Kategorien
Publikationen

Südost-Forschungen 80 (2021) erschienen

Der 80. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ (SOF) ist erschienen. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des IOS bildet einmal mehr die aktuelle historische Forschung zu Südosteuropa ab.

Kategorien
Krieg gegen die Ukraine

#ODESA: The City’s Twisted Farewell to Russia’s Imperial Past

by Olena Syniavska

Since the beginning of Russia’s open armed invasion of Ukraine in February 2022, Ukrainian society has been living in a state of physical, ideological and information warfare. An important component of countering its impact involves bidding farewell to historical stereotypes in the cityscape.

Kategorien
Projekte

From Brain Drain and Brain Gain to Brain Circulation: Towards a More Social Europe

by Kathleen Beger and Ulf Brunnbauer

Weak economies and a lack of professional prospects have had a significant impact on migration movement from Central and (South)East European countries to Germany over the past two decades. The EU Eastern Enlargement in 2004, 2007 and 2013, together with the freedom of movement in the EU, as well as visa liberalisation for non-EU countries, and programmes implemented by Germany to facilitate the immigration of skilled workers from third countries have accelerated this process. Thus, between 2015 and 2021, a net total of more than 1.1 million people from the Danube region — Austria, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czechia, Hungary, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, and Ukraine1 — moved to Germany.2 For some of these countries, emigration has become a major drag on their economic performance because of the ensuing lack of especially skilled labour. For Germany’s economy, however, immigration has become an important source of economic growth.

  1. All data related to Ukraine refers to the time before Russia launched its war on 24 February 2022. []
  2. Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022 | 24.11.2022 / 10:32:57 (The exact number is 1.130.890). It is not specified whether these people arrived in Germany from their countries of origin or from other countries. []
Kategorien
Aktuelles

Bulgarien nach den Parlamentswahlen: zurück auf Anfang?

Am 2. Oktober hat Bulgarien ein neues Parlament gewählt, zum vierten Mal in den letzten eineinhalb Jahren. Die Formulierung „Bulgarien hat gewählt“, trifft es dabei nicht wirklich, denn nur 38 % der Wahlberechtigten haben den Weg zur Urne gefunden – und von ihnen 87.000 mit „ungültig“ gestimmt. Wer auch immer die nächste Regierung Bulgariens bilden wird, hat somit nur ein schwaches Mandat – was aber erfahrungsgemäß die Parteien im Parlament nicht von maximalistischen Forderungen und der Diffamierung des politischen Gegners abhalten wird.

Kategorien
Krieg gegen die Ukraine

#WINTERKRIEG: Wladimir Putins „finnischer“ Krieg?

von Christian Streit

Der Krieg gegen die Ukraine weist frappierende Parallelen zum sowjetisch-finnischen Winterkrieg auf. Die Konsequenzen dürften allerdings höchst unterschiedlich sein.

Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Warnschüsse aus Kosovo: Ende der Naivität des Westens dringend nötig

Die politischen Spannungen zwischen Serbien und Kosovo haben weiter zugenommen. Am Sonntag, 31. Juli, kam es im Norden Kosovos zu Blockaden von Grenzübergängen, auch Schüsse wurden abgegeben. Auslöser war ein Streit um eine Verschärfung von Einreiseregeln. Dr. Konrad Clewing, Südosteuropahistoriker am Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, kommentiert.

Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Vom Regen in die Traufe: Ein Vorschlag Frankreichs bringt die proeuropäischen Regierungschefs in Nordmazedonien und Bulgarien in die Bredouille

Kommentar von Ulf Brunnbauer zum Vorschlag der französischen Ratspräsidentschaft zur Auflösung des bulgarischen Vetos gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien.

Kategorien
Services für die Forschung

Von Eisenbahnen und Ethnien. Neue thematische Karten im Geoportal GeoPortOst

Der Ausbau des Geoportals GeoPortOst schreitet auch 2022 voran: Mit dem Ingest von 220 unselbständigen („versteckten“) thematischen Karten wurden zwei Kollektionen ins Portal integriert, mit denen sich zwei für Transformationsprozesse zentrale Fragestellungen verorten lassen. Das Thema „Mobilität“ bilden 160 Karten aus dem Eisenbahn- und Verkehrsatlas von Europa von 1913 eindrucksvoll ab. Weitere 60 Karten aus dem 2021 von Gábor Demeter und Zsolt Bottlik herausgegebenen DigiOst-Band Maps in the Service of the Nation fassen hingegen die ethnische Kartografie und deren Bedeutung für das Nation Building in Südosteuropa in den Blick.

Kategorien
Krieg gegen die Ukraine

#SATIRE: Klein Zaches, genannt Putin. Was man 2002 schon hat wissen können …

Vieles von dem, was heute als typisch für das Putin-Regime gilt, war schon früh angelegt. Ein Beispiel ist der Kampf des Präsidenten gegen die Satireshow „Kukly“.

Kategorien
Krieg gegen die Ukraine

Zur historischen Existenz der (ukrainischen) Nation

von Sven Jaros

Die Existenz der ukrainischen Nation wird häufig in Zweifel gezogen, insbesondere in Russland. Doch aus welchen Geschichten kann die ukrainische Nationsbildung schöpfen und warum lassen sich daraus keine Argumente gegen den souveränen Staat der Ukraine ableiten?

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search