Kategorien
Aktuelles

Hans Koch und das Massaker von Babyn Jar: ein „Damaskus-Erlebnis“?

Von Daniela Mathuber

Hans Koch, einst Direktor des Osteuropa-Institutes, eines der beiden Vorgängerinstitute des IOS, war eine der prägenden Figuren der deutschen Osteuropaforschung – und überzeugter Nationalsozialist. Doch war er Letzteres sein Leben lang? In der Literatur kursiert eine Erzählung, Koch habe seine NS-Überzeugungen abgelegt aus Entsetzen über das Morden von Babyn Jar. Die Belege dafür sind jedoch zweifelhaft.

Kategorien
Aktuelles Krieg gegen die Ukraine

Odesas historisches Zentrum: Rundgang durch ein bedrohtes Welterbe

Von Polina Barvinska und Guido Hausmann

Das historische Zentrum von Odesa steht für eine einmalige klassizistische Siedlung, geprägt von kulturellen Traditionen verschiedener Völker – und akut gefährdet durch russische Angriffe. Der Beitrag erläutert die Besonderheiten des Ensembles und erzählt die Geschichten wichtiger Bauwerke des bedrohten UNESCO-Welterbes.

Kategorien
Aktuelles

Towards a Research Agenda on Troubled Nexuses between International and Domestic Law in post-Soviet Eurasia and Beyond

by Andrii Nekoliak, Cindy Wittke, Maryna Rabinovych

A Symposium on troubled nexuses between international and domestic law explores the multi-dimensional interplay of law(s) on the domestic, regional, and international levels before and after Russia’s full-scale invasion of Ukraine in February 2022. Conceptualizing post-Soviet Eurasia as a ‘laboratory of troubled nexuses’, the Symposium explores complexities and interconnections of country-specific policies, practices and discourses pertaining to (international) law. The Symposium has been published in Review of Central and East European Law, Volume 47: Issue 3-4 (Dec 2022).

Kategorien
Aktuelles

Bulgarien nach den Parlamentswahlen: zurück auf Anfang?

Am 2. Oktober hat Bulgarien ein neues Parlament gewählt, zum vierten Mal in den letzten eineinhalb Jahren. Die Formulierung „Bulgarien hat gewählt“, trifft es dabei nicht wirklich, denn nur 38 % der Wahlberechtigten haben den Weg zur Urne gefunden – und von ihnen 87.000 mit „ungültig“ gestimmt. Wer auch immer die nächste Regierung Bulgariens bilden wird, hat somit nur ein schwaches Mandat – was aber erfahrungsgemäß die Parteien im Parlament nicht von maximalistischen Forderungen und der Diffamierung des politischen Gegners abhalten wird.

Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Warnschüsse aus Kosovo: Ende der Naivität des Westens dringend nötig

Die politischen Spannungen zwischen Serbien und Kosovo haben weiter zugenommen. Am Sonntag, 31. Juli, kam es im Norden Kosovos zu Blockaden von Grenzübergängen, auch Schüsse wurden abgegeben. Auslöser war ein Streit um eine Verschärfung von Einreiseregeln. Dr. Konrad Clewing, Südosteuropahistoriker am Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, kommentiert.

Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Vom Regen in die Traufe: Ein Vorschlag Frankreichs bringt die proeuropäischen Regierungschefs in Nordmazedonien und Bulgarien in die Bredouille

Kommentar von Ulf Brunnbauer zum Vorschlag der französischen Ratspräsidentschaft zur Auflösung des bulgarischen Vetos gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien.

Kategorien
Aktuelles Krieg gegen die Ukraine

The Referendum to Join Russia – an Update

by Elia Bescotti

In the recent presidential elections in South Ossetia the question of a referendum to join Russia played an important role. But ultimately, it will be the Kremlin to decide if, when and how this breakaway region of Georgia will be allowed into the Russian Federation.

Kategorien
Aktuelles Krieg gegen die Ukraine

„Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht“

von Guido Hausmann

Wenn Deutschland heute zögert, sich politisch und militärisch für die Ukraine einzusetzen, dann spielen auch historische Erfahrungen und kulturelle Traditionen eine wichtige Rolle. Eine vergleichende geschichtliche Perspektive der deutschen Beziehungen zu Russland und zur Ukraine.

Kategorien
Aktuelles Krieg gegen die Ukraine

About the Regional Security System and the Transnistrian Conflict

by Anatoli Dirun

A series of recent attacks in Transnistria sparked the fears that the Russian war in Ukraine could extend to Moldova. Yet, the longstanding practices of conflict management and regulation between Chisinau and Tiraspol make such a spill-over unlikely.

Kategorien
Aktuelles Krieg gegen die Ukraine

Klare Haltung der Regierung – Antiwestliche Ressentiments in Teilen der Opposition und der Bevölkerung

von Ekkehard Kraft

Griechenland erlebt eine Zäsur: Erstmals unterstützt die Regierung in einem Konflikt vorbehaltlos die Haltung von NATO und EU. Doch längst nicht jeder findet das gut.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search