Vor ziemlich genau zwei Jahren, Mitte Juli 2013, sorgte ein Fall von Kunstdiebstahl in den Feuilletons für helle Aufregung, und Rumänien spielte dabei eine unrühmliche Rolle. Zur Vorgeschichte: In der Nacht zum 16. Oktober 2012 wurden sieben Gemälde von zwei rumänischen Dieben aus der Rotterdamer Kunsthalle gestohlen – zwei Werke von Claude Monet sowie je eines von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Gauguin, Meijer Isaac de Haan und Lucian Freud.1 Der Gesamtwert ließ sich nur schätzen, dürfte aber zwischen 50 und 100 Millionen Euro gelegen haben.2 Nach umfangreichen Ermittlungen wurden schließlich im Januar 2013 mehrere Männer in Rumänien festgenommen, die zumindest als tatbeteiligt galten; bald darauf waren auch die beiden Diebe in Haft. Im März 2013 wurde dann die 19-jährige Freundin eines der beiden Diebe verhaftet, als es Hinweise darauf gab, dass die Bilder nach dem Diebstahl in ihre Rotterdamer Wohnung gebracht wurden, um die Rahmen zu entfernen und die Bilder für den Transport nach Rumänien vorzubereiten. In Rumänien angelangt, waren die beiden Diebe jedoch nicht so recht glücklich mit ihrer Beute geworden – sie fanden keine Käufer für die Bilder, die sie eher zufällig und ohne Sachverstand entwendet hatten, denn eigentlich wollten sie ja ins Naturhistorische Museum einbrechen. Erst vor Ort wurde ihnen klar, dass es dort wenig mehr denn ausgestopfte Tiere zu entwenden gab. Dann sahen sie die Werbung für Ausstellung in der Kunsthalle gleich nebenan und entschieden sich, dort einige kleinformatige Bilder zu stehlen.3 So griffen sie bei ihrem nächtlichen Raubzug zu, ohne zu ahnen, dass sie mit den geraubten Gemälden nichts würden anfangen können. Weder in Rumänien selbst noch in Russland oder Belgien wollte irgend jemand auch nur eines der Bilder haben. Zu bekannt waren die Werke, als das sich jemand die Blöße geben wollte, hier zuzuschlagen. Zudem hatten die bereits verhafteten Komplizen wertvolle Hinweise gegeben, und so kam es alsbald zu ersten Hausdurchsuchungen in Carcaliu, dem Heimatdorf der Diebe, ein verlorenes Nest im Kreis Tulcea und nicht allzu weit vom Donaudelta entfernt.4 Olga Dogaru, die Mutter des Kopfes der Bande, vergrub die Bilder zunächst auf dem örtlichen Friedhof. Schließlich aber entschied sie sich, die Bilder final zu entsorgen… und so wanderten die sieben Leinwände in ihren Ofen und wurden dort verbrannt.5 Als sie Mitte Juli 2013 verhaftet wurde, hat sie zunächst ein Geständnis abgelegt, später jedoch widerrufen. Kriminaltechnische Untersuchungen im Haus belegten jedoch die Tat, so wurden unter anderem Farbreste im Haus nachgewiesen, außerdem Nägel im Ofen gefunden, die vom Anfang des 20. Jahrhunderts stammen.6 Mittlerweile sind sechs Personen zu Haftstrafen zwischen zwei und fast sieben Jahren verurteilt worden;7 der Versicherungswert der Gemälde in Höhe von 18,1 Mio. Euro muss ebenfalls von den Verurteilten ersetzt werden.
Dem Kunstfreund kommt bei alledem natürlich der Fall Stéphane Breitwieser, dessen Mutter ebenfalls und weitgehend erfolgreich versuchte, die von ihrem Sohn zusammengeklaute Kunstsammlung via Mülltonne und Versenkung im Rhein-Rhône-Kanal zu entsorgen, in den Sinn.8 Der Autor dieser Zeilen hingegen hatte ein Rotterdamer Déjà vu ganz eigener Art, als er Meldungen aus Rumänien vernahm, wonach sich Darius Bogdan Vâlcov, der am 15. März 2015 als Finanzminister zurückgetreten war, als Kunstsammler ganz spezieller Natur betätigt haben soll.9 Bei Durchsuchungen von Vâlcovs Wohnung in Bukarest und im Haus der Familie in Slatina seien zusammen 101 Gemälde entdeckt worden, darunter drei Werke von Pablo Picasso und mehrere Arbeiten von Andy Warhol, aber auch Werke rumänischer Künstler wie Ștefan Luchian oder Constantin Piliuță.10 Bei einer ersten Razzia hatten die Ermittler in einem Vâlcov gehörenden Tresor bereits Bargeld im Wert von etwa 1,3 Millionen Lei, dazu noch einmal ca. 90.000 Euro in bar, drei Kilogramm Gold in Barrenform sowie drei Gemälde entdeckt, darunter ein Werk des Impressionisten Pierre-Auguste Renoir.11 Vâlcov, der bereits seit Monaten im Visier der Nationalen Antikorruptionsbehörde DNA (Direcția Națională Anticorupție) stand, war nicht in der Lage zu erklären, woher die Mittel stammten, um diese umfangreiche Sammlung zusammenzutragen.12 Zwar war Vâlcov von 2004 bis 2012 Bürgermeister seiner Heimatstadt Slatina, von 2012 bis 2015 Senator und schließlich ab Dezember 2014 Finanzminister, auch hatte er vor seiner politischen Karriere bei der „Banca Populară Română pentru Dezvoltare“ im Direktorium gearbeitet. Aber all dies reicht nicht aus, um plausibel zu machen, wie sich Vâlcov seinen Lebensstil leisten konnte. Die DNA geht davon aus, dass er in seiner Zeit als Bürgermeister von Slatina Schmiergelder von etwa 2 Mio. Euro angenommen habe.13 Vâlcov bestreitet die Vorwürfe, doch zur Aufklärung des Sachverhalts kann er nach wie vor wenig beitragen – statt dessen werden die Ermittlungen ausgedehnt auf weitere Fälle von Vorteilnahme, derer er verdächtig ist.14
Der Fall Vâlcov ist durchaus für vieles typisch, was die politische Elite Rumäniens betrifft. Allein die Larmoyanz, die er an den Tag legt, taugt als Beispiel für die dreiste Selbstbedienungsmentalität, die vielen rumänischen Politikern zu eigen ist. Geraten sie ins Fadenkreuz von Presse oder Justiz, dann sind sie stets unschuldige Opfer, denen wahlweise der politische Gegner, ein unliebsamer Staatspräsident oder zwielichtige Geschäftspartner aus früheren Zeiten an den Kragen wollen. Selbst in Fällen, wo ein Eingeständnis von Fehlverhalten keine strafrechtlichen oder politischen Konsequenzen hätte, unterbleibt dieses. Nicht minder aufschlussreich und ganz und gar nicht untypisch sind die Wechsel der Parteibücher, die Vâlcov schon hinter sich hat. So war er von 2004 bis 2008 Mitglied der Demokratischen Partei (PD, Partidul Democrat), von 2008 bis 2012 dann bei der Demokratisch-Liberalen Partei (PD-L, Partidul Democrat Liberal), um schließlich 2012 bei den Sozialdemokraten (PSD, Partidul Social Democrat) von Premierminister Victor Ponta zu landen.15 Damit stellt er keinen Einzelfall dar, und auch die Kombination der Parteien, so disparat sie auch erscheinen mag, ist so ungewöhnlich nicht. Lia Olguța Vasilescu, von 2000 bis 2009 Abgeordnete in der Deputiertenkammer und seit 2012 Bürgermeisterin von Craiova, wechselte im Jahre 2007 von der Großrumänien-Partei (PRM, Partidul România Mare) zu den Sozialdemokraten. Das allein ist schon erstaunlich, aber es kommt noch besser, denn 1991 zählte sie im zarten Alter von 17 Jahren zu den Gründungsmitgliedern jener nationalistischen, antisemitischen, deklariert homophoben und das Regime des Nicolae Ceaușescu verherrlichenden Partei.16 Da aber die Großrumänien-Partei seit 2000 mehr und mehr an Rückhalt unter den Wählern verliert und seit 2008 bei Parlamentswahlen an der 5 Prozent-Hürde scheitert, lag es für einige Mitglieder doch nahe, nach einer neuen Heimat Ausschau zu halten. Und warum nicht zur PSD, die sich zu jener Zeit wieder im Aufwind befand und 1994/95 bereits mit der PRM koaliert hatte. Die PSD wiederum befand sich von Anfang 2011 bis Anfang 2014 in einem Bündnis mit den Nationalliberalen (PNL, Partidul Național Liberal) im Parteienbündnis „Sozial-Liberale Union“ (USL, Uniunea Social Liberală). Die PNL wiederum war die Partei des jetzigen Staatspräsidenten Klaus Johannis, der gerade mit der PSD manchen Strauß ausficht…
Sei es, wie es sei, für korrupte Politiker werden die Zeiten in Rumänien immer ungemütlicher. Schon mit Traian Băsescu, dem Amtsvorgänger von Klaus Johannis, hatte die DNA einen starken Verbündeten im Präsidentenpalast sitzen. Nun aber, mit Klaus Johannis, hat dort ein Politiker Einzug gehalten, der mit klaren Worten dazu aufrief, ein rechtsstaatliches Rumänien zu schaffen, in dem sich ehrliche Arbeit wieder lohne. Und so können die rumänischen Fernsehzuschauer beinahe täglich in ihrem heimischen Flimmerkasten bestaunen, wie Politiker, die vor kurzem noch unangreifbare Herrscher über eine Stadt oder ein Ministerium waren, zur Einvernahme bei der Antikorruptionsbehörde vorgeladen oder gar in Untersuchungshaft genommen werden. Elena Udrea, von 2009 bis 2012 Ministerin für Regionalentwicklung und Tourismus und einst einflussreiche Vertraute von Traian Băsescu, sitzt seit dem 25. Februar 2015 in Untersuchungshaft.17 Ihr wird die Annahme von Schmiergeld in Höhe von ca. 500.000 Euro vorgeworfen.18 Und sie ist nur die prominenteste Vertreterin ihrer Zunft, die nun die Ermittlungen der DNA fürchten muss. Die TV-Bilder, die allabendlich über den Bildschirm flimmern, zeigen deutlich, dass Präsident Johannis wie die Justiz dabei sind, mit alten und sehr schädlichen Traditionen aufzuräumen.
Und nun ist Premierminister Victor Ponta selbst ins Visier der Fahnder der DNA geraten.19 Zumindest umstritten kann sein Verhalten der letzten Tage genannt werden.20 Aber das ist eine lange Geschichte und soll alsbald im Detail erzählt werden…
- http://www.volkskrant.nl/dossier-musea-en-galerieen/zeven-topschilderijen-gestolen-uit-kunsthal~a3332410/ [↩]
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthal_Rotterdam#Kunstraub_im_Jahr_2012 [↩]
- http://www.sueddeutsche.de/panorama/kunstraub-von-rotterdam-mutter-von-dieb-verbrennt-picasso-matisse-und-monet-1.1725191 [↩]
- http://stirileprotv.ro/stiri/actualitate/cine-a-pictat-pocaso-cum-arata-carcaliu-satul-obscur-unde-a-disparut-o-parte-din-arta-omenirii.html [↩]
- http://stirileprotv.ro/stiri/actualitate/cum-au-fost-ascunse-si-transportate-cele-7-tablouri-furate-din-muzeul-kunsthal-din-rotterdam.html [↩]
- http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Rumaenin-verbrennt-Picasso-Matisse-Monet/story/20117881 [↩]
- http://www.n-tv.de/panorama/Kunstraeuber-von-Rotterdam-verurteilt-article11801331.html [↩]
- https://en.wikipedia.org/wiki/St%C3%A9phane_Breitwieser [↩]
- http://www.taz.de/Rumäniens-Finanzminister-tritt-zurück/!5016526/ [↩]
- http://www.ziare.com/darius-bogdan-valcov/tablouri/cele-101-tablouri-ale-lui-darius-valcov-picasso-andy-warhol-tonitza-baba-luchian-1355309 [↩]
- http://www.digi24.ro/Stiri/Digi24/Actualitate/Justitie/Comoara+secreta+din+seiful+lui+Darius+Valcov+lingouri+de+aur+ban [↩]
- http://stirileprotv.ro/stiri/actualitate/darius-valcov-a-ajuns-la-sediul-dna-ministrul-finantelor-a-fost-citat-sa-se-prezinte-pentru-audieri.html [↩]
- http://www.spiegel.de/politik/ausland/korruption-in-rumaenien-gemaelde-bei-ex-minister-valcov-entdeckt-a-1026063.html [↩]
- http://www.cotidianul.ro/darius-valcov-inca-un-dosar-penal-la-dna-263639/ [↩]
- https://ro.wikipedia.org/wiki/Darius_Bogdan_Vâlcov [↩]
- http://www.cdep.ro/pls/parlam/structura.mp?idm=145&cam=2&leg=2004&pag=0&idl=1 [↩]
- http://www.adz.ro/inland/artikel-inland/artikel/elena-udrea-wieder-in-untersuchungshaft/ [↩]
- http://www.adz.ro/artikel/artikel/ex-entwicklungsministerin-elena-udrea-festgenommen/ [↩]
- http://www.gandul.info/politica/victor-ponta-urmarit-penal-in-dosarul-lui-sova-acuzatiile-dna-fals-in-inscrisuri-complicitate-la-evaziune-fiscala-si-spalare-de-bani-14406663 [↩]
- http://www.adz.ro/artikel/artikel/premier-victor-ponta-gibt-amt-fuer-einen-monat-an-vizepremier-gabriel-oprea-ab/ [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Mario Kreuter (30. Juni 2015). Schöne Bilder in Rumänien. Oder: Manchmal ist es doch besser, mit Traditionen zu brechen. ostBLOG. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sldz