Katrin Boeckh (Regensburg)
Imperien implodieren, zerfallen und lösen sich auf. Aber in mancherlei Dingen überleben sie ihr Ende. Im östlichen Europa ist dies sichtbar an den Hinterlassenschaften der sowjetischen Herrschaft, an deren strukturellem Erbe die Nachfolgestaaten noch zweieinhalb Jahrzehnte nach ihrer Auflösung laborieren. Über dieses scheinbar Offensichtliche hinaus finden sich aber im östlichen Europa noch viel mehr latente Spuren imperialer Vergangenheiten im gesellschaftlichen und politischen Tagesgeschäft – historiographisch behauptet, politologisch und makroökonomisch vermutet, in einer gemeinsamen Anstrengung nunmehr kalkuliert: Exemplarisch am Habsburger Reich, dessen Außengrenzen Osteuropa durchschneiden, ließ sich nachweisen, dass dieses Imperium seine Kinder nicht einfach entlassen hat, sondern auch noch deren Urenkel zu Verhaltensweisen bringt, die sich von den Nachkommen anderer, benachbarter, Imperien signifikant unterscheiden. Denn obwohl die formalen Institutionen – das Kaiserhaus, überregionale politische und ökonomische Strukturen und ähnliches – verschwunden sind, blieben informelle Institutionen bestehen und sind im östlichen Europa bis heute nachweisbar: Zu ihnen gehören das Verhalten der ex-Habsburger Bevölkerung auf lokaler Ebene Behörden wie Polizei und Gerichten gegenüber, denen hier größeres Vertrauen geschenkt wird als in Gebieten außerhalb der habsburgischen Grenze im östlichen Europa. Auch Korruption äußert sich in ersterem schwächer als in letzterem. Dieser empirisch nachgewiesene „Habsburg-Effekt“, das ist unsere Beobachtung, zieht sich also über Generationen, er äußert sich auf lokaler Ebene, und er ist robust, wie Gegenproben im östlichen Europa, in Gebieten des ehemaligen Osmanischen Reiches, ergeben haben. Der Befund bestätigt auch, dass er nicht abhängig ist von der Dauer einer Region mit Habsburger „Infektion“. Keine Effekte ergaben sich bei einer Analyse des Verhaltens zu zentralen Institutionen, so dass die lokalen Interaktionen für den beobachteten Effekt verantwortlich sind. Auch ein weiterer Datensatz als der von uns zugrunde gelegte Life in Transition Survey, der Business Environment and Enterprise Performance Survey, bestätigt die Ergebnisse dahingehend, dass diesem zufolge Betriebe auf Habsburger Seite innerhalb eines Landes ein höheres Vertrauen zu Gerichten haben als auf der nicht-Habsburger Seite. Staatliche Institutionen, ihre Verankerung in den jeweiligen (historischen) Gesellschaften und ihre Funktionsweisen können somit die Ära ihres eigenen imperialen Rahmens überdauern und noch Jahrzehnte und Jahrhunderte später politische Prozesse beeinflussen. Der Beitrag The Empire Is Dead, Long Live the Empire! Long-Run Persistence of Trust and Corruption in the Bureaucracy von Sascha O. Becker, Katrin Boeckh, Christa Hainz und Ludger Woessmann demnächst in „Economic Journal“. Eine Fortsetzung der Saga ist geplant.