Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Gastwissenschaftler

„Sie opfern ihren Alltag dem Tourismus“: IOS-Gastwissenschaftler über Folgen des Urlauberbooms in Istrien

Andrea Matošević. Bild: IOS/Kurz

Stoßstange an Stoßstange, teils kilometerweit. Auch in dieser Hauptsaison dürfte der Andrang der Touristen nach Istrien wieder derart geballt sein, dass es an den Grenzen zum Verkehrskollaps kommt. Wie schon in den vergangenen Jahren, in denen die Halbinsel – wie ganz Kroatien – einen immensen Zuwachs der Übernachtungszahlen erlebte. Für Istrien, das einst vor allem von Industrie geprägt war, eröffnet das neue Chancen. Aber auch Risiken. Auf Letzteres weist Andrea Matošević hin. Der Ethnologe und Anthropologe von der Universität Juraj Dobrila in Pula, war im Mai 2018 Gastwissenschaftler am IOS. Thema während seines Aufenthalts: „A Difficult Coexistence: From Heavy Industry to Tourism in the Region of Istria“. Wobei die Betonung wohl auf „Difficult“ liegen dürfte. Denn Matošević weiß von einigen Schwierigkeiten mit dem Tourismus zu berichten.

Herr Matošević, vor der kroatischen Grenze stauen sich die Autos der Touristen im Sommer teils weit nach Slowenien hinein, so groß ist der Andrang. Das ist doch eine hervorragende Entwicklung für Urlaubsregionen wie Istrien.

Andrea Matošević: Es stimmt, dass die Zahlen zuletzt stark gestiegen sind. In meiner Heimatstadt Pula zum Beispiel leben im Sommer doppelt so viele Menschen wie sonst. Aber es ist ein Tourismus, der die volle Kapazität nur im Juli und August ausschöpft. Und natürlich wären damit Entwicklungschancen für die Stadt und die Region verbunden. Aber es läuft sehr einseitig. Fast alles, was sich in Istrien bewegt, bewegt sich in Richtung Tourismus. Und das hat Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung, auf die Kultur.

Das klingt so negativ. Dabei bringen die Touristen doch viel Geld mit.

Andrea Matošević: Die Frage ist: Wer macht den Profit und was gewinnt die Bevölkerung vor Ort dadurch? Bei Pula gibt es zum Beispiel ein großes ehemaliges Militärgelände, das die Einheimischen nie zu Gesicht bekommen. Früher war es Sperrgebiet, jetzt wollen Lokalpolitiker es in ein exklusives Touristenressort umwandeln. Da sieht man schon, dass es hier auch um die Frage der Aufteilung des öffentlichen Raums geht.

Das ist aber nur ein einzelnes Beispiel.

Andrea Matošević: Es gibt mehr. Ein ähnliches Schicksal droht zunehmend auch der Industrie. Wo früher in Pula Textilindustrie war, sind heute Cafés, Bars und Restaurants für Touristen. Das ist eine Gentrifizierung von Kultur und urbanen Lebensräumen. Auch die Werft Uljanik in der Bucht von Pula wird wahrscheinlich ein ähnliches Schicksal erleiden. Sie muss bis Ende 2018 restrukturiert werden. Gut möglich, dass sie danach weniger Beschäftigte hat – und dass sie Teile ihrer Produktionsstätten in der Bucht räumt, um Platz zu machen für ein weiteres Touristenressort.

Das wäre ein Symbol für Wandel. Aber das muss doch nicht schlimm sein.

Andrea Matošević: Kann es aber. Damit sind Risiken verbunden. Im Tourismus ist man nicht nur von dem abhängig, was man selbst hat und leistet, sondern auch von Trends. Das haben die letzten Jahre in der Türkei, Griechenland und Nordafrika gezeigt: Wegen der Probleme dort sind die Zahlen für Kroatien so angestiegen. Das kann sich aber genauso wieder ändern. Außerdem gibt es soziale Risiken.

Was meinen Sie damit?

Andrea Matošević: Was macht eine lokale Community aus? Dass die Menschen 365 Tage gemeinsam vor Ort leben, nicht nur im Sommer. Wegen des Tourismus aber hat Pula seit den 1990ern im Winter immer weniger kulturelles Leben. Dabei war Pula nie nur eine Touristenstadt, sondern ist durch Industrie, durch Schiffbau groß geworden. Ich bin jetzt 39. Meine Eltern haben mir erzählt: Als sie so alt waren, war das ganze Jahr über Leben in der Stadt. Heute dagegen sind die Straßen im Winter oft leer. Größere Konzerte oder sonstige Veranstaltungen gibt es fast nur im Sommer. Und sie sind gedacht für Touristen. Wenn auch Einheimische mal unter den Besuchern sind, sind sie eher Kollateral-Konsumenten. Außerdem sind die Lebenshaltungskosten gestiegen. Weil aber nicht jeder Einheimische gleichermaßen vom Tourismus profitiert, erhöht das den Druck.

Die Arena von Pula mit Blick aufs Meer. Die Photolithographie entstand grob zwischen 1890 und 1900. Schon damals gab die Stadt ein Postkartenmotiv ab, heute zieht sie umso mehr Touristen an; womöglich mehr als das Alltagsleben dort vertragen kann, meint IOS-Gastwissenschaftler Andrea Matošević. Bild: Library of Congress, Prints & Photographs Division, Photochrom Collection, [reproduction number, e.g., ppmsc.05566]
Wie gehen die Menschen damit um?

Andrea Matošević: Wissen Sie, was interessant ist? Fast jeder – egal, ob er es finanziell überhaupt nötig hat oder nicht – versucht, aus dem Boom seinen Gewinn zu ziehen. Selbst Familien mit kleinen Kindern ziehen im Sommer aus ihren Häusern aus, die sie dann an Touristen vermieten. Sie opfern ihren Alltag. Das ist erst einmal nur eine Beobachtung. Aber es wäre sehr interessant, solche Strategien im Umgang mit dem Tourismus genau zu analysieren.

Die jüngeren Menschen kennen ihre Heimat nur als Touristen- und nicht als Industrieregion, so wie noch ihre Eltern, die oft Arbeiter waren. Entfremdet das die Generationen?

Andrea Matošević: Es ist keine wirkliche Entfremdung, aber wenn ich an der Uni mit Studenten rede, wird schon deutlich, dass sie Industrie und das Arbeiterleben als etwas aus der Vergangenheit ansehen. Sie würden lieber alles weiter dem Tourismus unterordnen. Aber wenn du ihnen dann erklärst, dass sich im Tourismus die Zahlen sehr schnell ändern können und Industrie etwas Beständigeres ist, dann verstehen sie auch die andere Seite. Zumal sie ja oft selbst die negativen Folgen zu spüren bekommen. Um den 15. Mai werden viele von ihnen aus ihren Studentenzimmern rausgeworfen, weil die Eigentümer dann lieber an Touristen vermieten. Das ist nicht nur in Pula so, sondern in immer mehr Städten. In Zagreb, Rijeka, Zadar und so weiter. Tourismus und Alltag prallen immer mehr aufeinander. Und Lösungen dafür gibt es zumindest bis jetzt keine.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Franz Kurz (3. Juli 2018). „Sie opfern ihren Alltag dem Tourismus“: IOS-Gastwissenschaftler über Folgen des Urlauberbooms in Istrien. ostBLOG. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/slei


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.