Kategorien
Provenienzforschung am IOS

Walking into Spiderwebs III: Antikommunismus und Bücherraub

In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: sowjetische Propagandaliteratur.

Kategorien
Provenienzforschung am IOS

Walking into Spiderwebs II: Niedliche Putti und ihre gar nicht niedliche Geschichte

In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: ein rascher Rechercheerfolg.

Kategorien
Provenienzforschung am IOS

Walking into Spiderwebs I: Der mundtot gemachte Jesus

Von Daniela Mathuber

In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: ein auffälliges Exlibris.

Kategorien
Provenienzforschung am IOS

Walking into Spiderwebs: Einblicke in die Provenienzforschung am IOS

Von Daniela Mathuber

Die Bestände der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) enthalten auch NS-Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen hinter betroffenen Büchern? Und welche Zweifel bleiben trotz aller Arbeit? Eine Blogserie gibt Einblicke in die Provenienzforschung am IOS und stellt besondere Fundstücke vor.

Kategorien
Aktuelles

Towards a Research Agenda on Troubled Nexuses between International and Domestic Law in post-Soviet Eurasia and Beyond

by Andrii Nekoliak, Cindy Wittke, Maryna Rabinovych

A Symposium on troubled nexuses between international and domestic law explores the multi-dimensional interplay of law(s) on the domestic, regional, and international levels before and after Russia’s full-scale invasion of Ukraine in February 2022. Conceptualizing post-Soviet Eurasia as a ‘laboratory of troubled nexuses’, the Symposium explores complexities and interconnections of country-specific policies, practices and discourses pertaining to (international) law. The Symposium has been published in Review of Central and East European Law, Volume 47: Issue 3-4 (Dec 2022).

Kategorien
Krieg gegen die Ukraine Projekte

„In der Ukraine haben wir ein Haus und ein Auto“: Zur Situation von geflüchteten Ukrainer*innen in Regensburg

von Kathleen Beger und Ulf Brunnbauer

Russlands Angriffskrieg hat eine Fluchtbewegung ausgelöst. Allein in der Stadt Regensburg leben inzwischen mehr als 2800 Ukrainer*innen. Wie ergeht es ihnen hier? Eine Umfrage gibt Antworten.

Kategorien
Krieg gegen die Ukraine

#ODESA: The City’s Twisted Farewell to Russia’s Imperial Past

by Olena Syniavska

Since the beginning of Russia’s open armed invasion of Ukraine in February 2022, Ukrainian society has been living in a state of physical, ideological and information warfare. An important component of countering its impact involves bidding farewell to historical stereotypes in the cityscape.

Kategorien
Projekte

From Brain Drain and Brain Gain to Brain Circulation: Towards a More Social Europe

by Kathleen Beger and Ulf Brunnbauer

Weak economies and a lack of professional prospects have had a significant impact on migration movement from Central and (South)East European countries to Germany over the past two decades. The EU Eastern Enlargement in 2004, 2007 and 2013, together with the freedom of movement in the EU, as well as visa liberalisation for non-EU countries, and programmes implemented by Germany to facilitate the immigration of skilled workers from third countries have accelerated this process. Thus, between 2015 and 2021, a net total of more than 1.1 million people from the Danube region — Austria, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czechia, Hungary, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, and Ukraine1 — moved to Germany.2 For some of these countries, emigration has become a major drag on their economic performance because of the ensuing lack of especially skilled labour. For Germany’s economy, however, immigration has become an important source of economic growth.

  1. All data related to Ukraine refers to the time before Russia launched its war on 24 February 2022. []
  2. Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022 | 24.11.2022 / 10:32:57 (The exact number is 1.130.890). It is not specified whether these people arrived in Germany from their countries of origin or from other countries. []
Kategorien
Krieg gegen die Ukraine

#WINTERKRIEG: Wladimir Putins „finnischer“ Krieg?

von Christian Streit

Der Krieg gegen die Ukraine weist frappierende Parallelen zum sowjetisch-finnischen Winterkrieg auf. Die Konsequenzen dürften allerdings höchst unterschiedlich sein.

Kategorien
Krieg gegen die Ukraine

Zur historischen Existenz der (ukrainischen) Nation

von Sven Jaros

Die Existenz der ukrainischen Nation wird häufig in Zweifel gezogen, insbesondere in Russland. Doch aus welchen Geschichten kann die ukrainische Nationsbildung schöpfen und warum lassen sich daraus keine Argumente gegen den souveränen Staat der Ukraine ableiten?

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search