Der 80. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ (SOF) ist erschienen. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des IOS bildet einmal mehr die aktuelle historische Forschung zu Südosteuropa ab.
Autor: Peter Mario Kreuter

Vieles von dem, was heute als typisch für das Putin-Regime gilt, war schon früh angelegt. Ein Beispiel ist der Kampf des Präsidenten gegen die Satireshow „Kukly“.

Aus Rumänisch wird Moldauisch – wie in der UdSSR mit gefinkelter Territorialpolitik und sprachlicher Alchemie eine neue Nation entsteht. Und warum das bis heute die Gefahr von militärischem Eingreifen birgt.
Der 79. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ (SOF) ist erschienen. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des IOS bildet einmal mehr die aktuelle historische Forschung zu Südosteuropa ab.
Das Leibniz-IOS ist mit einem virtuellen Stand auf dem Historikertag vertreten.

Der 78. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ ist im Druck erschienen. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung bildet die aktuelle historische Forschung zu Südosteuropa ab. Auf 598 Seiten präsentiert der aktuelle Band Arbeiten zur politischen und Sozialgeschichte sowie zu Literatur, Sprachwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Volkskunde der Großregion.
Den 77. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ möchten wir hiermit annoncieren. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung bildet die aktuelle historische Forschung zu Südosteuropa ab. Auf 442 Seiten präsentiert der aktuelle Band Arbeiten zur politischen und Sozialgeschichte sowie zu Literatur, Sprachwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Volkskunde der Großregion.
Im aktuell erschienenen Band findet sich zu Beginn ein Schwerpunkt mit dem Titel „Korruption in Südosteuropa und Lateinamerika. Vergleichende Perspektiven“. Sechs deutsch- bzw. englischsprachige Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit Korruption in Verwaltung und Justiz in der Walachei des 18. Jahrhunderts, mit dem Verhältnis von Korruption und Macht im revolutionären Mexiko zwischen 1920 und 1934 oder mit der sog. grauen Korruption in Venezuela zwischen 1919 und 1948. Wir freuen uns sehr, dass dieser Themenschwerpunkt im aktuellen Band mit der Einrichtung des Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika in der modernen Welt. Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart“ zusammenfällt.
Es folgen vier Beiträge zu verschiedenen Themen der südosteuropäischen Geschichte, so zum Türkenbild der Renaissance am Beispiel des Prinzen Cem, zur Wahrnehmung Rumäniens und der Rumänen auf den Weltausstellungen zwischen 1867 und 1937 oder zu Bekämpfung der rumänischen Altkalendaristen in den Jahren 1934 und 1935. In der Rubrik “Aus der Südosteuropa-Forschung” findet sich unter anderem ein Literaturüberblick zur Ausbeutung der Wirtschaft Jugoslawiens im Zweiten Weltkrieg. Ein Nachruf ist Klaus Heitmann gewidmet.
Den Band beschließen Rezensionen zu 62 Büchern. Wie immer bei den SOF werden sie als wichtiger kritischer Überblick zur laufenden Forschungsproduktion mit gewisser zeitlicher Verzögerung auch über die Plattform ‚recensio.net‘ digital zur Verfügung stehen.
Seit kurzem zu haben ist der 76. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ (SOF), den wir hiermit annoncieren möchten. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung bildet die aktuelle historische Forschung zu Südosteuropa ab. Auf 526 Seiten präsentiert der aktuelle Band Arbeiten zur politischen und Sozialgeschichte sowie zu Literatur, Sprachwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Volkskunde der Großregion.
In aktuell erschienenen Band findet sich zu Beginn ein Schwerpunkt mit dem Titel „Die Konstruktion des ‚sozialistischen Menschen‘ in Kroatien“. Sechs englischsprachige Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit dem Konsumentenschutz im sozialistischen Jugoslawien, mit der Sprache kroatischer Zeitung im Sozialismus oder der Stellung der Arbeiter in der Schiffswerft Uljanik in den 1960er Jahren. Es folgen fünf Abhandlungen zu verschiedenen Themen der südosteuropäischen Geschichte, so zur Balkandarstellung bei Karl May, zum populären jugoslawischen Lied „Ivo Lola“ oder zum Obristenregime in Griechenland. Nachrufe sind Krista Zach, Dubravko Lovrenović und Robert Elsie gewidmet. Den Band beschließen Rezensionen zu 70 Büchern. Wie immer bei den SOF werden sie als wichtiger kritischer Überblick zur laufenden Forschungsproduktion mit gewisser zeitlicher Verzögerung auch über die Plattform ‚recensio.net‘ digital zur Verfügung stehen.
Ende September ist der 75. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ ausgeliefert worden. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung bildet die aktuelle historische Forschung zur politischen und Sozialgeschichte sowie zu Literatur, Sprachwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Volkskunde ganz Südosteuropas ab.
Jahrgang 75 ist allerdings kein gewöhnlicher Band, sondern eine Festschrift für Wolfgang Höpken anlässlich seines 65. Geburtstags. Herausgegeben von Heike Karge (Universität Regensburg), Claudia Weber (Viadrina Universität Frankfurt/Oder) und Ulf Brunnbauer (IOS), enthält der Band 14 Forschungsbeiträge von Schülerinnen und Schülern sowie Weggefährten Wolfgang Höpkens zum Thema „Erfahrungs- und Handlungsräume. Gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert zwischen dem Lokalen und dem Globalen“ sowie ein Schriftenverzeichnis des Jubilars. Auch die 14 Rezensionen dieses Bandes sind thematisch mit den Forschungsinteressen des Jubilars verbunden. Wie immer bei den SOF werden sie als wichtiger kritischer Überblick zur laufenden Forschungsproduktion mit gewisser zeitlicher Verzögerung auch über die Plattform ‚recensio.net‘ digital zur Verfügung stehen.
Die Festschrift für den Jubilar, der mit ihr als führender Forscher auch angesichts seiner seit Jahrzehnten mit dem IOS und zuvor dem Südost-Institut bestehenden engen Verbundenheit gewürdigt wird, enthält auch drei Beiträge von IOS-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern: Augusta Dimou behandelt „The Expansion of Intellectual Property Rights in Southeast and East Central Europe in the Context of the First World War“; Ulf Brunnbauer sieht „Globalisierung als Chance. Die vielen Leben der Schiffswerft ,Uljanik‘ in Pula“; Sabine Rutar berichtet über „Betriebliche Selbstverwaltung zwischen den Blöcken – und danach? Das jugoslawische Modell in Rückschau und Perspektive“.
Vor wenigen Tagen ist Band 74 (2015) der „Südost-Forschungen“
(SOF) auf den Markt gekommen. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung bildet die aktuelle historische Forschung zu
Südosteuropa ab. Auf 396 Seiten präsentiert der Band Arbeiten zur
politischen und Sozialgeschichte sowie zu Literatur, Sprachwissenschaft,
Wirtschaftsgeschichte und Volkskunde der Großregion.
Im aktuell erschienenen Band finden sich Beiträge u.a. zu Slawonien im
14. Jahrhundert, zur Agrargeschichte Bulgariens in der
Zwischenkriegszeit und zur Studentenbewegung im sozialistischen
Slowenien in den 1970er Jahren. Drei Aufsätze in der Rubrik „Aus der
Südosteuropa-Forschung“ geben Einblick in aktuelle Forschungsprojekte
und zeigen Grundlinien der fachlichen Diskussion auf. Ein Nachruf ist
Kristo Frashëri gewidmet.
Den Band beschließen Rezensionen zu 69 Büchern. Wie immer bei den SOF
werden sie als wichtiger kritischer Überblick zur laufenden
Forschungsproduktion mit gewisser zeitlicher Verzögerung auch über die
Plattform ‚recensio.net‘ digital zur Verfügung stehen.
Frisch aus der Druckerpresse gekommen ist der 73. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ (SOF), den wir hiermit annoncieren möchten. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung bildet die aktuelle historische Forschung zu Südosteuropa ab. Auf 748 Seiten präsentiert der Band Arbeiten zur politischen und Sozialgeschichte sowie zu Literatur, Sprachwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Volkskunde der Großregion.
In aktuell erschienenen Band findet sich zu Beginn ein „Schwerpunkt Griechenland“ mit fünf Beiträgen, deren Fokus von den diplomatischen Verwicklungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs über die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg und das Obristenregime zwischen 1967 und 1974 bis zum Beitritt Griechenlands zur EG 1982 reicht. Es folgen acht Abhandlungen zu verschiedenen Themen der südosteuropäischen Geschichte vom hohen Mittelalter bis zur sozialistischen Periode. Fünf Aufsätze in der Rubrik „Aus der Südosteuropa-Forschung“ geben Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und zeigen Grundlinien der fachlichen Diskussion auf. Nachrufe sind Alexandre Popovic, Holm Sundhaussen und Ritta Petrovna Grišina gewidmet. Den Band beschließen Rezensionen zu 107 Büchern. Wie immer bei den SOF werden sie als wichtiger kritischer Überblick zur laufenden Forschungsproduktion mit gewisser zeitlicher Verzögerung auch über die Plattform ‚recensio.net‘ digital zur Verfügung stehen.
Das Inhaltsverzeichnis des Bandes finden Sie hier: http://www.ios-regensburg.de/fileadmin/doc/SOF/SOF_73_Titelei_IHV.pdf
Bukarest. Eine Brandkatastrophe. Mittlerweile 60 Tote.
Der Verfasser dieser Zeilen plante nach seinem letzten Blogbeitrag eigentlich nichts Anderes als eine Weiterverfolgung und Kommentierung der Ereignisse in Rumänien nach der Wahl von Klaus Johannis zum Staatspräsidenten Rumäniens. Und hätte man ihn am Morgen des 30. Oktober 2015 nach den Chancen gefragt, Premierminister Victor Ponta alsbald hinterherwinken zu dürfen, so hätte er mit einem “nur sehr klein” geantwortet. Nein, es schien tatsächlich so, als würde sich Ponta mit aller Macht bis zu den nächsten Parlamentswahlen im Herbst 2016 im Amt halten zu wollen, und würden ihm nicht die eigenen Leute in den Rücken fallen, so stünden seine Chancen hierfür gut… so oder so ähnlich hätte wohl die Antwort gelautet.
Vor ziemlich genau zwei Jahren, Mitte Juli 2013, sorgte ein Fall von Kunstdiebstahl in den Feuilletons für helle Aufregung, und Rumänien spielte dabei eine unrühmliche Rolle. Zur Vorgeschichte: In der Nacht zum 16. Oktober 2012 wurden sieben Gemälde von zwei rumänischen Dieben aus der Rotterdamer Kunsthalle gestohlen – zwei Werke von Claude Monet sowie je eines von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Gauguin, Meijer Isaac de Haan und Lucian Freud.1 Der Gesamtwert ließ sich nur schätzen, dürfte aber zwischen 50 und 100 Millionen Euro gelegen haben.2 Nach umfangreichen Ermittlungen wurden schließlich im Januar 2013 mehrere Männer in Rumänien festgenommen, die zumindest als tatbeteiligt galten; bald darauf waren auch die beiden Diebe in Haft. Im März 2013 wurde dann die 19-jährige Freundin eines der beiden Diebe verhaftet, als es Hinweise darauf gab, dass die Bilder nach dem Diebstahl in ihre Rotterdamer Wohnung gebracht wurden, um die Rahmen zu entfernen und die Bilder für den Transport nach Rumänien vorzubereiten. In Rumänien angelangt, waren die beiden Diebe jedoch nicht so recht glücklich mit ihrer Beute geworden – sie fanden keine Käufer für die Bilder, die sie eher zufällig und ohne Sachverstand entwendet hatten, denn eigentlich wollten sie ja ins Naturhistorische Museum einbrechen.
Damit hatte kaum jemand gerechnet, zumindest nicht vor dem ersten Wahlgang vom 2. November 2014: Klaus Johannis wird der neue Präsident von Rumänien. Der Bürgermeister von Hermannstadt und Vorsitzende der Christlich-Liberalen Allianz fuhr bei einer Rekordwahlbeteiligung von 64,1 Prozent mit 54,5 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen1 einen überragenden Sieg im zweiten Wahlgang der rumänischen Präsidentschaftswahlen 2014 ein.