Im Frühjahr 2020 schlossen die Regierungen der EU aufgrund der Covid-19-Pandemie eine Grenze nach der anderen. Sofort stellte sich heraus, wie abhängig das europäische Wirtschaftsmodell von (süd-)osteuropäischen Arbeitskräften geworden ist. „Von Ost nach West: Wie die post-kommunistische Migration Europa verändert“ weiterlesen
Einleitung: Die Geschichte der Arbeit in Südosteuropa – eine offene Forschungsagenda. Forschungsbeiträge im aktuellen Band der Südost-Forschungen
Ulf Brunnbauer (Regensburg)
Der aktuelle Band der Südost-Forschungen (Band 72) beschäftigt sich in der Rubrik „Aus der Südosteuropaforschung“ schwerpunktmäßig mit der Geschichte der Arbeit, wobei Zwischenergebnisse von drei Projekte präsentiert werden, die derzeit am IOS laufen: Visar Nonaj analysiert die Rekrutierungspraktiken und -probleme des Stahlwerks Elbasan im kommunistischen Albanien; Biljana Raeva und Ulf Brunnbauer untersuchen die Rolle und Situation der Gewerkschaften während des Staatsozialismus „on the ground“ am Beispiel des bulgarischen Stahlkombinats Kremikovci; Stefano Petrungaro diskutiert die fluiden Grenzen der Kategorie „Arbeit“ und ihre Anwendbarkeit für Südosteuropa. Mit diesen Beiträgen und den ihnen zugrunde liegenden Forschungsprojekten zielt das IOS auf die Belebung eines unterbelichteten, wie wohl höchst relevanten Themenfelds. „Einleitung: Die Geschichte der Arbeit in Südosteuropa – eine offene Forschungsagenda. Forschungsbeiträge im aktuellen Band der Südost-Forschungen“ weiterlesen