In 30 Jahren geschieht in der Regel ziemlich viel. Von der Geburt eines Kindes bis zur Familiengründung wächst eine neue Generation heran. Zerfällt jedoch ein Staat kriegerisch, so das föderative Jugoslawien ab 1991, sind drei Jahrzehnte mitunter zu wenig, um alle wichtigen Fragen zu klären. Nicht nur Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur müssen sich neu orientieren, sondern die Menschen sehen sich zwangsläufig mit einem schwierigen Erbe und oftmals langfristigen Auswirkungen des Kriegs und des Staatszerfalls konfrontiert. Und dann stellt sich im Falle Jugoslawiens noch die Frage, wie mit immerhin etwa 70 Jahren gemeinsamer, oftmals um- und zerstrittener Geschichte umzugehen ist. Jugoslawien ist somit selbst 30 Jahre, nachdem es zerfallen ist, nicht ohne weiteres „aus der Welt“ zu schaffen. Die Nachfolgestaaten treiben ja nicht wie Eisschollen auseinander, auch wenn ihre politischen Eliten das oft möchten. Sie sind und bleiben aufeinander angewiesene Nachbarn, sind es in den nächsten 30 Jahren vielleicht mehr als zuvor.
