Am 2. Oktober hat Bulgarien ein neues Parlament gewählt, zum vierten Mal in den letzten eineinhalb Jahren. Die Formulierung „Bulgarien hat gewählt“, trifft es dabei nicht wirklich, denn nur 38 % der Wahlberechtigten haben den Weg zur Urne gefunden – und von ihnen 87.000 mit „ungültig“ gestimmt. Wer auch immer die nächste Regierung Bulgariens bilden wird, hat somit nur ein schwaches Mandat – was aber erfahrungsgemäß die Parteien im Parlament nicht von maximalistischen Forderungen und der Diffamierung des politischen Gegners abhalten wird. „Bulgarien nach den Parlamentswahlen: zurück auf Anfang?“ weiterlesen
Vom Regen in die Traufe: Ein Vorschlag Frankreichs bringt die proeuropäischen Regierungschefs in Nordmazedonien und Bulgarien in die Bredouille
Kommentar von Ulf Brunnbauer zum Vorschlag der französischen Ratspräsidentschaft zur Auflösung des bulgarischen Vetos gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien. „Vom Regen in die Traufe: Ein Vorschlag Frankreichs bringt die proeuropäischen Regierungschefs in Nordmazedonien und Bulgarien in die Bredouille“ weiterlesen
Das Ende einer russophilen Tradition? Bulgariens öffentliche Meinung zu Putin kippt
Seit 1878 schwankt Bulgarien zwischen Ost und West. Russlands Invasion in der Ukraine könnte dieses Hin und Her beenden. „Das Ende einer russophilen Tradition? Bulgariens öffentliche Meinung zu Putin kippt“ weiterlesen
Kommentar zu 30 Jahre unabhängiges Nordmazedonien: Warum das Land endlich die Eröffnung der EU-Beitrittsverhandlungen verdient
Nordmazedonien feiert 30 Jahre Unabhängigkeit. In dieser Zeit haben Gesellschaft und Politik Erstaunliches geleistet, obwohl das Land wie kaum sonst eines in der Region gegen absurde Widerstände aus der EU kämpfen muss. Es ist höchste Zeit, diese Erfolgsgeschichte mit einem Beitritt zur Europäischen Union zu einem guten Ende zu führen, dafür muss Brüssel auch Streit in den eigenen Reihen in Kauf nehmen. Ein Kommentar von Ulf Brunnbauer, Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung. „Kommentar zu 30 Jahre unabhängiges Nordmazedonien: Warum das Land endlich die Eröffnung der EU-Beitrittsverhandlungen verdient“ weiterlesen
Parlamentswahlen in Bulgarien: Zwischen Antipolitik und fehlenden Mehrheiten
Wieder wurden die Bulgar*innen zu den Urnen gerufen. Und wieder zeichnet sich eine schwere bis unmögliche Regierungsbildung ab. Doch trotz des widersprüchlichen Ergebnisses hat die Parlamentswahl vom 11. Juli auch eine klare Botschaft gebracht, kommentiert IOS-Direktor Ulf Brunnbauer: „Parlamentswahlen in Bulgarien: Zwischen Antipolitik und fehlenden Mehrheiten“ weiterlesen
Wie Covid-19 die Geschichtsschreibung stimuliert: Die Wiederentdeckung einer medizinischen Tradition in Bulgarien
Von Anelia Kassabova
Covid-19 hat zur Schließung nationaler Grenzen geführt. Die Medizingeschichte legt aber im Gegenteil internationale Zusammenarbeit nahe. „Wie Covid-19 die Geschichtsschreibung stimuliert: Die Wiederentdeckung einer medizinischen Tradition in Bulgarien“ weiterlesen
Bulgarien: Erfolgreiches Management und ein paar Geister der Vergangenheit
Von Petar Kehayov
In Bulgarien gibt es viel Lob, aber auch Kritik an der Regierung – und eine interessante Entwicklung für Sprachforscher.
„Bulgarien: Erfolgreiches Management und ein paar Geister der Vergangenheit“ weiterlesen
Die Corona-Pandemie in Südosteuropa
Die Corona-Krise fördert im östlichen Europa Gutes wie Schlechtes zutage. „Die Corona-Pandemie in Südosteuropa“ weiterlesen
Einleitung: Die Geschichte der Arbeit in Südosteuropa – eine offene Forschungsagenda. Forschungsbeiträge im aktuellen Band der Südost-Forschungen
Ulf Brunnbauer (Regensburg)
Der aktuelle Band der Südost-Forschungen (Band 72) beschäftigt sich in der Rubrik „Aus der Südosteuropaforschung“ schwerpunktmäßig mit der Geschichte der Arbeit, wobei Zwischenergebnisse von drei Projekte präsentiert werden, die derzeit am IOS laufen: Visar Nonaj analysiert die Rekrutierungspraktiken und -probleme des Stahlwerks Elbasan im kommunistischen Albanien; Biljana Raeva und Ulf Brunnbauer untersuchen die Rolle und Situation der Gewerkschaften während des Staatsozialismus „on the ground“ am Beispiel des bulgarischen Stahlkombinats Kremikovci; Stefano Petrungaro diskutiert die fluiden Grenzen der Kategorie „Arbeit“ und ihre Anwendbarkeit für Südosteuropa. Mit diesen Beiträgen und den ihnen zugrunde liegenden Forschungsprojekten zielt das IOS auf die Belebung eines unterbelichteten, wie wohl höchst relevanten Themenfelds. „Einleitung: Die Geschichte der Arbeit in Südosteuropa – eine offene Forschungsagenda. Forschungsbeiträge im aktuellen Band der Südost-Forschungen“ weiterlesen