Kategorien
Serie Seitenwechsel Services für die Forschung

Seitenwechsel 1/2023: Neues aus der Bibliothek des IOS

Von Hans Bauer

Die Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) ist mehr als die Summe ihrer Bücher. Sie systematisiert und vermittelt Wissen, sie unterhält digitale Infrastrukturen und bereitet Daten auf, sie öffnet Inhalte und Raum für die Forschung. Die Serie „Seitenwechsel“ stellt besondere Bestände, Neuerwerbungen sowie spannende Informationsressourcen am IOS vor und informiert über Entwicklungen aus dem bibliothekarischen Kosmos. In dieser – ersten – Folge der Serie werfen wir einen Blick auf die neuen Digitalen Sammlungen des IOS, auf „ausländische Agenten“ und neue Forschungsliteratur.

Kategorien
Services für die Forschung

Petersburger Passagen. Das Gesicht St. Petersburgs im neuen Geoportal des IOS

In Städten kulminieren Geschichte und Geschichten. Ihre Namen können zu Chiffren, zu Signaturen werden, die über ihre räumliche Ausdehnung oder gar ihr zeitliches Bestehen ausgreifen. St. Petersburg zählt wie Rom, Paris, Venedig mit Sicherheit zu den Städten, die über eine einzigartige Signatur verfügen. Die Petersburger Signatur hebt sich von anderen durch ihre ‚rationalistische utopische‘ Prägung ab (als planmäßig angelegtes ‚Fenster nach Europa‘).

Kategorien
Aktuelles Services für die Forschung

Kartenportal GeoPortOst: 3.000 Karten online

Relaunch des Kartenportals GeoPortOst!

Das von der DFG geförderte Kartenportal GeoPortOst am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS) weitet seinen Horizont: Im Juni wurde die digitale Sammlung um mehr als 2.000 Karten erweitert. Damit können Sie auf über 3.000 Karten vor allem zu Ost- und Südosteuropa zugreifen und sie über die Applikation Georeferencer verorten.

Kategorien
Aktuelles

The Empire Strikes Back: Habsburg nach Habsburg

Katrin Boeckh (Regensburg)

Imperien implodieren, zerfallen und lösen sich auf. Aber in mancherlei Dingen überleben sie ihr Ende. Im östlichen Europa ist dies sichtbar an den Hinterlassenschaften der sowjetischen Herrschaft, an deren strukturellem Erbe die Nachfolgestaaten noch zweieinhalb Jahrzehnte nach ihrer Auflösung laborieren. Über dieses scheinbar Offensichtliche hinaus finden sich aber im östlichen Europa noch viel mehr latente Spuren imperialer Vergangenheiten im gesellschaftlichen und politischen Tagesgeschäft

Kategorien
Publikationen Services für die Forschung

IOS-Publikationen im Open Access

Im Rahmen von OstDok sind knapp 150 Monographien und Sammelbände digitalisiert worden, die nun im Volltext frei zugänglich sind.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search