Von Richard Newell
Especially in Southeastern Europe, some developments point towards an increasingly violent future. „COVID-19 and the Local and Global Threats of Genocide“ weiterlesen
Ost- und Südosteuropa im Fokus der Wissenschaft
Von Richard Newell
Especially in Southeastern Europe, some developments point towards an increasingly violent future. „COVID-19 and the Local and Global Threats of Genocide“ weiterlesen
Die Corona-Folgen in Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina zeigen: Die Krise birgt auch Potenziale. „SA ❤ ZG?“ weiterlesen
Die Corona-Krise fördert im östlichen Europa Gutes wie Schlechtes zutage. „Die Corona-Pandemie in Südosteuropa“ weiterlesen
von Ulf Brunnbauer (Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung)
Am 28. Juni dieses Jahres wurde die Nationalbibliothek Bosnien-Herzegowinas in Sarajevo nach langjähriger Rekonstruktion wiedereröffnet. Sie war im August 1992 von den serbischen Belagerern in Brand geschossen worden, wobei das Gebäude schwer beschädigt und ein großer Teil der unikalen Sammlung orientalischer Schriften vernichtet wurden. Nach dem Ende des Bosnienkriegs stand die Ruine der Nationalbibliothek jahrelang hinter einem Bauzaun als unwillentliches Mahnmal für den Wahnsinn des Kriegs und der in ihm begangenen Verbrechen, bis endlich der Wiederaufbau in Angriff genommen und heuer zu einem guten Ende gebracht wurde. „Geteilte Vergangenheiten, teilende Erinnerung: Wie dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Serbien und Bosnien-Herzegowina gedacht wird“ weiterlesen