Der Ausbau des Geoportals GeoPortOst schreitet auch 2022 voran: Mit dem Ingest von 220 unselbständigen („versteckten“) thematischen Karten wurden zwei Kollektionen ins Portal integriert, mit denen sich zwei für Transformationsprozesse zentrale Fragestellungen verorten lassen. Das Thema „Mobilität“ bilden 160 Karten aus dem Eisenbahn- und Verkehrsatlas von Europa von 1913 eindrucksvoll ab. Weitere 60 Karten aus dem 2021 von Gábor Demeter und Zsolt Bottlik herausgegebenen DigiOst-Band Maps in the Service of the Nation fassen hingegen die ethnische Kartografie und deren Bedeutung für das Nation Building in Südosteuropa in den Blick.
Schlagwort: Bibliothek

Wer sich zusätzlich zu den etablierten Medien detailliert über den Krieg informieren will, findet online viele kostenlose Angebote. Eine kommentierte Auswahl weniger bekannter Portale.

Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) stellt sich in Sachen Forschungsdatenmanagement neu auf. Im neuen LaMBDa-Portal werden nicht nur Forschungsdaten nachgewiesen, sondern es soll künftig der gesamte Forschungsprozess darin abgebildet werden. Dazu das Portal auf eine neue technische Basis gestellt.
Wem das Leben, Arbeiten und Entdecken in der Bibliothek fehlt, dem bleibt derzeit nichts anderes übrig, als beispielsweise online den Geräuschen aus der Bodleian Library zu lauschen: https://www.ox.ac.uk/soundsofthebodleian. Klickt man sich vor dem Hintergrundrauschen leisen Blätterns, Raschelns, Knarzens auch noch durch die Sammlung von Bibliotheksansichten auf Wikimedia Commons verfällt die/der ein/e oder andere sicher in sehnsuchtsvolle Stimmung. Die Bibliothek als Ort – gerade als Ort der Begegnung und Inspiration – wird schmerzlich vermisst.

Erik Amburger (1907-2001) ist all jenen ein Begriff, die sich mit personenbezogener Forschung zu Russland auseinandersetzen. Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ist sein Personenarchiv bekannt, in dem über 100 000 Ausländer aus dem vorrevolutionären Russland nachgewiesen und die in der Amburger-Datenbank recherchierbar sind. Weniger bekannt ist, dass Amburger nicht nur sein Archiv einer Vorgängereinrichtung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), dem Osteuropa-Institut München (OEI), übergeben hat, sondern auch seine etwa 880 Bände zählende Bibliothek, die die Grundlage für seine Forschung darstellte. Nun ist ein Bestandsverzeichnis erschienen, in dem die Literatur besonders tief erschlossen ist.
In Städten kulminieren Geschichte und Geschichten. Ihre Namen können zu Chiffren, zu Signaturen werden, die über ihre räumliche Ausdehnung oder gar ihr zeitliches Bestehen ausgreifen. St. Petersburg zählt wie Rom, Paris, Venedig mit Sicherheit zu den Städten, die über eine einzigartige Signatur verfügen. Die Petersburger Signatur hebt sich von anderen durch ihre ‚rationalistische utopische‘ Prägung ab (als planmäßig angelegtes ‚Fenster nach Europa‘).
Relaunch des Kartenportals GeoPortOst!
Das von der DFG geförderte Kartenportal GeoPortOst am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS) weitet seinen Horizont: Im Juni wurde die digitale Sammlung um mehr als 2.000 Karten erweitert. Damit können Sie auf über 3.000 Karten vor allem zu Ost- und Südosteuropa zugreifen und sie über die Applikation Georeferencer verorten.
Diskussionen aus der Bibliothekswelt finden eher selten Nachhall in der breiten Öffentlichkeit. Das Thema Open Access jedoch hat es in die überregionalen Medien geschafft: Süddeutsche, Frankfurter Allgemeine, Neue Zürcher Zeitung – sie alle haben in den letzten Jahren mehrfach über Open Access berichtet und Gastkommentare veröffentlicht. Ein Blick auf die Titel der aktuellen Meldungen führen dabei zum Eindruck, eine kritische Haltung sei vorherrschend (z.B. „Offen, aber mangelhaft“, SZ vom 4.4.2017; „Wie man ein Monstrum nährt“, FAZ vom 8.3.2017; „Digitale Wissenschaftskontrolle“, FAZ vom 25.11.2016).
Die großen Wissenschaftsorganisationen,1 die Wissenschaftsförderer,2 das BMBF3 sowie die EU4 hingegen befürworten Open Access als Chance für einen fairen und raschen Zugang zu Forschungsergebnissen. Auch informationswissenschaftliche oder volkswirtschaftliche Studien kommen in der Regel zu Ergebnissen, die Open Access als zukunftsfähiges Modell stützen.5
Was ist Open Access? Und warum sind Bibliotheken überhaupt in diesem Bereich Ansprechpartner? Woraus resultiert die oben angeführte Diskrepanz in der Bewertung von Open Access? Und wie geht überhaupt eine kleine Spezialbibliothek wie die des IOS mit Open Access um?
- Vgl. exemplarisch die Open Access-Leitlinie der Leibniz-Gemeinschaft, URL: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/Infrastruktur/Leibniz-Open-Access-Policy.pdf [↩]
- Z.B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), URL: http://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/open_access/ [↩]
- „Das Bundesforschungsministerium wird die Wissenschaft auf ihrem Weg zu einer umfassenden Open Access-Kultur unterstützen.“, URL: https://www.bmbf.de/de/open-access-das-urheberrecht-muss-der-wissenschaft-dienen-846.html [↩]
- Projekte, die im Programm Horizont 2020 gefördert werden, sind verpflichtet, Aufsätze, die in begutachteten Zeitschriften erscheinen, frei zugänglich und ohne Kosten online zu stellen, URL: https://ec.europa.eu/research/openscience/index.cfm?pg=openaccess [↩]
- Z.B. Justus Haucap u.a.: Ökonomische Auswirkungen einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht. Düsseldorf: dup 2016 (=DICE. Ordnungspolitische Perspektiven, Nr. 86). URL: http://www.dice.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Wirtschaftswissenschaftliche_Fakultaet/DICE/Ordnungspolitische_Perspektiven/86_OP_Haucap_Loebert_Spindler_Thorwarth.pdf [↩]
Im Rahmen von OstDok sind knapp 150 Monographien und Sammelbände digitalisiert worden, die nun im Volltext frei zugänglich sind.