Vortrag: 4. Mai 2022, 16.15 bis 18 Uhr, in Regensburg und online.
Autor: Franz Kurz
Redaktion ostBLOG, Redakteur für Wissenschaftskommunikation am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
Online discussion: Monday, April 11, 4 pm (CET)
Discussion: Thursday, March 17, 5 pm (CET)
Discussion: March 8, 2022, 5 pm (CET) – online.
Diskussionsrunde am Donnerstag, 24.2.2022 | 17 Uhr | online
Vor 30 Jahren, im Sommer 1991, brach Krieg aus in Jugoslawien. Der Zerfall des Staates mündete in einen gewaltsamen Konflikt, der bis 1999 dauern sollte, mit weit über 100 000 Toten und mehreren Millionen Vertriebenen und Geflüchteten, die nicht zuletzt in Deutschland eine neue Heimat suchten. Bis heute bleibt die Vergangenheit umstritten: In den sieben Nachfolgestaaten und dessen Gesellschaften gibt es wenig Konsens bei der Erinnerung an den Krieg, aber auch an das sozialistische Jugoslawien.
Die Veranstaltungsreihe „1991–2021: 30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens“ blickt auf die Ereignisse und ihre Folgen zurück – aus Perspektive von Wissenschaft, Kultur oder Akteuren der Vergangenheitsbewältigung. Dabei sollen nicht nur die Gründe des Staatszerfalls und des Kriegs beleuchtet werden. Genauso geht es um Gegenwart und Zukunftsaussichten der Menschen in jenem Raum, der einst zu einem Staat gehörte und den trotz der Traumata der 1990er Jahre noch viel verbindet.
Hymnen haben in Zeiten der Krise Konjunktur – in Bukarest und anderswo: Peter Mario Kreuter erklärt im Interview die Hintergründe.
In autumn 2018, the Bosnian author Nihad Hasanović read from his novel “The Basement Man“ (Čovjek iz podruma, 2013) in Regensburg. Hasanović is a non-conformist author from the former Yugoslavia who in 2017 has received the Skender Kulenović Award for his latest novel Laki pogon [Light Engine] (2016). His characters are rooted in Bosnia and Herzegovina, but their stories are stretching through the US, France, and Mexico.
Stoßstange an Stoßstange, teils kilometerweit. Auch in dieser Hauptsaison dürfte der Andrang der Touristen nach Istrien wieder derart geballt sein, dass es an den Grenzen zum Verkehrskollaps kommt. Wie schon in den vergangenen Jahren, in denen die Halbinsel – wie ganz Kroatien – einen immensen Zuwachs der Übernachtungszahlen erlebte. Für Istrien, das einst vor allem von Industrie geprägt war, eröffnet das neue Chancen. Aber auch Risiken. Auf Letzteres weist Andrea Matošević hin. Der Ethnologe und Anthropologe von der Universität Juraj Dobrila in Pula, war im Mai 2018 Gastwissenschaftler am IOS. Thema während seines Aufenthalts: „A Difficult Coexistence: From Heavy Industry to Tourism in the Region of Istria“. Wobei die Betonung wohl auf „Difficult“ liegen dürfte. Denn Matošević weiß von einigen Schwierigkeiten mit dem Tourismus zu berichten.
Ob die Pointen immer gut waren, sei dahingestellt. In jedem Fall waren es viele. 489, genau genommen. So viele politische Karikaturen analysierte Gastwissenschaftler Dr. Orest Semotiuk, der vom 8. Januar bis 8. April am IOS forschte. Der Linguist und Politikwissenschaftler von der Nationalen Polytechnischen Universität L’viv widmete sich als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung dem Thema „Die militärische Aggression Russlands in der Ukraine im deutschen Mediendiskurs“. Dazu wertete er deutsche, ukrainische und amerikanische Karikaturen zum Konflikt in der Ukraine aus.