Von Daniela Mathuber
In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: eine rätselhafte Bücherspende.
Mehr zum Projekt und zur Serie hier.
W 02/747/1 Detailbeschreibung von Albanien. Band 1, Wien 1900.
W 02/852_2 Jovan Vasiljević: Muslimani naše krvi u Južnoj Srbiji. Beograd 1924.
W 02/853/1 P. N. Miliukoff über Makedonien. Leipzig 1918.
W 02/5385/1 Militär-Geographie. Westlicher Theil des illyrischen Berglandes. I. Abschnitt. Das österreichisch-ungarische Küstengebiet und sein Hinterland. Wien 1888.
W 021/WBK 602 GEO Stjepan Verković: Topografičesko-ėtnografičeskij očerk Makedonii. Sankt-Peterburg 1889.
Im Dezember 1979 schenkte jemand der Bibliothek des Südost-Instituts (SOI) in München, einer unserer Vorgängereinrichtungen, Bücher. Das Akzessionsbuch verrät den Namen des Spenders/der Spenderin nicht, und es ist auch nicht klar, wie viele Bände es waren, denn unter der Zugangsnummer 14189 sind Werke ganz unterschiedlicher Provenienz verzeichnet: Tauschexemplare, Käufe bei Kubon & Sagner und eben Geschenke. Die Bücher und Zeitschriften sind unter anderem auf Deutsch, Rumänisch, Serbisch und Ungarisch verfasst, sodass nicht anzunehmen ist, dass alle Geschenke von derselben Person stammen. Anonyme Geschenke sind im SOI prinzipiell kein Grund, um hellhörig zu werden; bis in die 1980er-Jahre wurde der Name von Spender*innen nur ausnahmsweise vermerkt. In diesem Fall wirkt der fehlende Name aber sehr wohl als Deckmäntelchen für krumme Machenschaften.
Als Erstes ist mir bei der fraglichen Zugangsnummer die Beschreibung Makedoniens aufgefallen, denn sie trägt den Stempel der Öffentlichen Bibliothek (heute Nationale Wissenschaftliche Bibliothek) in Odesa aus zarischer Zeit. Wenn mich die Privatbibliothek von Hans Koch (mehr in Teil V dieser Serie) eines gelehrt hat, dann, dass ein Stempel aus einer ukrainischen Bibliothek immer verdächtig ist. Bestätigt hat sich das durch die Alben mit Provenienzmerkmalen aus dem Offenbach Archival Depot, wo der Stempel verzeichnet ist. Damit war endgültig klar, dass es sich um Raubgut handelt. Auch lässt sich in der Sekundärliteratur leicht ermitteln, dass Bibliotheken und Archive in Odesa sowohl von Mitgliedern des Sonderkommando Künsberg, als auch von Mitgliedern des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg geplündert wurden, und das auch noch mehrmals.
Richtig interessant wurde es aber erst, als mich mein Kollege Hans Bauer darauf aufmerksam machte, dass die Detailbeschreibung von Albanien einen verdächtigen Stempel aufweist. Ich wusste das und hatte das Buch gelb markiert, weil auch Stempel von jugoslawischen Ministerien – hier des Kriegsministeriums – prinzipiell verdächtig sind. Zum Zeitpunkt der Autopsie wusste ich aber noch nicht, dass erstens nicht Kriegsministerium die entscheidende Information an dem Stempel ist, sondern Militärgeografisches Institut, und zweitens, dass das Sonderkommando Künsberg das Institut unter der Führung von Wilfried Krallert geplündert hatte. Deswegen konnte ich das Buch erst dann auf der Provenienzampel rot markieren, als ich mir den Stempel noch einmal angesehen habe. In der Provenienzforschung ist der zweite Blick oft ebenso wichtig wie der erste, weil ständig Hintergrundwissen hinzukommt und sich neue Zusammenhänge auftun, welche die Einstufung eines Mediums entscheidend verändern.
Die Provenienzampel
Die vierteilige Provenienzampel ist ein weit verbreitetes Instrument zur Einstufung der untersuchten Medien, wobei allerdings die Bedeutung der einzelnen Farben unterschiedlich angegeben wird. Ich benutze die Version, bei der grün unbedenklich bedeutet, gelb einen leichten Verdacht, orange einen starken Verdacht und rot sicheres Raubgut.
Mit dieser Entdeckung war mein Ehrgeiz geweckt. Ich wollte es nicht hinnehmen, dass es im SOI einen anonymen Raubgutlieferanten gegeben hatte, und habe meine kleinen grauen Zellen in Bewegung gesetzt, um dessen Identität zu ermitteln. Dafür habe ich mir gute Erfolgschancen ausgerechnet, weil die Kombination Raubgut aus Belgrad + Raubgut aus Odesa auffällig ist. Sie legt nahe, dass der Spender ein Mitglied des Sonderkommando Künsberg war, denn der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg war in Jugoslawien kaum präsent und konzentrierte sich (vergleichbar den westeuropäischen Staaten und im Gegensatz zur Sowjetunion) auf jüdischen Besitz und Freimaurerlogen. Die Namen der Mitglieder des Sonderkommandos sind bekannt und leicht herauszufinden. Krallert selbst kann es nicht gewesen sein, denn erstens lebte er 1979 nicht mehr und zweitens hätte er die Bücher verkauft, nicht verschenkt.
Meine Vermutung lautet, dass Viktor Paulsen (1913–1987) der Spender war. Ich kann das nicht beweisen, aber alle Informationen über seine Tätigkeit sprechen dafür und nichts dagegen. Paulsen begleitete Krallert im April 1941 nach Belgrad. Nach der Plünderung des Militärgeografischen Instituts war er für den Transport der dort geraubten landeskundlichen Bücher in die Publikationsstelle Wien verantwortlich.1 Dort war Gertrud Krallert (1913–2007) seine Ansprechpartnerin, welche die Bibliothek leitete und bei Abwesenheit ihres Mannes Wilfried die gesamte Publikationsstelle. 1979 war sie die Leiterin der Bibliothek des Südost-Instituts, was erklären würde, warum der Österreicher Paulsen die Bücher einer Einrichtung in München schenkte. Er hätte Krallert gekannt und sie hätte gewusst, was er da loswerden wollte.
Zur Serie: Provenienzforschung am IOS
Die Bestände der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) enthalten auch NS-Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen hinter betroffenen Büchern? Unsere Blogserie gibt Einblicke in die Provenienzforschung am IOS.
Im Herbst 1941 waren Wilfried Krallert und Paulsen in Odesa, vorrangig, um „volksdeutsche“ Archive zu „beschlagnahmen“.2 Im Bericht über ihren „Einsatz“ wird aber auch die Staatsbibliothek als Objekt von Interesse erwähnt.3
Zuletzt ist bedeutsam, dass Paulsen promovierter Slawist war, also die Bücher auch lesen konnte. Er hatte sich auf das Slowenische spezialisiert, konnte mit diesen Sprachkenntnissen aber auch die übrigen südslawischen Sprachen zumindest lesen. Zudem ist belegt, dass er das Russische beherrschte, denn Anfang 1942 entlieh er aus einer Kyïver Bibliothek ein zweibändiges Wörterbuch Rumänisch-Russisch und Russisch-Rumänisch.4
Sobald mein Verdacht auf Paulsen gefallen war, war klar, dass ich auch die restlichen Titel unter der Zugangsnummer 14189 genauer unter die Lupe nehmen musste, das heißt, zumindest die Geschenke mit einem Erscheinungsdatum vor 1945, die im Akzessionsbuch unmittelbar auf die Beschreibung Makedoniens folgen. Es war nicht auszuschließen, dass da noch mehr Raubgut auftauchen würde, und so kam es auch. Zu diesem Konvolut gehört eine Untersuchung über Muslime in „Südserbien“ (Makedonien), die einen geschwärzten Stempel trägt. Nach längeren Bemühungen konnte ich ihn zumindest so weit entziffern, um sicher zu sein, dass das Buch aus der Bibliothek im Palast des serbisch-orthodoxen Metropoliten von Vršac (Werschetz) stammt. Diese wurde im Sommer 1942 unter Krallerts persönlicher Leitung geplündert.5 Paulsen dürfte sich zu diesem Zeitpunkt noch in der Sowjetunion aufgehalten haben.
Ein weiteres diesem Konvolut zuzuordnendes Buch, eine Sammlung von Aufsätzen über Makedonien, ist rätselhaft. Es trägt auf dem Deckel den sehr blassen Stempel der B’nai-Brith-Loge Bălgarija sowie den Stempel der Redaktion der bulgarischen Zeitung Rodina in Skopje. Rodina wurde als Besatzungsorgan 1918, also im selben Jahr, als das Buch erschien, eingestellt;6 das legt nahe, dass die Zeitungsredaktion die erste Eigentümerin war und die Loge die zweite. Ich kann aber nicht feststellen, ob das Buch in Skopje blieb oder nach Sofia gelangte. In beiden Städten hielten sich Mitglieder des Sonderkommando Künsberg auf,7 aber Paulsen war weder in Skopje, noch in Sofia, da er gemeinsam mit Krallert von Wien nach Belgrad aufbrach.8 Sollte das Buch nach Sofia gelangt sein, wäre ein legaler Erwerb wahrscheinlicher. Sollte es in Skopje geblieben sein, wäre Raub wahrscheinlicher. Gegenwärtig ist es auf der Provenienzampel gelb markiert.
Zeitverzögert habe ich noch ein weiteres Buch als möglicherweise Paulsen zuzuordnen und verdächtig identifiziert. Auch es kam Ende 1979 als Geschenk ins SOI, ist aber unter einer anderen Zugangsnummer eingetragen. Wie Detailbeschreibung von Albanien trägt es auf dem Titelblatt den Stempel des k. k. Landesbeschreibungsarchivs, und das könnte entscheidend sein. Im Bestand des IOS sind das die einzigen beiden Bände mit diesem Stempel; es handelt sich also nicht um ein Provenienzmerkmal, das einem immer wieder einmal unterkommt. Außerdem wurde der Deckel irgendwann erneuert, sodass weitere Stempel verlorengegangen sein könnten. Ich halte es für möglich, dass auch dieser Band aus dem Militärgeografischen Institut stammt.
Zur Autorin
Dr. Daniela Mathuber (Bild: IOS/Neverflash.com) ist Historikerin und war bis April 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Hier bearbeitete sie das Projekt „‚Wenn sich da u. U. etwas machen ließe‘. Potenzielles Raubgut im Bibliotheksbestand des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung“, das 2022 bis 2024 läuft und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finanziert wird.
- Fahlbusch, Michael: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften“ von 1931–1945. Baden-Baden 1999, 482. [↩]
- Fahlbusch: Wissenschaft, 487. [↩]
- Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, R 27575, Meldung über den Einsatz des Einsatzkommandos „Potsdam“ im Raume der Heeresgruppe Süd, 5. [↩]
- Biblioteky Kyjeva pid čas nacists’koï okupaciï (1941–1943). Doslidžennja. Anotovanvyj pokažčik. Publikaciï dokumentiv. Kyïv 2004, 241. [↩]
- Roth, Andreas: Johann Albrecht von Reiswitz (1899–1962). Vom unbequemen Südosteuropaexperten zum Kunstschützer. Graz 2020, 337. [↩]
- https://bg.wikipedia.org/wiki/%D0%A0%D0%BE%D0%B4%D0%B8%D0%BD%D0%B0_(1915_%E2%80%93_1918) (27.02.2023 [↩]
- Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, R 27531, Aufzeichnung [über den Einsatz des Sonderkommando Künsberg in Jugoslawien und Griechenland], 9. April 1941; Vollzugsmeldung des Sonderkommandos A.A. über den Einsatz in Jugoslawien, 23. 4. 1941, Anlage 3 Der Aufmarsch des Sonderkommandos. [↩]
- PA AA R 27531, Wilfried Krallert, Bericht über meine und Dr. Paulsens Tätigkeit im Rahmen des Einsatzkommandos des Auswärtigen Amtes, 3. Mai 1941. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion ostBLOG (19. September 2024). Walking into Spiderwebs VIII: Belgrad – Odesa – München. ostBLOG. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12bn7