Die Bestände der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) enthalten auch NS-Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stehen hinter betroffenen Büchern? Und welche Zweifel bleiben trotz aller Arbeit? Eine Blogserie gibt Einblicke in die Provenienzforschung am IOS und stellt besondere Fundstücke vor.
Überblick zur Serie: Provenienzforschung am IOS
Warum durchleuchtet das IOS seine Bestände nach NS-Raubgut? Wie gehen die Bearbeiter*innen vor? Ein Überblick zum Auftakt der Blogserie.
Fundstücke und ihre Geschichten
Der mundtot gemachte Jesus
Teil I der Serie „Walking into Spiderwebs“. Diesmal: ein auffälliges Exlibris.
Niedliche Putti und ihre gar nicht niedliche Geschichte
Teil II der Serie „Walking into Spiderwebs“. Diesmal: ein rascher Rechercheerfolg.
Antikommunismus und Bücherraub
Teil III der Serie „Walking into Spiderwebs“. Diesmal: sowjetische Propagandaliteratur.
Die grünen Bücher
Teil IV der Serie „Walking into Spiderwebs“. Diesmal: ein unbestätigter, aber schwer zu ignorierender Verdacht.
Ukrainische Birken
Teil V der Serie „Walking into Spiderwebs“. Diesmal: ein geraubtes Lyrikbändchen in der Privatsammlung eines Wissenschaftlers.
Raubgut ohne Provenienzmerkmale
Teil VI der Serie „Walking into Spiderwebs“. Diesmal:
spurlos geraubt – ein Buch ohne erkennbare Vergangenheit.
Hans Raupach „findet“ wissenschaftliche Literatur
Teil VII der Serie „Walking into Spiderwebs“. Diesmal: die rätselhaften Provenienzangaben von Raupach, dem Direktor des Osteuropa-Instituts.
Belgrad – Odesa – München
Teil VIII der Serie „Walking into Spiderwebs“. Diesmal: eine rätselhafte Bücherspende.