Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Publikationen

Südost-Forschungen 76 (2017) erschienen

Seit kurzem zu haben ist der 76. Jahrgang der „Südost-Forschungen“ (SOF), den wir hiermit annoncieren möchten. Die als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung bildet die aktuelle historische Forschung zu Südosteuropa ab. Auf 526 Seiten präsentiert der aktuelle Band Arbeiten zur politischen und Sozialgeschichte sowie zu Literatur, Sprachwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Volkskunde der Großregion.

In aktuell erschienenen Band findet sich zu Beginn ein Schwerpunkt mit dem Titel „Die Konstruktion des ‚sozialistischen Menschen‘ in Kroatien“. Sechs englischsprachige Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit dem Konsumentenschutz im sozialistischen Jugoslawien, mit der Sprache kroatischer Zeitung im Sozialismus oder der Stellung der Arbeiter in der Schiffswerft Uljanik in den 1960er Jahren. Es folgen fünf Abhandlungen zu verschiedenen Themen der südosteuropäischen Geschichte, so zur Balkandarstellung bei Karl May, zum populären jugoslawischen Lied „Ivo Lola“ oder zum Obristenregime in Griechenland. Nachrufe sind Krista Zach, Dubravko Lovrenović und Robert Elsie gewidmet. Den Band beschließen Rezensionen zu 70 Büchern. Wie immer bei den SOF werden sie als wichtiger kritischer Überblick zur laufenden Forschungsproduktion mit gewisser zeitlicher Verzögerung auch über die Plattform ‚recensio.net‘ digital zur Verfügung stehen.

Kategorien
Aktuelles Publikationen

Einleitung: Die Geschichte der Arbeit in Südosteuropa – eine offene Forschungsagenda. Forschungsbeiträge im aktuellen Band der Südost-Forschungen

Ulf Brunnbauer (Regensburg)

Der aktuelle Band der Südost-Forschungen (Band 72) beschäftigt sich in der Rubrik „Aus der Südosteuropaforschung“ schwerpunktmäßig mit der Geschichte der Arbeit, wobei Zwischenergebnisse von drei Projekte präsentiert werden, die derzeit am IOS laufen: Visar Nonaj analysiert die Rekrutierungspraktiken und -probleme des Stahlwerks Elbasan im kommunistischen Albanien; Biljana Raeva und Ulf Brunnbauer untersuchen die Rolle und Situation der Gewerkschaften während des Staatsozialismus „on the ground“ am Beispiel des bulgarischen Stahlkombinats Kremikovci; Stefano Petrungaro diskutiert die fluiden Grenzen der Kategorie „Arbeit“ und ihre Anwendbarkeit für Südosteuropa. Mit diesen Beiträgen und den ihnen zugrunde liegenden Forschungsprojekten zielt das IOS auf die Belebung eines unterbelichteten, wie wohl höchst relevanten Themenfelds.