Von Rudolf Gräf
2020 war ein schwieriges Jahr für Europa und die Welt, und es war ein schwieriges Jahr für Rumänien: ein Jahr, in dem eine Minderheitsregierung das Land durch die COVID-19-Krise führen musste, eine Regierung, die erst einmal gestürzt wurde, weil sie ein Gesetz erlassen wollte, das die (Wieder-)Wahl der Bürgermeister auf demokratischere Beine stellen wollte. Gewehrt hatten sich dagegen die Sozialdemokraten, denen ein solches Wahlgesetz nicht genehm war. Im März neugebildet, stand dann für die Regierung Orban II der Kampf gegen das Virus im Vordergrund. Dabei wurde sie permanent von den Sozialdemokraten und ihnen nahestehenden gesellschaftlichen Kräften boykottiert, aber auch von der Rumänischen Orthodoxen Kirche, für die das Ausfallen der Osterfestlichkeiten sowie der Wallfahrten bedeutende finanzielle Einbußen gebracht hat. Schlimm war, dass es von Seiten hoher orthodoxer Kirchenfürsten sogar offene Aufforderung zu sozialem Ungehorsam gab, zuletzt versuchten sie es mit der Beeinflussung der Parlamentswahlen und drohten mit dem Eingriff Gottes und dem Sturz der Regierung wie des Präsidenten (so der Patriarch und der Erzbischof von Constanta).