Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Aktuelles Services für die Forschung

Literatur zu Ausländern im Russischen Reich

St. Petri. 1710-1910
St. Petri. 1710-1910

Erik Amburger (1907-2001) ist all jenen ein Begriff, die sich mit personenbezogener Forschung zu Russland auseinandersetzen. Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ist sein Personenarchiv bekannt, in dem über 100 000 Ausländer aus dem vorrevolutionären Russland nachgewiesen und die in der Amburger-Datenbank recherchierbar sind. Weniger bekannt ist, dass Amburger nicht nur sein Archiv einer Vorgängereinrichtung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), dem Osteuropa-Institut München (OEI), übergeben hat, sondern auch seine etwa 880 Bände zählende Bibliothek, die die Grundlage für seine Forschung darstellte. Nun ist ein Bestandsverzeichnis erschienen, in dem die Literatur besonders tief erschlossen ist.

Kategorien
Services für die Forschung

Petersburger Passagen. Das Gesicht St. Petersburgs im neuen Geoportal des IOS

In Städten kulminieren Geschichte und Geschichten. Ihre Namen können zu Chiffren, zu Signaturen werden, die über ihre räumliche Ausdehnung oder gar ihr zeitliches Bestehen ausgreifen. St. Petersburg zählt wie Rom, Paris, Venedig mit Sicherheit zu den Städten, die über eine einzigartige Signatur verfügen. Die Petersburger Signatur hebt sich von anderen durch ihre ‚rationalistische utopische‘ Prägung ab (als planmäßig angelegtes ‚Fenster nach Europa‘).

Kategorien
Aktuelles Services für die Forschung

Kartenportal GeoPortOst: 3.000 Karten online

Relaunch des Kartenportals GeoPortOst!

Das von der DFG geförderte Kartenportal GeoPortOst am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS) weitet seinen Horizont: Im Juni wurde die digitale Sammlung um mehr als 2.000 Karten erweitert. Damit können Sie auf über 3.000 Karten vor allem zu Ost- und Südosteuropa zugreifen und sie über die Applikation Georeferencer verorten.

Kategorien
Publikationen Services für die Forschung

(Wieder-)Belebtes Wissen – Open Access am IOS

Diskussionen aus der Bibliothekswelt finden eher selten Nachhall in der breiten Öffentlichkeit. Das Thema Open Access jedoch hat es in die überregionalen Medien geschafft: Süddeutsche, Frankfurter Allgemeine, Neue Zürcher Zeitung – sie alle haben in den letzten Jahren mehrfach über Open Access berichtet und Gastkommentare veröffentlicht. Ein Blick auf die Titel der aktuellen Meldungen führen dabei zum Eindruck, eine kritische Haltung sei vorherrschend (z.B. „Offen, aber mangelhaft“, SZ vom 4.4.2017; „Wie man ein Monstrum nährt“, FAZ vom 8.3.2017; „Digitale Wissenschaftskontrolle“, FAZ vom 25.11.2016).

Die großen Wissenschaftsorganisationen,1 die Wissenschaftsförderer,2 das BMBF3 sowie die EU4 hingegen befürworten Open Access als Chance für einen fairen und raschen Zugang zu Forschungsergebnissen. Auch informationswissenschaftliche oder volkswirtschaftliche Studien kommen in der Regel zu Ergebnissen, die Open Access als zukunftsfähiges Modell stützen.5

Was ist Open Access? Und warum sind Bibliotheken überhaupt in diesem Bereich Ansprechpartner? Woraus resultiert die oben angeführte Diskrepanz in der Bewertung von Open Access? Und wie geht überhaupt eine kleine Spezialbibliothek wie die des IOS mit Open Access um?

  1. Vgl. exemplarisch die Open Access-Leitlinie der Leibniz-Gemeinschaft, URL: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/Infrastruktur/Leibniz-Open-Access-Policy.pdf []
  2. Z.B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), URL: http://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/open_access/ []
  3. „Das Bundesforschungsministerium wird die Wissenschaft auf ihrem Weg zu einer umfassenden Open Access-Kultur unterstützen.“, URL: https://www.bmbf.de/de/open-access-das-urheberrecht-muss-der-wissenschaft-dienen-846.html []
  4. Projekte, die im Programm Horizont 2020 gefördert werden, sind verpflichtet, Aufsätze, die in begutachteten Zeitschriften erscheinen, frei zugänglich und ohne Kosten online zu stellen, URL: https://ec.europa.eu/research/openscience/index.cfm?pg=openaccess []
  5. Z.B. Justus Haucap u.a.: Ökonomische Auswirkungen einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht. Düsseldorf: dup 2016 (=DICE. Ordnungspolitische Perspektiven, Nr. 86). URL: http://www.dice.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Wirtschaftswissenschaftliche_Fakultaet/DICE/Ordnungspolitische_Perspektiven/86_OP_Haucap_Loebert_Spindler_Thorwarth.pdf []
Kategorien
Aktuelles Services für die Forschung

Wie findet man die Büchse der Pandora? Zur Konzeption des freigeschalteten Online-Themenportals “Balkankriege 1912/13”

https://www.vifaost.de/themenportale/balkankriege/

Die Ordnungsprinzipien im Netz verlangen andere Verfahren, Informationen zu strukturieren. David Weinberger spricht von der „Macht der digitalen Unordnung“ und sagt im Zuge des digitalen Wandels fundamentale Veränderungen bei unseren Ideen und Organisationen und beim Wissen selbst voraus.1 Das Browsen ersetze künftig das gezielte Suchen und Finden von Information. Assoziation und Serendipität würden zum Prinzip. Diese Techniken sind an sich nicht neu: Verweise, Fußnoten und Literaturverzeichnisse bieten auch in analogen Medien die Chance, auf den gerade benötigten Baustein zur Vollendung oder einen wichtigen Impuls für die eigene Arbeit zu stoßen.

  1. S. David Weinberger. Everything Is Miscellaneous. The Power of the New Digital Disorder. New York: Times Books, 2007. []
Kategorien
Services für die Forschung

DFG fördert “herausragende Forschungsbibliothek” des IOS

DFG Im Rahmen der Förderung herausragender Forschungsbibliotheken hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Projekt des IOS zum “Aufbau eines Portals georeferenzierter versteckter Karten zu Ost- und Südosteuropa (GeoPortOst)” in vollem Umfang bewilligt. Das beantragte Vorhaben stellt ein Pilotprojekt

Kategorien
Publikationen Services für die Forschung

IOS-Publikationen im Open Access

Im Rahmen von OstDok sind knapp 150 Monographien und Sammelbände digitalisiert worden, die nun im Volltext frei zugänglich sind.