Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Aktuelles

Bulgarien nach den Parlamentswahlen: zurück auf Anfang?

Am 2. Oktober hat Bulgarien ein neues Parlament gewählt, zum vierten Mal in den letzten eineinhalb Jahren. Die Formulierung „Bulgarien hat gewählt“, trifft es dabei nicht wirklich, denn nur 38 % der Wahlberechtigten haben den Weg zur Urne gefunden – und von ihnen 87.000 mit „ungültig“ gestimmt. Wer auch immer die nächste Regierung Bulgariens bilden wird, hat somit nur ein schwaches Mandat – was aber erfahrungsgemäß die Parteien im Parlament nicht von maximalistischen Forderungen und der Diffamierung des politischen Gegners abhalten wird.

Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Vom Regen in die Traufe: Ein Vorschlag Frankreichs bringt die proeuropäischen Regierungschefs in Nordmazedonien und Bulgarien in die Bredouille

Kommentar von Ulf Brunnbauer zum Vorschlag der französischen Ratspräsidentschaft zur Auflösung des bulgarischen Vetos gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien.

Kategorien
Aktuelles

Das Ende einer russophilen Tradition? Bulgariens öffentliche Meinung zu Putin kippt

Seit 1878 schwankt Bulgarien zwischen Ost und West. Russlands Invasion in der Ukraine könnte dieses Hin und Her beenden.

Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Kommentar zu 30 Jahre unabhängiges Nordmazedonien: Warum das Land endlich die Eröffnung der EU-Beitrittsverhandlungen verdient

Nordmazedonien feiert 30 Jahre Unabhängigkeit. In dieser Zeit haben Gesellschaft und Politik Erstaunliches geleistet, obwohl das Land wie kaum sonst eines in der Region gegen absurde Widerstände aus der EU kämpfen muss. Es ist höchste Zeit, diese Erfolgsgeschichte mit einem Beitritt zur Europäischen Union zu einem guten Ende zu führen, dafür muss Brüssel auch Streit in den eigenen Reihen in Kauf nehmen. Ein Kommentar von Ulf Brunnbauer, Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung.

Kategorien
Aktuelles Kommentare und Analysen

Parlamentswahlen in Bulgarien: Zwischen Antipolitik und fehlenden Mehrheiten

Wieder wurden die Bulgar*innen zu den Urnen gerufen. Und wieder zeichnet sich eine schwere bis unmögliche Regierungsbildung ab. Doch trotz des widersprüchlichen Ergebnisses hat die Parlamentswahl vom 11. Juli auch eine klare Botschaft gebracht, kommentiert IOS-Direktor Ulf Brunnbauer:

Kategorien
Corona in Ost- und Südosteuropa

Wie Covid-19 die Geschichtsschreibung stimuliert: Die Wiederentdeckung einer medizinischen Tradition in Bulgarien

Von Anelia Kassabova

Covid-19 hat zur Schließung nationaler Grenzen geführt. Die Medizingeschichte legt aber im Gegenteil internationale Zusammenarbeit nahe.

Kategorien
Corona in Ost- und Südosteuropa

Bulgarien: Erfolgreiches Management und ein paar Geister der Vergangenheit

Von Petar Kehayov

In Bulgarien gibt es viel Lob, aber auch Kritik an der Regierung ­– und eine interessante Entwicklung für Sprachforscher.

Kategorien
Corona in Ost- und Südosteuropa

Die Corona-Pandemie in Südosteuropa

Die Corona-Krise fördert im östlichen Europa Gutes wie Schlechtes zutage.

Kategorien
Aktuelles Publikationen

Einleitung: Die Geschichte der Arbeit in Südosteuropa – eine offene Forschungsagenda. Forschungsbeiträge im aktuellen Band der Südost-Forschungen

Ulf Brunnbauer (Regensburg)

Der aktuelle Band der Südost-Forschungen (Band 72) beschäftigt sich in der Rubrik „Aus der Südosteuropaforschung“ schwerpunktmäßig mit der Geschichte der Arbeit, wobei Zwischenergebnisse von drei Projekte präsentiert werden, die derzeit am IOS laufen: Visar Nonaj analysiert die Rekrutierungspraktiken und -probleme des Stahlwerks Elbasan im kommunistischen Albanien; Biljana Raeva und Ulf Brunnbauer untersuchen die Rolle und Situation der Gewerkschaften während des Staatsozialismus „on the ground“ am Beispiel des bulgarischen Stahlkombinats Kremikovci; Stefano Petrungaro diskutiert die fluiden Grenzen der Kategorie „Arbeit“ und ihre Anwendbarkeit für Südosteuropa. Mit diesen Beiträgen und den ihnen zugrunde liegenden Forschungsprojekten zielt das IOS auf die Belebung eines unterbelichteten, wie wohl höchst relevanten Themenfelds.