Kategorien
Serie Seitenwechsel Services für die Forschung

Seitenwechsel 1/2023: Neues aus der Bibliothek des IOS

Von Hans Bauer

Die Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) ist mehr als die Summe ihrer Bücher. Sie systematisiert und vermittelt Wissen, sie unterhält digitale Infrastrukturen und bereitet Daten auf, sie öffnet Inhalte und Raum für die Forschung. Die Serie „Seitenwechsel“ stellt besondere Bestände, Neuerwerbungen sowie spannende Informationsressourcen am IOS vor und informiert über Entwicklungen aus dem bibliothekarischen Kosmos. In dieser – ersten – Folge der Serie werfen wir einen Blick auf die neuen Digitalen Sammlungen des IOS, auf „ausländische Agenten“ und neue Forschungsliteratur.

Kategorien
Services für die Forschung

Von Eisenbahnen und Ethnien. Neue thematische Karten im Geoportal GeoPortOst

Der Ausbau des Geoportals GeoPortOst schreitet auch 2022 voran: Mit dem Ingest von 220 unselbständigen („versteckten“) thematischen Karten wurden zwei Kollektionen ins Portal integriert, mit denen sich zwei für Transformationsprozesse zentrale Fragestellungen verorten lassen. Das Thema „Mobilität“ bilden 160 Karten aus dem Eisenbahn- und Verkehrsatlas von Europa von 1913 eindrucksvoll ab. Weitere 60 Karten aus dem 2021 von Gábor Demeter und Zsolt Bottlik herausgegebenen DigiOst-Band Maps in the Service of the Nation fassen hingegen die ethnische Kartografie und deren Bedeutung für das Nation Building in Südosteuropa in den Blick.

Kategorien
Aktuelles Krieg gegen die Ukraine Services für die Forschung

Aktuelle Medienangebote zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Wer sich zusätzlich zu den etablierten Medien detailliert über den Krieg informieren will, findet online viele kostenlose Angebote. Eine kommentierte Auswahl weniger bekannter Portale.

Kategorien
Aktuelles Krieg gegen die Ukraine Services für die Forschung

Ukrainische Kultur- und Bildungsinstitutionen im Bomben- und Informationskrieg. Zwischen Gleichschaltung, Widerstand und humanitärer Hilfe

Auch Bibliotheken sind Schauplatz des Krieges. Während Russland dort versucht, das Land auch kulturell zu unterwerfen, sind sie für die Ukraine auf vielfältige Weise Orte des Widerstands.

Kategorien
Aktuelles Krieg gegen die Ukraine Services für die Forschung

Abbrechen ohne zu unterbrechen – Von der Schwierigkeit der Beendigung jedweder Kooperation mit Russland

Sei es Tausch von Literatur, seien es gemeinsame Projekte: Zahlreiche Fachbibliotheken wie die des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung arbeiten mit Einrichtungen in Russland und Belarus zusammen. Können diese Kooperationen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine aufrechterhalten werden? Diese Frage stellt Bibliotheken vor ganz eigene Herausforderungen.

Kategorien
Services für die Forschung

Relaunch von LaMBDa, dem Forschungsdatenportal des IOS Regensburg

Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) stellt sich in Sachen Forschungsdatenmanagement neu auf. Im neuen LaMBDa-Portal werden nicht nur Forschungsdaten nachgewiesen, sondern es soll künftig der gesamte Forschungsprozess darin abgebildet werden. Dazu das Portal auf eine neue technische Basis gestellt.

Kategorien
Services für die Forschung

Jüdisch-deutsche Bukowina der Zwischenkriegszeit

Nach dem Ersten Weltkrieg fiel die multiethnische Bukowina an Großrumänien. Wie die überwiegend deutschsprachige jüdische Bevölkerung mit den neuen politischen Verhältnissen zurechtkam, zeigt ein neues Projekt von DiFMOE, in dem das IOS Kooperationspartner ist.

Kategorien
Aktuelles Services für die Forschung

#closedbutopen – Informationsversorgung in Zeiten des Coronavirus

Wem das Leben, Arbeiten und Entdecken in der Bibliothek fehlt, dem bleibt derzeit nichts anderes übrig, als beispielsweise online den Geräuschen aus der Bodleian Library zu lauschen: https://www.ox.ac.uk/soundsofthebodleian. Klickt man sich vor dem Hintergrundrauschen leisen Blätterns, Raschelns, Knarzens auch noch durch die Sammlung von Bibliotheksansichten auf Wikimedia Commons verfällt die/der ein/e oder andere sicher in sehnsuchtsvolle Stimmung. Die Bibliothek als Ort – gerade als Ort der Begegnung und Inspiration – wird schmerzlich vermisst.

Kategorien
Aktuelles Services für die Forschung

Literatur zu Ausländern im Russischen Reich

St. Petri. 1710-1910
St. Petri. 1710-1910

Erik Amburger (1907-2001) ist all jenen ein Begriff, die sich mit personenbezogener Forschung zu Russland auseinandersetzen. Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ist sein Personenarchiv bekannt, in dem über 100 000 Ausländer aus dem vorrevolutionären Russland nachgewiesen und die in der Amburger-Datenbank recherchierbar sind. Weniger bekannt ist, dass Amburger nicht nur sein Archiv einer Vorgängereinrichtung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), dem Osteuropa-Institut München (OEI), übergeben hat, sondern auch seine etwa 880 Bände zählende Bibliothek, die die Grundlage für seine Forschung darstellte. Nun ist ein Bestandsverzeichnis erschienen, in dem die Literatur besonders tief erschlossen ist.

Kategorien
Services für die Forschung

Petersburger Passagen. Das Gesicht St. Petersburgs im neuen Geoportal des IOS

In Städten kulminieren Geschichte und Geschichten. Ihre Namen können zu Chiffren, zu Signaturen werden, die über ihre räumliche Ausdehnung oder gar ihr zeitliches Bestehen ausgreifen. St. Petersburg zählt wie Rom, Paris, Venedig mit Sicherheit zu den Städten, die über eine einzigartige Signatur verfügen. Die Petersburger Signatur hebt sich von anderen durch ihre ‚rationalistische utopische‘ Prägung ab (als planmäßig angelegtes ‚Fenster nach Europa‘).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search