Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Provenienzforschung am IOS

Walking into Spiderwebs IV: Die grünen Bücher

Von Daniela Mathuber

In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: ein unbestätigter, aber schwer zu ignorierender Verdacht.

Mehr zum Projekt und zur Serie hier.

W 01/K-152 Kratkij očerk istorii g. Černigova i upravlenie v nem 10-20 v. o. O. o. J.
W 01/K-154 I. Malinovskij: Rada Velikago knjažestva Litovskago v svjazi s Bojarskoj Dumoj Drevnej Rossii. Band 1, Tomsk 1903.

Dieses Beispiel aus der Privatbibliothek von Hans Koch zeigt, dass es bei Provenienzforschung auf jede noch so kleine Kleinigkeit ankommen kann, um einen Verdacht zu formulieren, aber immer auch die Gefahr besteht, in diese Kleinigkeiten zu viel hineinzuinterpretieren. Koch war der erste Direktor des Osteuropa-Instituts in München, einer unserer Vorgängereinrichtungen. Das Buch mit der Signatur W 01/K-152, eine Geschichte der Stadt Černigov/Černihiv, weist keinerlei Hinweise auf frühere Eigentümer*innen auf. Darum habe ich es auf der Provenienzampel gedanklich als weiß (unbestimmt) markiert, auf meiner Liste abgehakt und wieder ins Regal zurückgestellt. Ich bin aber bald darauf zurückgekommen.

Das hat mit einem anderen Buch zu tun, einer Studie über die litauische Rada und die Moskauer Duma mit der Signatur W 01/K-154. Sie trägt auf dem Titelblatt den Stempel der Zentralen Wissenschaftlichen Bibliothek (heute Ivan-Kotljarevs’kyj-Bibliothek) in Poltava, die massiv geplündert wurde. Laut den Angaben auf ihrer Homepage verlor sie rund 70 000 Bände, darunter die gesamte landeskundliche Abteilung (krajeznavčij fond), sowie einen Teil der Forschungsinfrastruktur wie Karteikästen1

Weil dieses Buch Raubgut ist, kam bei mir auch in Bezug auf das andere ein solcher Verdacht auf. Da nun einmal Provenienzmerkmale fehlen, werde ich W 01/K-152 nie rot einstufen können. Ob meine Verdachtsmomente etwas für sich haben, soll jeder für sich entscheiden.

Bild: IOS/Kordas

Was mich zunächst stutzig machte, war die Materialität der fast unmittelbar nebeneinander stehenden Bücher. Beide waren offensichtlich einmal in schlechtem Zustand, da sie vom Buchbinder mit einem neuen Deckel versehen worden sind. Der alte Deckel ging damit verloren, der erfahrungsgemäß bei sowjetischen Bibliotheken eine ganze Kollektion an Stempeln, Etiketten und Signaturen aufweisen kann. Am Anfang machte mich die Tatsache fast verrückt, dass heute beide Bücher mit dem gleichen dunkelgrünen Deckel versehen sind. Das ist selbstredend Unsinn; der grüne Deckel bedeutet überhaupt nichts. In Kochs Privatbibliothek gibt es noch weitere Bücher mit einem solchen Deckel, die sicher kein Raubgut sind, und ebenso gibt es im Bestand des OEI einige Bücher mit grünem Deckel, die weder Raubgut sind, noch etwas mit Koch zu tun haben. Aber vielleicht war das falsche Merkmal dennoch der Anstoß zu einem richtigen Gedanken.

Die Provenienzampel
Die vierteilige Provenienzampel ist ein weit verbreitetes Instrument zur Einstufung der untersuchten Medien, wobei allerdings die Bedeutung der einzelnen Farben unterschiedlich angegeben wird. Ich benutze die Version, bei der grün unbedenklich bedeutet, gelb einen leichten Verdacht, orange einen starken Verdacht und rot sicheres Raubgut.

Bei K-152 fehlt vermutlich auch das Titelblatt. Somit wäre es möglich, dass beide Bücher aus derselben Bibliothek stammen. Vermutlich sage ich deswegen, weil der Titel direkt über dem Fließtext steht, sodass ein eigenes Blatt für ihn nicht unbedingt notwendig wäre. Ein Hinweis auf Autor*in, Verleger, Erscheinungsort und -jahr fehlt ebenfalls.

Von der letzten bedruckten Seite von K-152 ist bzw. wurde das untere Eck abgerissen, also genau eine Stelle, an der sich ein Stempel befinden hätte können. Koch war es wohl nicht, der hier brachial Spuren beseitigt hat, da er sich sonst keinerlei Mühe gegeben hat, Hinweise auf Raubgut zu tilgen. Was wiederum beide Bücher verbindet ist zum einen der Umstand, dass der Fließtext nicht gestempelt ist und dass sie auf der ersten bedruckten Seite eine ähnliche Nummer tragen (394/20 und 395/7). Es könnte ein Vermerk des Buchbinders sein, aber auch ein Hinweis auf eine gemeinsame Geschichte.

Gewichtiger als das bisher Gesagte sind wahrscheinlich die folgenden beiden Punkte: Beide Bände haben nichts mit Kochs wissenschaftlichen oder sonstigen Interessen zu tun. Eine solche Diskrepanz besteht nicht bei allen geraubten Büchern in seiner Privatbibliothek. Bei einer mehrbändigen Geschichte der Ukraine oder einem Band mit ukrainischen Gedichten ist offensichtlich, warum er gerade diese an sich nahm bzw. bekam.

Zur Serie: Provenienzforschung am IOS

Die Bestände der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) enthalten auch NS-Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen hinter betroffenen Büchern? Unsere Blogserie gibt Einblicke in die Provenienzforschung am IOS.

Aber es gibt eben auch Ausreißer: zwei Bände mit Silhouetten der Verwandten und Weggefährt*innen Katharinas II.2, eine Edition belarussischer Interpellationen im Sejm3 und die hier vorgestellte Studie über die Rada. Was hatte Koch mit Katharina II. am Hut oder mit Litauen? Und auch die Geschichte Černigovs/Černihivs nimmt sich als Fremdkörper in seiner Privatbibliothek aus. Zwar lässt sie sich unter sein Interesse für die Ukraine subsumieren, aber Koch hatte keine erkennbare Vorliebe für Stadtgeschichte oder damit verknüpfte Forschungsbereiche, und er besaß, von der Sprache unabhängig, wenig Literatur, die um 1900 oder im 19. Jahrhundert publiziert wurde. Darin unterscheidet sich seine Privatbibliothek etwa deutlich von der von Irene Grüning.

Last but not least, Koch hielt sich rund einen Monat in Černihiv auf4 Das Buch muss selbstredend nicht von dort stammen, aber wegen des Themas wäre es naheliegend. Ich habe W 01/K-152 also orange markiert, wohl wissend, dass das das Ende der Fahnenstange ist und meine Argumentationskette wenig belastbar.


  1. https://library.pl.ua/library/istorichna_dovidka/ (zuletzt abgerufen am 23.09.2022). []
  2. Diese tragen nur den ominösen Vermerk „Ostfeldzug“ und eine fortlaufende Nummer, sodass auch sie orange bleiben müssen. []
  3. Sie trägt den englischen Stempel der Organisation VOKS (zeitgenössisch auf Deutsch übersetzt als Gesellschaft für kulturelle Verbindung der Sowjetunion mit dem Auslande), gerade die Ortsangabe ist leider nicht lesbar. Das Buch ist darum orange markiert. []
  4. Martin-Opitz-Bibliothek Herne, ADGA A 10.502 Fasc. 1 [Hans Koch], Notiz-Kalender aus dem Jahr 1942. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion ostBLOG (17. Juli 2023). Walking into Spiderwebs IV: Die grünen Bücher. ostBLOG. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/slhg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.