wilhelm Stenner, der bereits 1924 starb. Dazu gehören Autorenexemplare, die im Akzessionsbuch als solche erkennbar sind. Dazu gehört auch Literatur, die einen eigenen Giftschrank verdient hätte (Titel wie Mutter, erzähl von Adolf Hitler). Zudem überprüfe ich weder Fotokopien noch Mikrofilme, da ich den Standort der Originale nicht kenne.
Sehr wohl in die Autopsie einbezogen wird hingegen Literatur aus Ländern, die mit dem Dritten Reich verbündet waren – und das betrifft in Südosteuropa ja einige. Ich konnte und wollte nicht von vornherein ausschließen, dass sich beispielsweise ein rumänisches Buch in einer ungarischen Bibliothek oder ein bulgarisches Buch in einer jugoslawischen Bibliothek befunden hatte – und sei es nur des Grundsatzes know your enemy wegen – und dort gestohlen wurde. Mittlerweile weiß ich, dass Buchhandel innerhalb Südosteuropas so selten vorkam, dass er nahezu keinen Niederschlag im Bestand unserer Bibliothek fand. Was wir aber sehr wohl im Bestand haben, ist ein Buch mit bulgarischen Stempeln, das das Sonderkommando Künsberg in Skopje geraubt haben könnte. Es wäre allerdings auch denkbar, dass ein Mitglied des Sonderkommandos es in Sofia antiquarisch kaufte.
Die in Frage kommenden Medien habe ich mithilfe der Akzessionsbücher ermittelt, die für das Südost-Institut wie auch für das Osteuropa-Institut lückenlos vorhanden sind. Jedoch sind sie weniger aufschlussreich als zunächst gehofft. Im Südost-Institut wurde die unmittelbare Provenienz der Neuerwerbungen vor 1960 nur fallweise vermerkt (beispielsweise ist der Nachlass des bereits erwähnten Stenner als solcher ausgewiesen) und in den besonders sensiblen Kriegsjahren überhaupt nicht. Da Valjavec 1960 starb, war ich anfangs versucht, dahinter Absicht zu vermuten. Aber da es nicht danach aussieht, als hätte das Institut größere Eingänge an Raubgut verschleiern müssen, dürfte es sich um Zufall handeln.
Die Akzessionsbücher des Osteuropa-Instituts wurden von Anfang an gewissenhaft geführt. Allerdings bedingt das Gründungsjahr des Instituts, 1952, dass Erwerbungen und Geschenke auch dann keinen unmittelbaren Zusammenhang mit Kulturgutraub mehr erkennen lassen, wenn er bestand. Was es gibt, und das betrifft vorwiegend die Fünfzigerjahre, sind Namen, aber diese alleine sagen wenig aus. Zum einen scheint zwar eine ganze Reihe prominenter überzeugter Nationalsozialisten auf (neben anderen Johannes Papritz, Theodor Oberländer, Hans Uebersberger, Franz Ronneberger), aber diese spendeten mit der Ausnahme von Ronneberger keine Literatur mit einem Erscheinungsdatum vor 1945, die kein Autorenexemplar war. Und auch Ronneberger konnte ich nicht einfach unterstellen, Raubgut an das Institut abgegeben zu haben.8 Auf der anderen Seite müsste jemand Das Personenlexikon zum Dritten Reich auswendig kennen, um sämtliche Verkäufer*innen bzw. Spender*innen einordnen zu können. Die nach aktuellem Stand wichtigste Quelle von nachgewiesenem Raubgut war ein Mann, von dem Sie wahrscheinlich noch nie etwas gehört haben: der Forstexperte Erwin Buchholz (* 1893). Er arbeitete in Rosenbergs Ministerium Weil es aber ein zu großer und wohl unnötiger Mehraufwand gewesen wäre, im Vorhinein jeden Namen in den Akzessionsbüchern zu recherchieren, habe ich den Grundsatz aufgestellt, dass ich erst einen Verdacht haben muss, ehe ich mich mit dem Lieferanten des Buchs beschäftige.
Alle in Frage kommenden Titel habe ich abgetippt und in einem zweiten Schritt mit der Unterstützung meiner SHK im OPAC überprüft, welche davon heute noch im Bestand sind und welche Signatur sie tragen. Dieser Schritt war enorm aufwändig, aber unumgänglich. Die Listen bilden die Grundlage einer Quantifizierung der Ergebnisse, die in jedem Fall sinnvoll ist, aber auch von der fördernden Institution explizit verlangt wird. In ihnen halte ich fest, welche Medien schon überprüft sind, welche Provenienzmerkmale es gibt, und weise ihnen gegebenenfalls eine Farbe nach der Provenienzampel zu.
Die Provenienzampel
Die vierteilige Provenienzampel ist ein weit verbreitetes Instrument zur Einstufung der untersuchten Medien, wobei allerdings die Bedeutung der einzelnen Farben unterschiedlich angegeben wird. Ich benutze die Version, bei der grün unbedenklich bedeutet, gelb einen leichten Verdacht, orange einen starken Verdacht und rot sicheres Raubgut.
An sich ist vorgesehen, jedem überprüften Medium eine Farbe zuzuweisen; ich habe mich aber entschlossen, auch weiß zuzulassen. Viele Medien weisen überhaupt keine Provenienzmerkmale auf; Bücher können wie neu aussehen, obwohl sie schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Weiß bleiben müssen aber auch Bücher mit einem Besitzvermerk wie „Dąbrowski“, „Fuchs“ oder „Poljakov“. Sie haben a priori nichts Verdächtiges an sich, aber es ist praktisch unmöglich, ausreichend über den Vorbesitzer/die Vorbesitzerin herauszufinden, um sie grün zu färben.
Im Prinzip reicht es, ein Buch vorne und hinten zu öffnen, um vorhandene Provenienzmerkmale zu entdecken. In der Regel befinden sie sich vorne im Deckel, auf dem Schmutz- oder Titelblatt. Manche Bibliotheken bringen ihren Stempel auf der letzten bedruckten Seite an. Verweise auf Antiquariate befinden sich meist hinten im Deckel. Zusätzlich blättere ich ein Buch einmal durch. Das ist ausreichend, um weitere Stempel zu entdecken, die aber im Normalfall mit den außen angebrachten identisch sind.
Allerdings ist es nicht immer so einfach. Relativ häufig werden Provenienzmerkmale unkenntlich gemacht (ausradiert, abgeschabt, geschwärzt, schraffiert, überklebt) oder ganz entfernt (herausgerissen oder -geschnitten). Mehrheitlich steht dahinter nicht die Verschleierung von Diebstahl, sondern es geht darum, Eindeutigkeit bei den Besitzverhältnissen herzustellen. Warum das mitunter auf recht brachiale Weise geschehen muss und es nicht reicht, einen Namen oder Stempel auszustreichen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Allerdings wurde auch Raubgut so behandelt. Wilfried Krallert machte etwa den Generaldirektor der Nationalbibliothek Wien, Paul Heigl (1887–1945), bei einer Lieferung sowjetischer Bücher darauf aufmerksam, dass die Stempel unleserlich zu machen seien, weil es sich um „Beutematerial“ handle.9 Inwieweit diese Praxis auf eine offizielle Anordnung zurückgeht, lässt sich an dem Schreiben nicht erkennen. Ich habe aber den Eindruck, dass sie bei Raubgut, das in Institutionen landete (etwa der Publikationsstelle Wien oder dem Rosenberg-Ministerium) üblich war, während sich Privatpersonen kaum je die Mühe machten.
So kommt es vor, dass ich ein Buch in der Hand halte, dessen Titelseite löchrig wie Schweizer Käse ist. Dann kann ich eigentlich davon ausgehen, dass es sich um Raubgut handelt, aber in Ermangelung sämtlicher Anhaltspunkte werde ich nie Näheres dazu in Erfahrung bringen. Solche Exemplare stufe ich orange ein, weil die letzte Gewissheit für rot fehlt.
Nach der Dokumentation der Merkmale beginnt die eigentliche wissenschaftliche Arbeit. Manchmal ist das Provenienzmerkmal als solches schon ausreichend, um die Einstufung als Raubgut vorzunehmen. Beispielsweise trägt das Buch mit der Signatur W 01/R 54/400 gleichzeitig den Stempel des Rosenberg-Ministeriums und den durch Tintenschraffuren unleserlich gemachten Stempel der Zentralen Bezirksbibliothek (Oblastnaja Central’naja biblioteka Kr. NKP, heute Krymskaja Republikanskaja Universal’naja Naučnaja biblioteka Ivana Franko) in Simferopol’. So etwas ist der höchste erreichbare Grad an Klarheit. Aber auch in diesem Fall lautet das Ziel, durch Archivrecherchen mehr über die Plünderung herauszufinden.
Wesentlich häufiger ist ein Provenienzmerkmal erst der Beginn einer mühsamen Kleinarbeit, die in hundert Richtungen und Details ausfranst. Unter anderem haben mich im Projektverlauf folgende Fragen bereits beschäftigt oder werden mich noch beschäftigen: Bestand die Bibliothek der Hohen Schule der NSDAP ausschließlich aus Raubgut oder wurde auch Literatur auf Wegen angeschafft, die heute noch legal sind? Plünderten ungarische Truppen Bibliotheken in den von ihnen besetzten Gebieten? Was geschah mit den Beständen der Université de Strasbourg nach dem deutschen Einmarsch bzw. im Zuge der Umwandlung in die „Reichsuniversität Straßburg“? In welchen Städten gab es ein Ševčenko-Institut und welche davon wurden geplündert?
Wie diese Fragen zeigen, ist Provenienzforschung in Wahrheit nicht ein Projekt, sondern ein Bündel von Kleinprojekten. Die folgenden Beiträge in dieser Blogserie werden das weiter verdeutlichen.
Alle bisher erschienenen Teile der Serie hier.
Zur Autorin
Dr. Daniela Mathuber (Bild: IOS/Neverflash.com) ist Historikerin und war bis April 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Hier bearbeitete sie das Projekt „‚Wenn sich da u. U. etwas machen ließe‘. Potenzielles Raubgut im Bibliotheksbestand des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung“, das 2022 bis 2024 läuft und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finanziert wird.
- Hösch, Edgar und Clewing, Konrad: Das Südost-Institut: Verlagerungspolitik als Chance. In: Boeckh, Katrin und Smolorz, Roman P. (Hg.): Osteuropa in Regensburg. Institutionen der Osteuropa-Forschung in Regensburg aus ihrer historischen Perspektive (Regensburger Studien 13). Regensburg 2008, 38–45, hier 43. [↩]
- Joža Glonar an Fritz Valjavec, 05.05.1944, [2 f.]. [↩]
- Ein Beispiel ist W 01/Fg A 55/1232 aus der Bibliothek der „Ordensburg Sonthofen“ der NSDAP. [↩]
- Grimm, Gerhard: Georg Stadtmüller und Fritz Valjavec. Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. In: Beer, Mathias und Seewann, Gerhard (Hg.): Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches. Institutionen – Inhalte – Personen (Südosteuropäische Arbeiten 119). München 2004, 237–255, hier 252. [↩]
- Höpken, Wolfgang: Wissenschaft – Politik – Biografie. Die deutsche Südosteuropaforschung und ihre Akteure am Beispiel von Franz Ronneberger (1930er bis 1990er Jahre) (Südosteuropäische Arbeiten 163). Berlin/Boston 2020, 372. [↩]
- Kucher, Katharina u. a.: Kriegsbeute in Tübingen. Eine Urkunde Peters des Großen, Seilschaften der Osteuropaforscher und die Restitution. In: Osteuropa 66/11 + 12 (2016), 149-167, hier 159. [↩]
- Kucher u. a.: Kriegsbeute in Tübingen, 158 f. [↩]
- Kleine Bemerkung am Rande: Nach der Autopsie sind zwei Bücher aus Ronnebergers Besitz verdächtig. Die Herkunft eines dritten hätte mich sehr interessiert, aber dieses befindet sich leider nicht mehr im Bestand der Bibliothek. [↩]
- Österreichische Nationalbibliothek, Orient-Südost-Abteilung, AZ 255/1941/42, Wilfried Krallert an Paul Heigl, 26.05.1942. Ich danke Vedrana Dramac dafür, dass sie mir diese Quelle zur Verfügung gestellt hat. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion ostBLOG (12. April 2023). Walking into Spiderwebs: Einblicke in die Provenienzforschung am IOS. ostBLOG. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/slhc