Von Daniela Mathuber
In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: die rätselhaften Provenienzangaben von Hans Raupach, Direktor des Osteuropa-Instituts.
Mehr zum Projekt und zur Serie hier.
W 01/Sep. 3056 Edgar Stanislav Hauner: Historischer Überblick über das untersuchte Gebiet. o. O. 1941.
W 01/Sep. 3058 Heinrich Wendt: Ergebnisse der schlesischen Wirtschaftsgeschichte. Breslau 1922.
Eine meiner größten Befürchtungen in Hinblick auf das Projekt war und ist, dass ich es mit historischen Absurditäten zu tun bekomme, die ich nicht durchschaue und darum Bücher als unbedenklich einstufe, die in Wahrheit doch Raubgut sind. In einer Box mit Separatdrucken habe ich zwei Publikationen gefunden, die illustrieren, was ich damit meine und zugleich den Beweis liefern, dass meine Befürchtung begründet ist. Bei den Corpora delicti handelt es sich um zwei Hefte aus dem Besitz von Hans Raupach (1903–1997), der von 1963 bis 1975 das Osteuropa-Institut leitete und die Bibliothek in dieser Zeit regelmäßig beschenkte.
In Hinblick auf die Herkunft der fraglichen Titel legte Raupach eine Offenherzigkeit an den Tag, die selbst den Ostfeldzug-Vermerk in der Privatbibliothek von Hans Koch in den Schatten stellt. In der rechten oberen Ecke des Heftes mit der aktuellen Signatur W 01/Sep. 3056 vermerkte er mit Kugelschreiber, also wesentlich später, gefunden ČS Botschaft Paris 1941. Paris war zwischen Juli 1940 und einschließlich Februar 1941 sein Dienstort als Offizier der Abwehr. Dort hatte er die Aufgabe, osteuropäische Emigrantengruppen zu überwachen.1 Das zweite Heft trägt den Vermerk vorgefunden in Paris 1941; von der tschechoslowakischen Botschaft ist nicht die Rede. Gleichwohl muss es ebenfalls von dort stammen, da die Besitzstempel übereinstimmen. Im Stempel verbirgt sich auch die Absurdität dieses Falls.

Besitzstempel und Inventarnummer gehören nämlich nicht zur tschechoslowakischen Botschaft in Paris, sondern zum tschechoslowakischen historischen Institut in Rom (Československý ústav historický v Římě, heute Český historický ústav v Římě). Das Institut sollte nach der Zerschlagung der Tschechoslowakei weiterbestehen, allerdings verweigerte das Reichsfinanzministerium 1942 die Mittel dafür und ordnete an, es aufzulösen. Aus dem Bestand der Bibliothek bedienten sich unter anderem das Deutsche Historische Institut und das Deutsche Archäologische Institut in Rom. Der Großteil der Bände ging an die Reichstauschstelle in Berlin.2 So viel ist aus der Sekundärliteratur zu erfahren, aber nichts davon hätte mir verraten, dass sich 1941 ein Teil der Bibliothek in der tschechoslowakischen Botschaft in Paris befand. Das weiß ich nur dank Raupachs verräterischem Bedürfnis, die Provenienz der beiden Hefte klarzustellen.

Zur Serie: Provenienzforschung am IOS
Die Bestände der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) enthalten auch NS-Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen hinter betroffenen Büchern? Unsere Blogserie gibt Einblicke in die Provenienzforschung am IOS.
„Gefunden“ ist eine interessante Wortwahl. Selbstverständlich handelt es sich um einen Euphemismus, mit dem sich Raupach selbst etwas vormachte, wie er an die beiden Hefte gekommen war. Gleichzeitig ist ihm zuzugestehen, dass er damit vielleicht auch seine Überraschung ausdrückte, in Paris auf Teile einer römischen Bibliothek gestoßen zu sein. Es ist anzunehmen, dass er damit genauso wenig rechnete, wie ich damit gerechnet hätte, dass Hefte aus einer römischen Bibliothek in Paris geraubt worden sein könnten. Möglicherweise war seine Überraschung auch die Ursache dafür, dass er sich durch den handschriftlichen Vermerk selbst verriet.

Interessant wäre auch, unter welchem Umständen Raupach in die Botschaft kam. Im Auswärtigen Amt gab es eigene Abwicklungsstellen für die Auslandsvertretungen der zerschlagenen Staaten Polen und ČSR3 Diese entschieden, was mit den Gebäuden und ihrer Einrichtung – einschließlich der Bibliotheken – geschehen sollte. Für die Beschlagnahmung von Schriftgut in den „eventuell noch [bestehenden Gebäuden] von Vertretungen der Tschechoslowakei, Polens oder Österreichs“ war das Sonderkommando Künsberg zuständig.4 Auch der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg war in der tschechoslowakischen Botschaft in Paris zugange, denn in den Alben aus dem Offenbach Archival Depot sind sowohl der Stempel der Botschaft als auch der Stempel des tschechoslowakischen historischen Instituts in Rom verzeichnet. Raupach gehörte aber keiner der beiden Organisationen an, außerdem kam er Anfang 1941 relativ spät, denn die systematischen Plünderungen hatten da bereits stattgefunden. Es ist gut möglich, dass er auf eigene Faust das geplünderte Gebäude betrat und dort mitnahm, was diejenigen, die vor ihm dort gewesen waren, nicht interessiert hatte.

Zur Autorin
Dr. Daniela Mathuber (Bild: IOS/Neverflash.com) ist Historikerin und war bis April 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Hier bearbeitete sie das Projekt „‚Wenn sich da u. U. etwas machen ließe‘. Potenzielles Raubgut im Bibliotheksbestand des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung“, das 2022 bis 2024 läuft und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finanziert wird.
- National Archives Kew, KV 2/3015 Gotthard GAMBKE / Hans RAUPACH / Sergius PETERS, Part III Leutnant Dr. Hans RAUPACH, 21f. [↩]
- Briel, Cornelia: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet. NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Berlin 2013, 137f. [↩]
- Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, R 27562, [ohne Betreff], 17. 07. 1940, Briefkopf. [↩]
- Für Jugoslawien: PA AA, R 27562, Befehl für Einsatztrupp „Cottbus“, 05. 04. 1941. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion ostBLOG (9. Juli 2024). Walking into Spiderwebs VII: Hans Raupach „findet“ wissenschaftliche Literatur. ostBLOG. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11zh4