Von Richard Newell
Especially in Southeastern Europe, some developments point towards an increasingly violent future. „COVID-19 and the Local and Global Threats of Genocide“ weiterlesen
Ost- und Südosteuropa im Fokus der Wissenschaft
Von Richard Newell
Especially in Southeastern Europe, some developments point towards an increasingly violent future. „COVID-19 and the Local and Global Threats of Genocide“ weiterlesen
Die Corona-Folgen in Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina zeigen: Die Krise birgt auch Potenziale. „SA ❤ ZG?“ weiterlesen
Von Pieter Troch
Far from leading to a political standstill, the corona crisis has sharpened a number of structural limitations to Kosovar statehood.
„Corona and Kosovo: The Virus Fuels the Conflicts“ weiterlesen
Die Corona-Krise fördert im östlichen Europa Gutes wie Schlechtes zutage. „Die Corona-Pandemie in Südosteuropa“ weiterlesen
Von Pieter Troch und Konrad Clewing
Im Rahmen der Regensburger Vorträge organisierte das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) am 25. Oktober 2017 ein Podiumsgespräch über den von der EU moderierten Dialog zwischen Kosovo und Serbien. Sprecher waren Enver Robelli und Bodo Weber.
„Starke Männer in Kosovo und Serbien, und eine schwache EU“ weiterlesen
Hochklassiger Fußball und Flaggenzeigen, das gehört international fast seit dem Beginn des Rasensports zusammen. Die Art, in der am Abend des 14. Oktober 2014 im Stadion von Partizan Belgrad beim Länderspiel zwischen Serbien und Albanien albanischerseits Flagge gezeigt wurde, hat man so trotzdem noch nie gesehen, und das hatte seine Folgen. Als circa in der 41. Spielminute eine Drohne im Stadion segelte und eine historisierende Karte des albanischen Siedlungsraums mitsamt Abbildungen des albanischen Staatsgründers Ismail Qemali und von dessen kosovarischem Zeitgenossen Isa Boletini sowie dem englischen Begleittext „Autochthonous“ mit sich schleppte, war bald darauf der Teufel los. „Balkanissimo: Fußball-Länderspiel Serbien – Albanien, 14. Oktober 2014“ weiterlesen
von Ulf Brunnbauer (Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung)
Am 28. Juni dieses Jahres wurde die Nationalbibliothek Bosnien-Herzegowinas in Sarajevo nach langjähriger Rekonstruktion wiedereröffnet. Sie war im August 1992 von den serbischen Belagerern in Brand geschossen worden, wobei das Gebäude schwer beschädigt und ein großer Teil der unikalen Sammlung orientalischer Schriften vernichtet wurden. Nach dem Ende des Bosnienkriegs stand die Ruine der Nationalbibliothek jahrelang hinter einem Bauzaun als unwillentliches Mahnmal für den Wahnsinn des Kriegs und der in ihm begangenen Verbrechen, bis endlich der Wiederaufbau in Angriff genommen und heuer zu einem guten Ende gebracht wurde. „Geteilte Vergangenheiten, teilende Erinnerung: Wie dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Serbien und Bosnien-Herzegowina gedacht wird“ weiterlesen