Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Die Rechten rechts überholt? Die Wahlen in Rumänien

Von Andreea Kaltenbrunner

Rumänien war lange Zeit klar auf westlichem Kurs. Rechte Wahlerfolge könnten dies nun aber ändern. Ein Blick auf die politischen Lager im Land und auf die nur scheinbar überraschenden Gründe für den Erfolg der Populisten.

Kategorien
Kommentare und Analysen

Düstere Aussichten am Westbalkan: Die Rückkehr Donald Trumps und das Scheitern der EU

Von Ulf Brunnbauer

Die Rückkehr Donald Trumps könnte am Westbalkan enormen Schaden anrichten. Aber nur deshalb, weil die EU mit ihrer Politik in dieser für sie so bedeutenden Region seit Jahren scheitert. Ein Kommentar.

Kategorien
Kommentare und Analysen Krieg gegen die Ukraine

The “Puppet State” Next Door – Polish Perceptions of Ukraine

By Chris Hann

Warsaw is one of the most determined supporters of Kyiv in the war. However, attitudes in some segments of Polish society are highly critical, especially where memories of ethnic violence run deep and collective identities remain contested. Impressions from south-east Poland.

Kategorien
Kommentare und Analysen Krieg gegen die Ukraine

Si vis pacem – überfalle deine Nachbarn? 85 Jahre nach Stalins Pakt mit Hitler

Von Katrin Boeckh

Er hat das Schicksal Europas im 20. Jahrhundert maßgeblich mitbestimmt, nun ist der Molotow-Ribbentrop-Pakt erneut Gegenstand heftiger Kontroversen. Insbesondere der Kreml macht damit Politik, weil im gegenwärtigen Russland der öffentlichen Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“ eine staatstragende und propagandistische Bedeutung zukommt.

Kategorien
Kommentare und Analysen

Paving the Way to Denial

By Katarina Damčević

The rise of hate speech against Serbs in Croatia has been partly facilitated by influential political figures, including members of the government. This manifests primarily through attempts to whitewash the legacy of the WWII Ustaša regime and downplay the crimes it committed.

Kategorien
Kommentare und Analysen

Can Memory Europeanize Us? The EU Memory Framework and Contested Memories of the Yugoslav Wars in Contemporary Serbia

By Nikola Gajić

The EU memory framework is designed as a tool for integrating new member states. However, the discrepancy between the Serbian official memory politics and the EU commemorative practices regarding the Yugoslav wars of the 1990s– in particular the Srebrenica genocide–remains high. This endangers the regional reconciliation process and the country’s Europeanization process.

Kategorien
Kommentare und Analysen

Gedenktag für Niemanden? Das Erbe der UN-Resolution zum Srebrenica-Gedenktag

Von Tim Huyeng und Selin Schumacher

Gedenken tendiert zum Scheitern und Gedenktage zur Enttäuschung. Mit dem „International Day of Reflection and Commemoration of the 1995 Genocide in Srebrenica“ manifestiert sich in UN-Resolution A/78/L.67/Rev.1 ein globaler Aufhänger der Empörung. Den Hinterbliebenen hilft das wenig; an alle anderen wird jedoch ausdrücklich die Anforderung gestellt, sich der Erinnerung zu verpflichten. Auf drei Ebenen führt die Resolution zu spezifischen Herausforderungen – und auf jeder einzelnen ist das Scheitern absehbar.

Kategorien
Kommentare und Analysen

Wahlen in Nordmazedonien: Abkehr von Europa?

Von Ulf Brunnbauer

In Nordmazedonien droht die Abwahl der pro-europäischen Regierung – und damit zusätzliche Instabilität für die Region. Das wäre dann nicht nur ein Problem für die EU, sondern auch ein Beweis ihrer geopolitischen Blindheit, denn an der Enttäuschung der Bevölkerung Nordmazedoniens trägt sie selbst große Schuld.

Kategorien
Kommentare und Analysen

Abhängiger, ungleicher, früher tot: Wohin Viktor Orbáns illiberale Demokratie führt

Von Ulf Brunnbauer

AfD, Trump und Co: Viele aus dem extremistischen und populistischen Spektrum bewundern Viktor Orbán und könnten ihm bald auch in Westeuropa und den USA in Regierungsämtern nacheifern. Doch wohin führt das? In Ungarn zeigt sich, wie autoritäre Politik Probleme der Menschen verschärft, von der Wirtschaft bis hin zur Gesundheit.

Kategorien
Kommentare und Analysen Krieg gegen die Ukraine

The Usual Suspects: Russia’s Patron Politics in Republika Srpska

by Sophie Gueudet

The full-scale war against Ukraine has also raised fears that Russia could further destabilise the peace process in Bosnia-Herzegovina – by using its significant influence in Republika Srpska (RS). How did the interplay between Moscow and the Bosnian-Serb leadership develop since 2022? An analysis through the prism of patron-client relations.