Von Daniela Mathuber
In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: ein rascher Rechercheerfolg.
Mehr zum Projekt und zur Serie hier.
W 01/G 194 Ivan Golovin: Rußland unter Alexander II. [Gesammelte Aufsätze zur russischen Geschichte]. Leipzig 1870.1
Auch bei dieser Sammlung von kürzeren Studien über das Russländische Reich brachte mich das Exlibris auf die richtige Spur. Anders als bei Bernhard Stern-Szana gelangte ich auch sofort zum Abschluss der Recherche.
Das Exlibris ist sehr üppig gestaltet und wirkt dabei verspielt, fast mädchenhaft. Es zeigt fünf Putti als Allegorien der Wissenschaften, umgeben von Wiesenblumen. Der Name des Eigentümers, Bruno Marwitz (1870–1939), ist auch noch auf einem Stempel auf dem Titelblatt der zweiten Studie zu finden.
Marwitz war Jurist und zu seiner Zeit einer der Pioniere auf dem Gebiet des Urheberrechts. Als Jude wurde er 1933 mit Berufsverbot belegt; er ist also eines der zahlreichen Beispiele dafür, wie viel intellektuelle Kapazität Deutschland und Österreich dadurch verloren ging, dass Menschen als „rassisch“ und/oder politisch unliebsam kategorisiert, marginalisiert, in die Emigration getrieben oder ermordet wurden. Marwitz starb 1939 eines natürlichen Todes; er war weder im Konzentrationslager noch im Gefängnis.
Nichtsdestoweniger steht außer Zweifel, dass er wie alle seiner Glaubensgenoss*innen schrittweise seiner Rechte beraubt wurde und durch das Berufsverbot in eine künstlich herbeigeführte wirtschaftliche Zwangslage geriet. Es ist anzunehmen, dass er wegen dieser seine Bibliothek nach und nach verkaufen musste; möglicherweise wurde er auch aktiv unter Druck gesetzt, sich von bestimmten Exemplaren zu trennen. Weil sich heute nicht mehr nachvollziehen lässt, welchen Weg jedes einzelne Buch aus Marwitz’ Bibliothek nahm und zugleich seine Notlage außer Frage steht, ist sein Name in der Datenbank ProvenienzWiki erfasst, in der Provenienzmerkmale, aber auch Opfer von nationalsozialistischem Kulturgutraub verzeichnet sind.2 Seine Bücher sind als Raubgut zu betrachten und sollen an seinen Enkel in Haifa restituiert werden. Das ist bereits vonseiten der Universitätsbibliotheken in Köln und München geschehen. Wir werden uns in naher Zukunft anschließen.
In die Bibliothek des Osteuropa-Instituts kam das Buch 1957 mit dem Nachlass der Historikerin Irene Grüning (1900–1955). Wie ein Vermerk auf dem Titelblatt verrät, kaufte Grüning es 1953; es besteht also keinerlei Verbindung zwischen ihr und Marwitz. Insgesamt tauchten in ihrer Bibliothek zwei geraubte Bücher auf – das hier beschriebene und eines mit dem Besitzstempel von Otto Ullrich.3 Die geringe Anzahl ist durchaus überraschend, da sie während des Krieges als Sachbearbeiterin in der Publikationsstelle Berlin-Dahlem tätig war.4 Dienstlich ging ohne Zweifel Raubgut durch Grünings Hände5, und es wäre möglich gewesen, dass sie auch zum privaten Gebrauch das eine oder andere Exemplar erhielt. Dieser Verdacht hat sich so nicht bestätigt, dennoch muss das nicht die ganze Geschichte sein.
Zur Serie: Provenienzforschung am IOS
Die Bestände der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) enthalten auch NS-Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen hinter betroffenen Büchern? Unsere Blogserie gibt Einblicke in die Provenienzforschung am IOS.
Grüning verlor im Krieg einen erheblichen Teil ihrer Forschungsunterlagen und Manuskripte;6 dasselbe müsste für ihre Privatbibliothek gelten. Der überwiegende Großteil der heute vorhandenen Bücher ist mit einem Erwerbungsdatum im Zeitraum 1946–1955 versehen, sodass anzunehmen ist, dass nur Exemplare ohne Vermerk den Krieg überdauert haben. Das sind von 208 untersuchten Titeln gerade einmal 32 (knapp 16 %) Es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass Grüning Raubgut über die Publikationsstelle erhielt und dieses verbrannte. Hier zeigt sich, dass Provenienzforschung oft nur bis an einen bestimmten Punkt führt, von dem aus es kein Weiterkommen mehr gibt. Alle Fragen werden kaum je beantwortet.
Zur Autorin
Dr. Daniela Mathuber (Bild: IOS/Neverflash.com) ist Historikerin und war bis April 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Hier bearbeitete sie das Projekt „‚Wenn sich da u. U. etwas machen ließe‘. Potenzielles Raubgut im Bibliotheksbestand des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung“, das 2022 bis 2024 läuft und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finanziert wird.
- Das Buch ist unter dem ersten Titel im Katalog verzeichnet. Den Titel in eckigen Klammern hat ein früherer Besitzer auf den Buchrücken prägen lassen. [↩]
- https://provenienz.gbv.de/Hauptseite [↩]
- Da es sich um einen häufigen Namen handelt, bin ich bislang damit gescheitert, irgendetwas über Ullrich herauszufinden. In der Opfer-Datenbank von Yad Vashem ist er jedenfalls nicht verzeichnet. [↩]
- Koch, Hans: Irene Grüning (1900–1955). In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 3 (1955), 466–467, hier 467. [↩]
- Eine Aufzählung geraubter Bestände, die der Publikationsstelle zugewiesen wurden, ist zu finden bei Fahlbusch, Michael: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften“ von 1931–1945. Baden-Baden 1999, 492. [↩]
- Koch: Irene Grüning, 467. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion ostBLOG (12. April 2023). Walking into Spiderwebs II: Niedliche Putti und ihre gar nicht niedliche Geschichte. ostBLOG. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/slhe
2 Antworten auf „Walking into Spiderwebs II: Niedliche Putti und ihre gar nicht niedliche Geschichte“
Liebe Kollegin Dr. Mathuber,
mit Interesse habe ich Ihren Blog über den Buchfund mit der Provenienz von Dr. Bruno Marwitz gelesen. Die Arbeitsstelle Provenienzforschung an der UB der FU Berlin hat 2016 ebenfalls Bücher aus seiner Bibliothek an den Enkel in Haifa restitutiert.
Um so erfreulicher ist es, dass noch mehr Bücher an die Nachfahren zurückgegeben werden können.
Liebe Frau Brasiler!
Es freut mich, dass Sie meinen Blog gelesen haben und er Ihnen gefallen hat.
Wir sind mit den Restitutionen noch nicht so weit wie wir es gerne wären, aber das Buch von Bruno Marwitz ist eines der nächsten auf meiner gedanklichen Liste. Darum wäre es sehr hilfreich, wenn Sie mir schreiben könnten, wie Sie Kontakt mit dem Enkel aufgenommen haben und welche Erfahrungen Sie dabei gemacht haben.
mathuber@ios-regensburg.de