Vortrag: 23. Mai 2022, 16.15 bis 18 Uhr, in Regensburg und online.
„Russlands Angriff auf die Ukraine. IOS-Panel #6: Moskaus „Russkij mir“ und Belgrads „Srpski svet“: ein Vergleich zweier hegemonialer Projekte“ weiterlesenRusslands Angriff auf die Ukraine. IOS-Panel #5: Krieg und zeitgenössische Literatur in der Ukraine
Vortrag: 4. Mai 2022, 16.15 bis 18 Uhr, in Regensburg und online. „Russlands Angriff auf die Ukraine. IOS-Panel #5: Krieg und zeitgenössische Literatur in der Ukraine“ weiterlesen
Russia’s War against Ukraine. IOS Roundtable #4: “Holding Russia Accountable? – Documenting and Prosecuting War Crimes in Ukraine”
Online discussion: Monday, April 11, 4 pm (CET)
Russia’s War against Ukraine. IOS Roundtable #3: The Ukrainian Diaspora – From the Cold War to Putin’s War
Discussion: Thursday, March 17, 5 pm (CET)
„Russia’s War against Ukraine. IOS Roundtable #3: The Ukrainian Diaspora – From the Cold War to Putin’s War“ weiterlesen
Russia’s War against Ukraine. IOS Roundtable #2: “Moldova – Putin’s next Target?”
Discussion: March 8, 2022, 5 pm (CET) – online.
„Russia’s War against Ukraine. IOS Roundtable #2: “Moldova – Putin’s next Target?”“ weiterlesen
Ist nach der Invasion vor der Invasion? Russlands Aggression gegen die Ukraine – Aktuelle Einschätzungen
Diskussionsrunde am Donnerstag, 24.2.2022 | 17 Uhr | online „Ist nach der Invasion vor der Invasion? Russlands Aggression gegen die Ukraine – Aktuelle Einschätzungen“ weiterlesen
Veranstaltungsreihe „1991–2021: 30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens“
Vor 30 Jahren, im Sommer 1991, brach Krieg aus in Jugoslawien. Der Zerfall des Staates mündete in einen gewaltsamen Konflikt, der bis 1999 dauern sollte, mit weit über 100 000 Toten und mehreren Millionen Vertriebenen und Geflüchteten, die nicht zuletzt in Deutschland eine neue Heimat suchten. Bis heute bleibt die Vergangenheit umstritten: In den sieben Nachfolgestaaten und dessen Gesellschaften gibt es wenig Konsens bei der Erinnerung an den Krieg, aber auch an das sozialistische Jugoslawien.
Die Veranstaltungsreihe „1991–2021: 30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens“ blickt auf die Ereignisse und ihre Folgen zurück – aus Perspektive von Wissenschaft, Kultur oder Akteuren der Vergangenheitsbewältigung. Dabei sollen nicht nur die Gründe des Staatszerfalls und des Kriegs beleuchtet werden. Genauso geht es um Gegenwart und Zukunftsaussichten der Menschen in jenem Raum, der einst zu einem Staat gehörte und den trotz der Traumata der 1990er Jahre noch viel verbindet.
„Veranstaltungsreihe „1991–2021: 30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens““ weiterlesen
From Völkerpsychologie to New Area Studies: Trajectories of Südost(europa)forschung
By Diana Mishkova
Lecture on the occasion of the 90th anniversary of the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS), Regensburg, November 27, 2020 „From Völkerpsychologie to New Area Studies: Trajectories of Südost(europa)forschung“ weiterlesen
Indienstnahme, Selbstmobilisierung, Verwissenschaftlichung: Die deutsche Südosteuropaforschung im Wandel der politischen Ordnungen
Von Wolfgang Höpken
Vortrag anlässlich des 90. Jubiläums des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg, 27.11.2020 „Indienstnahme, Selbstmobilisierung, Verwissenschaftlichung: Die deutsche Südosteuropaforschung im Wandel der politischen Ordnungen“ weiterlesen
Wo der Balkan besonders europäisch ist: Nachrichten von Goranen, Vlachen und Pomaken
Deutschland hat erst wenige Jahrzehnte Erfahrung mit Phänomenen sprachlicher Vielfalt, die über die Verschiedenheit von Dialekten und Schriftsprache hinausgehen. In den meisten anderen Teilen Europas und erst recht weltweit ist eine Tradition solcher sprachlichen Einheitlichkeit hingegen die Ausnahme, und nicht die Regel. Allerdings stellt sich beim Nebeneinander- und Zusammenleben verschiedener Sprachen stets auch die Frage nach der Zukunft der zahlenmäßig kleineren Idiome. Schätzungen zufolge könnten Ende dieses Jahrhunderts von den mehreren Tausend auf der Welt gesprochenen Sprachen etwa zwei Drittel ausgestorben sein. „Wo der Balkan besonders europäisch ist: Nachrichten von Goranen, Vlachen und Pomaken“ weiterlesen
Starke Männer in Kosovo und Serbien, und eine schwache EU
Von Pieter Troch und Konrad Clewing
Im Rahmen der Regensburger Vorträge organisierte das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) am 25. Oktober 2017 ein Podiumsgespräch über den von der EU moderierten Dialog zwischen Kosovo und Serbien. Sprecher waren Enver Robelli und Bodo Weber.
„Starke Männer in Kosovo und Serbien, und eine schwache EU“ weiterlesen
Politische Kultur in der Ukraine: Wertewandel nach dem ‚Euromaidan‘?
Die jüngsten Ereignisse in der Ukraine werden in den Medien und auf vielen Foren rege diskutiert. Wissenschaftlich fundierte Aussagen vermisst man dabei oft. Das internationale wissenschaftliche Studentenaustauschprojekt „Politische Kultur in der Ukraine: Wertewandel nach dem ‚Euromaidan‘?“ wurde konzipiert, um einen Kontrapunkt zu der üblichen „podiumsdiskussionsmäßigen“ Auseinandersetzung mit dem Thema zu setzen. „Politische Kultur in der Ukraine: Wertewandel nach dem ‚Euromaidan‘?“ weiterlesen
Labour in East and Southeast Europe. Institutions and Practices between Formality and Informality – Conference Report
by Olga Popova, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg, and David Martineau, CERES, Munk School of Global Affairs, University of Toronto / IOS, Regensburg
On June 26-28, 2014, the Institute for East and Southeast European Studies (IOS), Regensburg, organized its Second Annual Conference. The interdisciplinary conference was devoted to the relationships between formal and informal labour in East and Southeast Europe. IOS received 138 excellent submissions across a wide range of disciplines, including economics, sociology, history, and anthropology. 19 papers were selected for the presentation. During the conference, participants discussed a variety of topics such as informal employment, migration and informal networks, representations of labour, inequalities and non-work, social capital and trust. „Labour in East and Southeast Europe. Institutions and Practices between Formality and Informality – Conference Report“ weiterlesen
Annual Conference on Labour – Book of Abstracts online
The Second IOS Annual Conference on “Labour in East and Southeast Europe: Institutions and Practices Between Formality and Informality” will be held from June, 26-28.
Work is one of the most essential aspects of life – both from the viewpoint of individuals and the society as a whole. It is a social practice where life-courses intersect with power hierarchies, ideologies, institutional regulations, and economic forces. The impact of formal and informal institutions on the functioning of labour markets is well documented and varies considerably across time and space. „Annual Conference on Labour – Book of Abstracts online“ weiterlesen
IOS Tagung zum Ersten Weltkrieg
Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte in Sarajevo und sechs weiteren Partnereinrichtungen organisiert das IOS vom 19. bis 21.6.2014 in Sarajevo die Tagung “The Great War: Regional Approaches and Global Contexts”. Hier geht es zum Tagungswebseite.