Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Aktuelles Gastwissenschaftler

„Karikaturen sind eine ernste Sache“: IOS-Gastwissenschaftler erklärt, warum Zeichnungen lehrreich sind und was Putin auf dem Klo macht

Karikatur: Olexij Kustowskyj, mehr auf https://www.radiosvoboda.org/a/28865014.html

Ob die Pointen immer gut waren, sei dahingestellt. In jedem Fall waren es viele. 489, genau genommen. So viele politische Karikaturen analysierte Gastwissenschaftler Dr. Orest Semotiuk, der vom 8. Januar bis 8. April am IOS forschte. Der Linguist und Politikwissenschaftler von der Nationalen Polytechnischen Universität L’viv widmete sich als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung dem Thema „Die militärische Aggression Russlands in der Ukraine im deutschen Mediendiskurs“. Dazu wertete er deutsche, ukrainische und amerikanische Karikaturen zum Konflikt in der Ukraine aus.

Herr Semotiuk, wann ist Ihnen bei knapp 500 Karikaturen der Spaß vergangen?

Orest Semotiuk: Ach, es gibt schon manche, bei denen man schmunzeln muss. Aber das Thema an sich ist ja nicht gerade lustig. Es ist eher öfter so, dass man ein bisschen Mitleid bekommt. Wenn man zum Beispiel Putin vor sich hat, der gerade in einem Klo sitzt und, Entschuldigung, auf den ganzen Erdball scheißt.

Also ganz und gar keine humorvolle Arbeit?

Orest Semotiuk: Langweilig wird es nicht. Aber es ist ein bisschen wie bei einem Chirurgen: Wenn der seinen zweihundertsten Patienten operiert, betrachtet er ihn dabei vielleicht auch weniger als Mensch und mehr als Objekt. Für mich sind Karikaturen deswegen nicht uninteressant geworden. Aber eine ernste Sache.

Sie haben Zeichnungen aus drei Ländern durchgesehen. Sind Ihnen dabei Unterschiede aufgefallen?

Orest Semotiuk: Die amerikanischen sind kompromissloser, scharf und manchmal brutal. Das mit Putin und dem Klo zum Beispiel ist eine amerikanische. So was würde man bei deutschen und auch bei ukrainischen kaum sehen. Die Amerikaner zeigen die EU und die USA auch oft als Partner, die gegen den russischen Bären kämpfen. In den deutschen ist das weniger partnerschaftlich. Da ist es oft nur ein Kampf zwischen dem Bären und dem amerikanischen Adler. Ganz allgemein sind viele deutsche Karikaturen antiamerikanisch.

Und die ukrainischen?

Orest Semotiuk: In der Ukraine, und generell in Osteuropa, ist das Genre ziemlich unterentwickelt. In Zeitungen gibt es relativ wenige. Ich habe mich deshalb bei Radio Liberty bedient, das seit den Protesten 2013 ein Archiv betreibt, auch wenn es nur Zeichnungen von wenigen Karikaturisten sind. Bei denen fällt auf, dass sie sich vor allem auf Putin konzentrieren. Und dass sie natürlich viel mehr als die anderen auch die Separatisten zeigen. Außerdem sind die ukrainischen auf der zeichnerischen Ebene teils sehr komplex. Da habe ich oft viel Zeit gebraucht, um sie zu interpretieren.

Dr. Orest Semotiuk. Bild: IOS/Kurz

Was wollen Sie mit solchen Interpretationen erklären?

Orest Semotiuk: Das wird ein Teil meiner Habilitationsschrift. Die Medienlinguistik hat sich bis vor wenigen Jahren noch fast ausschließlich mit gedruckten Texten beschäftigt. Ich will zeigen, dass sich Karikaturen durchaus eignen, auf mehreren Ebenen untersucht zu werden. Wobei das nur ein Stück eines größeren Projekts ist, bei dem es um die Medialisierung von politischen Konflikten und um die Darstellung des Konflikts in der Ukraine in deutschen Medien geht. Da will ich unter anderem die Aussagen in Texten mit denen der Karikaturen vergleichen.

Wie geht es für Sie weiter?

Orest Semotiuk: Freunde aus Freiburg schicken mir seit Jahren zweimal im Monat Zeitungsausschnitte, die sich mit der Ukraine beschäftigen. Eine richtige Papierlawine. Die muss ich weiter auswerten und einordnen. Deshalb habe ich mich auch um ein DAAD-Stipendium beworben, vielleicht komme ich dann im Herbst noch einmal ans IOS. Für mich wäre das sehr gut. Hier ist der Zugang zu Literatur wirklich enorm einfacher. Sonst habe ich ja das Problem aller osteuropäischen Forscher außerhalb der EU: Was Literatur angeht, sind wir in der Regel von der restlichen intellektuellen Welt abgeschnitten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Franz Kurz (9. April 2018). „Karikaturen sind eine ernste Sache“: IOS-Gastwissenschaftler erklärt, warum Zeichnungen lehrreich sind und was Putin auf dem Klo macht. ostBLOG. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sleg


Eine Antwort auf „„Karikaturen sind eine ernste Sache“: IOS-Gastwissenschaftler erklärt, warum Zeichnungen lehrreich sind und was Putin auf dem Klo macht“

[…] Der Autor war 2018 Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Die militärische Aggression Russlands in der Ukraine im deutschen Mediendiskurs“ wertete er deutsche, ukrainische und amerikanische Karikaturen aus. Ein Interview dazu finden Sie auf unserem regulären Institutsblog. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.