Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) stellt sich in Sachen Forschungsdatenmanagement neu auf. Im neuen LaMBDa-Portal werden nicht nur Forschungsdaten nachgewiesen, sondern es soll künftig der gesamte Forschungsprozess darin abgebildet werden. Dazu das Portal auf eine neue technische Basis gestellt. „Relaunch von LaMBDa, dem Forschungsdatenportal des IOS Regensburg“ weiterlesen
Jüdisch-deutsche Bukowina der Zwischenkriegszeit
Nach dem Ersten Weltkrieg fiel die multiethnische Bukowina an Großrumänien. Wie die überwiegend deutschsprachige jüdische Bevölkerung mit den neuen politischen Verhältnissen zurechtkam, zeigt ein neues Projekt von DiFMOE, in dem das IOS Kooperationspartner ist.
„Jüdisch-deutsche Bukowina der Zwischenkriegszeit“ weiterlesen
Literatur zu Ausländern im Russischen Reich

Erik Amburger (1907-2001) ist all jenen ein Begriff, die sich mit personenbezogener Forschung zu Russland auseinandersetzen. Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ist sein Personenarchiv bekannt, in dem über 100 000 Ausländer aus dem vorrevolutionären Russland nachgewiesen und die in der Amburger-Datenbank recherchierbar sind. Weniger bekannt ist, dass Amburger nicht nur sein Archiv einer Vorgängereinrichtung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), dem Osteuropa-Institut München (OEI), übergeben hat, sondern auch seine etwa 880 Bände zählende Bibliothek, die die Grundlage für seine Forschung darstellte. Nun ist ein Bestandsverzeichnis erschienen, in dem die Literatur besonders tief erschlossen ist. „Literatur zu Ausländern im Russischen Reich“ weiterlesen
Kartenportal GeoPortOst: 3.000 Karten online
Relaunch des Kartenportals GeoPortOst!
Das von der DFG geförderte Kartenportal GeoPortOst am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS) weitet seinen Horizont: Im Juni wurde die digitale Sammlung um mehr als 2.000 Karten erweitert. Damit können Sie auf über 3.000 Karten vor allem zu Ost- und Südosteuropa zugreifen und sie über die Applikation Georeferencer verorten. „Kartenportal GeoPortOst: 3.000 Karten online“ weiterlesen
“East vs West” or “Out from the Oligarchs’ Captivity”?! The Moldovans Elect their President
by Svetlana Suveica (Regensburg)
On Sunday, October 30, 2016, the Moldovans elected their president. The turnout for the direct elections1 was 49 %, approximately 6 % less than in the 2014 Parliamentary elections. According to the preliminary results, 48,2 % of votes went to the candidate of the Socialist Party, Igor Dodon, whereas Maia Sandu, the joint candidate of three opposition parties (PAS, PDAA and PLDM), gathered 38,4 % of votes. The second round of elections will be held on November 13.2 „“East vs West” or “Out from the Oligarchs’ Captivity”?! The Moldovans Elect their President“ weiterlesen
- This was possible after a change of the legislation by the Constitutional Court of March 3rd 2016 (http://www.constcourt.md/libview.php?l=ro&idc=7&id=759&t=/Prezentare-generala/Serviciul-de-presa/Noutati/Curtea-Constitutionala-a-restabilit-dreptul-cetatenilor-de-a-si-alege-Presedintele), considered by many as a controversial decision. [↩]
- Moldova presidential election goes to second round, at:
http://www.bbc.com/news/world-europe-37814503 [↩]
Hungary on the Way from a Liberal to an Illiberal System. Introductory Remarks
András Inotai (Budapest), 31 August 2015.
The idea of preparing a thematic issue on Hungary goes back one and a half years. The initiative started in February 2014 – shortly before the end of Viktor Orbán’s second four-year parliamentary cycle, precisely two months before the elections. Almost four years of government should be sufficient to evaluate the main goals, achievements, instruments, costs, and consequences of this period. We were fully aware of the fact that the analyses in this volume would – at least partly – address the situation and developments after the parliamentary elections of 2014 as well. The authors were invited to publish on selected issues of Hungarian development covering the past 25 years, with particular attention to the period between 2010 and 2014/15. The main aim of this undertaking is to shed light on several challenging and, to an extent, controversial developments in Hungary. On the other hand, this publication is intended to provide orientation for policy makers, experts and, not least, a wider public interested in the rapidly evolving political, institutional, economic, social, and psychological situation in this EU member state. „Hungary on the Way from a Liberal to an Illiberal System. Introductory Remarks“ weiterlesen
Konfrontation statt Kooperation: Zu den Sanktionen zwischen EU und Russland
Editorial aus den IOS-Informationen, Nr.3 / Oktober 2014 von Jürgen Jerger (Institut für Ost- und Südosteuropaforschung)
Was die völkerrechtswidrige Annexion der Krim und der unerklärte Krieg an der ukrainischen Ostgrenze nicht schafft en, wurde durch den Abschuss des Flugs MH 17 am 17. Juli über der Ostukraine politisch durchsetzbar: Zum 1. August traten Sanktionen der Europäischen Union in Kraft , die deutlich hinausgehen über die seit März wirksamen Maßnahmen, die sich auf einzelne natürliche oder juristische Personen im Umfeld der russischen Regierung beschränkt hatten. Neben einer Verlängerung dieser Liste auf nunmehr 118 Einträge wurde ein Handelsembargo für Rüstungsgüter bzw. militärisch nutzbare Güter sowie für Technologie zur Ölförderung verhängt. Weiterhin wurde die Kapitalverkehrsfreiheit für fünf staatliche Banken in Russland eingeschränkt; sie können sich nun nicht mehr langfristiges Kapital in der EU besorgen und dort auch keine längerfristigen Anlagen mehr tätigen. In der gemeinsamen Erklärung von Rats und Kommissionspräsident wird der Grund für diese „Warnung“ an Russland in aller Klarheit benannt: „die illegale Annexion von Gebieten und die bewusste Destabilisierung eines souveränen Nachbarlandes“.
„Konfrontation statt Kooperation: Zu den Sanktionen zwischen EU und Russland“ weiterlesen
Geteilte Vergangenheiten, teilende Erinnerung: Wie dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Serbien und Bosnien-Herzegowina gedacht wird
von Ulf Brunnbauer (Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung)
Am 28. Juni dieses Jahres wurde die Nationalbibliothek Bosnien-Herzegowinas in Sarajevo nach langjähriger Rekonstruktion wiedereröffnet. Sie war im August 1992 von den serbischen Belagerern in Brand geschossen worden, wobei das Gebäude schwer beschädigt und ein großer Teil der unikalen Sammlung orientalischer Schriften vernichtet wurden. Nach dem Ende des Bosnienkriegs stand die Ruine der Nationalbibliothek jahrelang hinter einem Bauzaun als unwillentliches Mahnmal für den Wahnsinn des Kriegs und der in ihm begangenen Verbrechen, bis endlich der Wiederaufbau in Angriff genommen und heuer zu einem guten Ende gebracht wurde. „Geteilte Vergangenheiten, teilende Erinnerung: Wie dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Serbien und Bosnien-Herzegowina gedacht wird“ weiterlesen
Annual Conference on Labour – Book of Abstracts online
The Second IOS Annual Conference on “Labour in East and Southeast Europe: Institutions and Practices Between Formality and Informality” will be held from June, 26-28.
Work is one of the most essential aspects of life – both from the viewpoint of individuals and the society as a whole. It is a social practice where life-courses intersect with power hierarchies, ideologies, institutional regulations, and economic forces. The impact of formal and informal institutions on the functioning of labour markets is well documented and varies considerably across time and space. „Annual Conference on Labour – Book of Abstracts online“ weiterlesen
DFG fördert “herausragende Forschungsbibliothek” des IOS
Im Rahmen der Förderung herausragender Forschungsbibliotheken hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Projekt des IOS zum “Aufbau eines Portals georeferenzierter versteckter Karten zu Ost- und Südosteuropa (GeoPortOst)” in vollem Umfang bewilligt. Das beantragte Vorhaben stellt ein Pilotprojekt „DFG fördert “herausragende Forschungsbibliothek” des IOS“ weiterlesen
IOS-Publikationen im Open Access
Im Rahmen von OstDok sind knapp 150 Monographien und Sammelbände digitalisiert worden, die nun im Volltext frei zugänglich sind. „IOS-Publikationen im Open Access“ weiterlesen
ostBLOG: Ost- und Südosteuropa im Fokus der Wissenschaft
Am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) werden wirtschaftliche und die historische Entwicklungen Ost- und Südosteuropas erforscht. Zudem werden für die Community wichtige Dienstleistungen erbracht wie die Herausgabe von Zeitschriften, einer Schriftenreihe und Diskussionspapieren. Im Bereich der elektronischen Forschungsinfrastruktur stellt das IOS Datenbanken bereit und bietet eine digitale Literaturversorgung.
Neue Policy Issues online
Wir freuen uns Ihnen eine neue politikorientierte Publikationsreihe des IOS vorstellen zu dürfen: Die IOS Policy Issues sind da! „Neue Policy Issues online“ weiterlesen