Erik Amburger (1907-2001) ist all jenen ein Begriff, die sich mit personenbezogener Forschung zu Russland auseinandersetzen. Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ist sein Personenarchiv bekannt, in dem über 100 000 Ausländer aus dem vorrevolutionären Russland nachgewiesen und die in der Amburger-Datenbank recherchierbar sind. Weniger bekannt ist, dass Amburger nicht nur sein Archiv einer Vorgängereinrichtung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), dem Osteuropa-Institut München (OEI), übergeben hat, sondern auch seine etwa 880 Bände zählende Bibliothek, die die Grundlage für seine Forschung darstellte. Nun ist ein Bestandsverzeichnis erschienen, in dem die Literatur besonders tief erschlossen ist.